DE523989C - Sportschlittschuh mit versteiftem Lauf, insbesondere fuer den Eishockey- und Schnellaufsport - Google Patents

Sportschlittschuh mit versteiftem Lauf, insbesondere fuer den Eishockey- und Schnellaufsport

Info

Publication number
DE523989C
DE523989C DED57831D DED0057831D DE523989C DE 523989 C DE523989 C DE 523989C DE D57831 D DED57831 D DE D57831D DE D0057831 D DED0057831 D DE D0057831D DE 523989 C DE523989 C DE 523989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports
barrel
ice
skate
stiffened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED57831D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED57831D priority Critical patent/DE523989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523989C publication Critical patent/DE523989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlittschuh, der insbesondere für die Ausübung des Eishockeyspieles und den Schnelllaufsport bestimmt ist.
Solche Schlittschuhe sollen neben großer Leichtigkeit stärkste Beanspruchungsmöglichkeit aufweisen. Bisher sind hierfür sogenannte Röhrenschlittschuhe verwendet, bei denen der schmale Lauf in seiner Längsrichtung durch ein Rohr versteift ist, um die auftretenden starken Biegebeanspruchungen in der Querrichtung des Laufes bei der Ausübung des Sportes aufzunehmen. Diese bisher verwendeten Rohre haben auf ihrer ganzen Länge im wesentlichen gleichen Querschnitt und laufen nur an den Enden spitz aus.
Da solche Rohre, wenn sie den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden sollen, für die in der Mitte des Schlittschuhlaufes auftretende stärkste Biegebeanspruchung berechnet sein müssen, werden sie auf ihrer ganzen Länge verhältnismäßig stark, wodurch wiederum das Gewicht des Schlitt-Schuhes wesentlich vergrößert wird, so daß sie die Forderung nach größtmöglicher Leichtigkeit nicht mehr erfüllen.
Gemäß vorliegender Erfindung ist der schmale Schlittschuhlauf in der Weise versteift, daß die am Schlitschuhlauf angeordnete, aus Rohre oder Rippen gebildete Versteifung sich entsprechend dem Verlaufe der Biegelinie von der Mitte nach den Enden zu verjüngt. Zweckmäßig wird diese Verjüngung bei den Versteifungsrohren durch eine torpedoförmige Ausbildung des Rohres erzielt.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der Schlittschuh bei kleinstem Gewichte dennoch eine genügend hohe Festigkeit aufweist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestelt, und zwar zeigen:
Fig. ι bis 3 das erste Ausführungsbeispiel mit am Schlittschuhlauf angeordneten Versteifungsrippen in einer Seitenansicht, einer Ansicht von unten und einem Querschnitt durch den Lauf,
Fig. 4 bis 6 ein zweites Ausführungsbeispiel mit am Schlittschuhlaufe befestigtem Versteifungsrohr in Seitenansicht, einer Ansicht von unten und im Querschnitt durch Lauf und Versteifungsrohr nach der Linie A-A.
In dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. ι bis 3 ist der schmale Schlittschuhlauf 1 nach oben hin mit Stützen 2 versehen, an denen in geeigneter Weise die Sohlen- bzw. Absatzplatte 3 bzw. 4 befestigt sind.
Der Schlittschuhlauf 1 ist erfindungsgemäß an seinen beiden Breitseiten mit im Querschnitt dreieckigen Versteifungsrippen 5, 6 versehen, die mit dem Lauf 1 aus einem Stück bestehen und in ihrer Steghöhe von der Mitte nach den beiden Laufenden zu dauernd abnehmen und damit in ihrer Form dem Verlauf der seitlichen Durchbiegungslinien des Laufes 1 entsprechen. Hierdurch
wird bei kleinstem Materialaufwand eine große Querversteifung des Schlittschuhlaufes erzielt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 ist der Schlittschuhlauf y in einem geschlitzten und an den Schlitzrändern flanschartig ausgebildeten Rohr 8 angeordnet, wobei der Lauf zwischen den beiden Rohrflanschen 9, ro entweder durch Schweißen oder durch Niete 11 und Weichlöten befestigt ist. Auf dem Rohr 8 sind die rohrförmigen Stützen 12 angebracht, die als Träger für die Sohlen- bzw. Absatzplatte 13 bzw. 14 dienen.
Das Versteifungsrohr 8 ist erfindungsgemäß torpedoförmig, d.h. von den Laufenden nach der Laufmitte zu allmählich sich erweiternd entsprechend dem Verlauf der Biegelinien ausgebildet. Auch hier wird eine richtige, den verschiedenen Beanspruchungen in den Lauf teilen entsprechende Versteifung des Schlittschuhlaufes erreicht.
Zusammenhängend kann gesagt werden, daß durch die Anpassung der Versteifungsrohre bzw. -rippen an den wirklichen Verlauf der Biegebeanspruchungen des Laufes der Schlittschuh den an ihn gestellten Anforderungen in vollem Maße gerecht wird.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, vielmehr sind auch andere Ausführungen möglich. Insbesondere könnte das am Lauf angeordnete Versteifungsrohr auch im wesentlichen geradlinig verlaufen und dabei entsprechend der stärkeren Beanspruchung in der Mitte des Laufes mit seitlichen, zusätzlichen Versteifungsrippen versehen sein, die entsprechend der Form der Biegelinien des Laufes von der Mitte nach den Laufenden zu sich allmählich verjüngen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Sportschlittschuh mit versteiftem Lauf, insbesondere für den Eishockey- und Schnellaufsport, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Rohre (8) oder Rippen (5, 6) gebildete Versteifung des Schlittschuhlaufes (1) von der Lauf mitte nach den Enden zu sich allmählich verjüngend als Körper gleichen Widerstandes ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED57831D 1929-03-05 1929-03-05 Sportschlittschuh mit versteiftem Lauf, insbesondere fuer den Eishockey- und Schnellaufsport Expired DE523989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED57831D DE523989C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Sportschlittschuh mit versteiftem Lauf, insbesondere fuer den Eishockey- und Schnellaufsport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED57831D DE523989C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Sportschlittschuh mit versteiftem Lauf, insbesondere fuer den Eishockey- und Schnellaufsport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523989C true DE523989C (de) 1931-05-01

Family

ID=7057252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED57831D Expired DE523989C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Sportschlittschuh mit versteiftem Lauf, insbesondere fuer den Eishockey- und Schnellaufsport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523989C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478168A1 (de) Laenglicher Koerper,insbesondere Ski,und Verfahren zur AEnderung seiner Biegsamkeit
DE2007366A1 (de) Ski
DE2753608C2 (de) Ski
DE1478101A1 (de) Ein Paar Skier
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE69827050T2 (de) Gleitbrett
DE60120565T2 (de) Schneegleitbrett mit einem oberen Verstärkungselement
DE2856893A1 (de) Schlittschuhstiefel
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
EP2409741B1 (de) Gleitbrett mit negativer Vorspannung, sogenannter Rocker
DE2130198B2 (de) Bügeiförmiger Skiabweiskörper
DE523989C (de) Sportschlittschuh mit versteiftem Lauf, insbesondere fuer den Eishockey- und Schnellaufsport
DE3315641C2 (de)
DE602004013218T2 (de) Ski für Alpineskifahren
EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
AT3902U1 (de) Ski
DE202011001173U1 (de) Ski mit asymmetrischen Charakteristiken
DE2408360A1 (de) Kantenteil fuer skier
AT398381B (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE3618923A1 (de) Alpiner skistiefel
DE2820382A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski
AT145213B (de) Hohlski.
AT233400B (de) Ski-Schlitten
DE3744613C2 (de)
CH570178A5 (en) Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding