DE523936C - Elektrischer Kondensator mit die Elektrodenraender verbindenden halbleitenden Schichten - Google Patents

Elektrischer Kondensator mit die Elektrodenraender verbindenden halbleitenden Schichten

Info

Publication number
DE523936C
DE523936C DE1930523936D DE523936DD DE523936C DE 523936 C DE523936 C DE 523936C DE 1930523936 D DE1930523936 D DE 1930523936D DE 523936D D DE523936D D DE 523936DD DE 523936 C DE523936 C DE 523936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
strip
semiconducting
electrode
semiconducting layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930523936D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Maass
Dr-Ing Dr-Ing E H R Ruedenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE523936C publication Critical patent/DE523936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/20Arrangements for preventing discharge from edges of electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Elektrischer Kondensator mit die Elektrodenränder verbindenden halbleitenden Schichten Für die zulässige Beanspruchung von Kondensatoren mit hohen Spannungen ist bekanntlich der Verlauf der elektrischen Feldlinien am Rande der Kondensatorplatten bzw. -beläge maßgebend. An diesen Belagrändern ist die elektrische Durchschlagsbeanspruchung erheblich größer als an den übrigen Teilen des Kondensators, so daß ein Durchschlag sich zuerst an den Rändern der Beläge einstellt. Auch die elektrischen Feldlinien zwischen den Belagrändern, die außerhalb der eigentlichen Isolierschicht in dem den Kondensator umgebenden Dielektrikum (z. B. Luft oder 01) verlaufen und die für die Überschlagsbeanspruchung des Kondensators maßgebend sind, konzentrieren sich an ihren Ausgangspunkten und erhöhen die Überschlagsbeanspruchung. Um diese Beanspruchung zu vermindern, ist es bekannt, die Ränder der Kondensatorbeläge durch eine halbleitende Schicht fortzusetzen. Die Spannungsverteilung an den Kondensatorrändern wird dann durch den in der halbleitenden Schicht fließenden Strom vorgeschrieben, und es wird die maximale Feldstärke dabei herabgesetzt. Sowohl die maximale Durchschlagsbeanspruchung als auch die Beanspruchung auf Überschlag erfährt eine Verminderung. Die Anordnung ist etwa gemäß Abb. i der Zeichnung, in der i und 2 die beiden Elektroden eines Kondensators, 3 die Isolierschicht zwischen den beiden Elektroden darstellen. Die Elektrodenränder sind über eine halbleitende Schicht q. miteinander verbunden.
  • Abb. a zeigt die gleiche Anordnung, wenn die beiden Elektrodenplatten i und a sich nur teilweise überdecken.
  • Bei solchen Kondensatoren mit halbleitenden Schichten zwischen den Elektrodenrändern ist nun einerseits eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Feldstärke längs der Schicht anzustreben, anderseits sollen aber auch die in der halbleitenden Schicht auftretenden Verluste und damit die Erwärmung des Kondensators an den Rändern nicht zu groß werden. Bei der Bemessung der halbleitenden Schicht wird die maximale Feldstärke am Kondensatorrand um so mehr vermindert, je geringer der Widerstand der halbleitenden Schicht ist. Die Verringerung des Widerstandes wird aber durch den in der halbleitenden Schicht mit Rücksicht auf die Erwärmung noch zulässigen maximalen Strom begrenzt. Eingehende Untersuchungen haben nun gezeigt, daß sich bei der Bemessung der halbleitenden Schicht ein bestimmter Minimalwert einerseits für die Gesamtverluste in der halbleitenden Schicht, anderseits für die an bestimmten Stellen der Schicht auftretenden maximalen Verluste erreichen läßt und bei diesen Minimalwerten auch die Höhe der maximalen Feldstärke einen sehr günstigen Wert besitzt. Bezüglich der Verluste ist hierbei zu bemerken, daß neben der Höhe der Gesamtverluste auch die Verteilung der Verluste längs der Schicht sehr wichtig ist, da bei sehr ungleichmäßiger Verteilung die Gefahr örtlicher Überhitzung besteht. Für die rechnerischen Untersuchungen ist ein von Elektrodenrand zu Elektrodenrand verlaufender Streifen von konstanter Breite gleich i cm und von der Länge l etwa gemäß Abb. 2 der Zeichnung angenommen. Dieser halbleitende Streifen besitzt je Zentimeter Länge des Streifens den Widerstand r in Ohm. c sei die Kapazität je Zentimeter des halbleitenden Streifens (in Farad pro Quadratzentimeter). Es gelten nun die Bedingungsgleichungen: Außerdem gilt für sinusförmigen Wechselstrom die Kreisfrequenz ui = 2 n f. Auf Grund dieser Ausgangsgleichungen sind nun die Kurven gemäß Abb. 3 der Zeichnung errechnet. In diesem Diagramm ist als Abszisse der Wert eingetragen, als Ordinate für die Kurve I der Wert Dabei bedeutet Emax die maximale Überschlagsbeanspruchung (Spannung pro Zentimeter), zwischen den beiden Elektrodenrändern, E die Spannung zwischen den beiden Kondensatorplatten, so daß also der -Gesamtausdruck ein Maß ist für das Verhältnis der maximalen Spannungsbeanspruchung zu einer Beanspruchung, bei der die Spannung gleichmäßig auf die Länge l aufgeteilt ist. Die Kurve II ist gleich dem Ausdruck wobei Vmax die größten spezifischen Verluste (die an einem Punkte der halbleitenden Schicht entstehenden Verluste auf einen Quadratzentimeter bezogen) darstellt. Die Kurve III stellt die Größe des Wertes dar. Vges bedeutet die gesamten Ohmschen Verluste in dem i cm breiten Streifen der halbleitenden Schicht.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem derartigen elektrischen Kondensator mit die Elektrodenränder verbindenden halbleitenden Schichten die halbleitende Schicht derart bemessen, daß für einen von Elektrodenrand zu Elektrodenrand verlaufenden Streifen der halbleitenden Schicht mit der Breite= z cm die Beziehung gilt: größer als i ; hierin bedeutet c) die Kreisfrequenz des den Kondensator speisenden Wechselstromes, c die Kapazität je Quadratzentimeter des Streifens, r den Widerstand je Zentimeter Länge des Streifens und L die Länge des Streifens. Aus dem Diagramm ist zu ersehen, daß dann sowohl die Gesamtverluste (Kurve III) als auch die maximalen örtlichen Verluste (Kurve II) bereits auf einen sehr kleinen Wert abgesunken sind und in der Nähe ihres kleinsten überhaupt erreichbaren Wertes liegen. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des elektrischen Kondensators nach der Erfindung ist die halbleitende Schicht außerdem derart bemessen, daß der Wert kleiner als 3 ist. Für diese unterhalb von 3 liegendenWerte ist auch die maximaleÜberschlagsbeanspruchung bzw. ihr Verhältnis zu einer gleichmäßig verteilten Überschlagsbeanspruchung (Kurve I) noch verhältnismäßig klein und liegt jedenfalls noch innerhalb der zulässigen Grenzen. . Außerdem liegt gerade das Minimum der maximalen örtlichen Verluste zwischen den Werten i und 3.
  • Bei der Bemessung der halbleitenden Schicht gemäß der Erfindung wird der Wert co und c und auch l meistens schon gegeben sein, so daß man auf die richtige Bemessung des Wertes r angewiesen ist.
  • Die oben abgeleiteten Beziehungen gelten ohne weiteres für eine einseitige Schicht gemäß Abb. z. Bei zweiseitigen Schichten (Abb. i) ist für Emax die Summe der beiderseits zulässigen Feldstärken und in der Regel Emax = 2 E;, (Überschlagsfeldstärke) einzusetzen. y ist dann die Summe .der beiderseitigen Widerstände je Zentimeter Länge. Die errechneten Verluste sind die in beiden Schichten entstehenden Verluste. Die zweiseitige Anordnung gibt wegen des höheren Wertes von EmaX geringere Gesamtverluste, die zudem auf beide Seiten verteilt sind. Sie haben eine entsprechend geringere Erwärmung zur Folge.
  • Selbstverständlich bezieht sich die Bemessung der halbleitenden Schicht gemäß der Erfindung nicht allein auf reine Kondensatoren, die ausschließlich der Erzeugung von Blindleistung dienen, sondern auf alle elektrischen Vorrichtungen, die kondensatorartig gebaut sind und an denen Kondensatorwirkungen auftreten, insbesondere auch auf Hochspannungsdurchführungen mit Kondensatoreinlagen in der Isolationshülse und auf die Hutisolierungen von mit Hochspannung arbeitenden elektrischen Maschinen, an denen das Eisen der Maschine und der Hutleiter als Elektroden eines Kondensators wirken.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator mit die Elektrodenränder verbindenden halbleitenden Schichten, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der halbleitenden Schicht, daß für einen von Elektrodenraud zu Elektrodenrand verlaufenden Streifen der halbleitenden Schicht mit der Breite = t cm die Beziehung gilt: größer als t ; hierin bedeutet co die Kreisfrequenz des den Kondensator speisenden Wechselstromes, c dieKapazität j e C)uadratzentimeter des Streifens, r den Widerstand j e Zentimeter Länge des Streifens und L die Länge des Streifens.
  2. 2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß kleiner als 3 ist.
DE1930523936D 1930-01-14 1930-01-14 Elektrischer Kondensator mit die Elektrodenraender verbindenden halbleitenden Schichten Expired DE523936C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE523936T 1930-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523936C true DE523936C (de) 1931-05-13

Family

ID=6552119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930523936D Expired DE523936C (de) 1930-01-14 1930-01-14 Elektrischer Kondensator mit die Elektrodenraender verbindenden halbleitenden Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523936C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975725C (de) * 1951-06-14 1962-06-28 Siemens Ag In ein elektrisches Geraet, z. B. Rundfunkgeraet oder Fernsehgeraet, eingebauter elektrischer Kondensator
US3513368A (en) * 1967-06-09 1970-05-19 Condensateurs Fribourg Sa Electric condenser with resistance incorporated therein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975725C (de) * 1951-06-14 1962-06-28 Siemens Ag In ein elektrisches Geraet, z. B. Rundfunkgeraet oder Fernsehgeraet, eingebauter elektrischer Kondensator
US3513368A (en) * 1967-06-09 1970-05-19 Condensateurs Fribourg Sa Electric condenser with resistance incorporated therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523936C (de) Elektrischer Kondensator mit die Elektrodenraender verbindenden halbleitenden Schichten
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE653976C (de) Aus mehreren in Reihe geschalteten Teilkondensatoren zusammengesetzter elektrischer Kondensator
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE741239C (de) Glimmschutz, insbesondere fuer die Wicklungen elektrischer Hochspannungsmaschinen
DE102018010048A1 (de) unabhängige Feldsteuerung
DE568766C (de) Elektrischer Kondensator, dessen hintereinandergeschaltete Belaege aus leitenden Schichten bestehen, an deren Raender sich halbleitende Schichten anschliessen
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
DE1115827B (de) Mehrfachparallelwicklung fuer Laeufer von Wechselstrom-Kommutatormaschinen
CH223407A (de) Einrichtung zur Übertragung von hochfrequenten Signalströmen auf Wechselstrom-Verteilnetze.
DE970107C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere fuer Mittelfrequenzgeneratoren
DE484464C (de) Elektrischer Transformator, insbesondere fuer Elektronen-Roehren-Verstaerker
DE568150C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutation von Wechselstromkollektormaschinen
DE890530C (de) Den induktiven Spannungsabfall kompensierende elektrische Freileitung
DE584306C (de) Roehrengleichrichter
DE408370C (de) Verkettetes Mehrphasenkraftuebertragungssystem
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE677913C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Einphasen-Wechselstrom-Kommutatormaschinen
DE541189C (de) Verfahren zur Ermittlung der Widerstandswerte der an die Elektrodenraender von elektrischen Kondensatoren angeschlossenen halbleitenden Schichten
DE716492C (de) Wechselstromnetzgebilde hoher Kurzschlusssicherheit
DE703234C (de) Durchfuehrung fuer elektrische Leiter
DE680608C (de) Einrichtung zur Verlagerung einer Hochfrequenzspannung auf ein anderes Potential
DE1463261C (de) Schutzanordnung für ein elektrisches Wechselstromgerät
DE494239C (de) Mehrphasengleichrichter, insbesondere Drehstromgleichrichter fuer Roentgenanlagen, der mittels Umschalter fuer Diagnostik und Therapie verwendbar ist
DE369072C (de) Asynchronmotor mit unterteilten und verdrillten Leitern