DE523789C - Sicherheitsabsperrventil - Google Patents

Sicherheitsabsperrventil

Info

Publication number
DE523789C
DE523789C DE1930523789D DE523789DD DE523789C DE 523789 C DE523789 C DE 523789C DE 1930523789 D DE1930523789 D DE 1930523789D DE 523789D D DE523789D D DE 523789DD DE 523789 C DE523789 C DE 523789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
pressure
gas
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930523789D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Von Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Application granted granted Critical
Publication of DE523789C publication Critical patent/DE523789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Bei Gasleitungen, die durch bewohnte Räume geführt werden, besteht die Notwendigkeit, die Verbrauchsapparate vor einer unzulässigen Erhöhung des Gasdruckes zu schützen. Eine solche kann eintreten, wenn das betreffende Leitungsnetz höheren Vordruck enthält und die vor die Hausleitungen bzw. Wohnungsleitungen geschalteten Regler nicht dicht abschließen.
ίο Der Abschluß von Druckreglern ist häufig deswegen unvollkommen, weil die Reglerventile bei auftretenden Verschmutzungen undicht werden. In solchem Falle strömt, wenn zur Zeit keine Entnahme erfolgt, etwas Gas durch das Ventil hindurch, und der Verbrauchsdruck steigert sich bis auf den Vordruck. Eine geringe Undichtigkeit des Reglerventils kann man in Kauf nehmen, wenn für Auslaß einer geringen Gasmenge, etwa in Größe des Verbrauchs einer Zündflamme, Sorge getragen wird. In diesem Falle würde der Druck in der Verbrauchsleitung nur dann unzulässig ansteigen, wenn die Undichtigkeit des Reglerventils einen bestimmten zulässigen Betrag überschreitet.
Sicherheitsventile, welche im Falle unzulässigen Druckanstieges die Gasleitung absperren, sind bekannt. Die Auslösung der Schließbewegung geschieht meist mit Hilfe einer Membran, die unter dem Überdruck nachgibt. Bei derartigen Apparaten besteht jedoch die Gefahr des Festklemmens der betreffenden Sperreinrichtung, die das Ventil offen hält und lange Zeit unbenutzt unter Vorspannung steht. Ferner kann die Membran mit der Zeit brüchig werden.
Demgegenüber findet erfindungsgemäß die Auslösung der Sperre, die das Sicherheitsventil in Offerastelhmg hält, durch eine Patrone statt, welche durch den Druckanstieg mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht wird. Unter dem Einfluß der Flüssigkeit, z.B. durch Quellung, leistet die Sicherheitspatrone unter Formänderung eine mechanische Arbeit und löst die Sperre aus. Die Benutzung der Sicherheitspatrone wird erfindungsgemäß durch Überlaufen eines Flüssigkeitsabschlusses bewirkt, indem dessen Flüssigkeit durch den auftretenden Überdruck in eine Leitung gelangt, die zur Sicherheitspatrone hinführt.
Die Einrichtung ist in Abb. 1 beispielsweise dargestellt. In der Gaszuleitung 1 befindet sich ein Gas druckregler 2, der den Druck beispielsweise von 500 mm Wassersäule auf 60 mm Verbrauchs druck regelt. Vor dem Regler ist das Absperrventil 3 eingebaut, welches aus einem Ventilsitz 4 und einem darüber befindlichen Ventilteller 5 besteht. Die Spindel 6 des Ventiltellers 5 wird durch eine Sperre 7 in Anhubstellung gehalten. Bei Auslösen der Sperre schließt das Ventil durch
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl -Tnq. Friedrich von Schüti in Berlin.
Eigengewicht oder Federbelastung. Die Sperre besteht in einer durch eine Stopfbuchse 8 hindurehgeführten Achse 9, welche mit dem Sperr hebel 10 bzw. mit dem Auslösehebel 11 verbunden ist. In einer kleinen, von außen her verschraubbaren Büchse 12 wird eine Sicherheitspatrone 23 so angebracht, daß sie bei Längenänderung den Auslösehebel verschiebt. Der Raum oberhalb der Ventilspindel 6 ist mit einer Verschlußkappe 8' o. dgl. abgeschlossen, deren Abnahme ein Wiederöffnen des Ventils nach erfolgter Auslösung der Sperre gestattet.
Oberhalb der Büchse 12 befindet sich ein mit Flüssigkeit gefülltes Gefäß 14, welches zwecks Beobachtung Glaswände besitzen kann und die Stelle eines Flüssigkeitsmanometers vertritt. Dieses besteht aus einer äußeren Wandung 15, in deren Inneres durch eine Verbindungsleitung 16 der Verbrauchsdruck geleitet wird. Am Deckel 17 des Gefäßes sind zwei ineinandergesteckte Tauchrohre 18 und 19 befestigt, welche in die Flüssigkeit hineinragen. Hierbei überragt das innere Rohr 19 das äußere Rohr 18 an Länge nach oben und unten und führt durch den Deckel 17 hindurch. Innerhalb des Rohres 19 befindet sich ein durch den Boden des Gefäßes verlaufendes engeres Rohr 20, dessen obere Mündung das offene obere Ende des Rohres 19 nicht ganz erreicht. Aus dem von der Kammer 18 und der Flüssigkeit gebildetem Raum 20' führt eine enge Verbindung 21 zur Entlüftungsleitung 22, desgleichen ist das obere Ende des Rohres 19 mit derselben verbunden. Die Wirkungsweise ist folgende:
Durch den Gasdruck wird die Flüssigkeitssäule im Innern des Rohres 18 angehoben, im Gefäß 15 gesenkt. Überschreitet der Gasdruck einen von der Länge, des Rohres 18 abhängigen Wert, so findet ein Durchschlagen von Gas statt, und es steigen Gasblasen im Zylinder 18 empor. Das in die Kammer 20 eintretende Gas gelangt durch die Drosselung 21 zur Entlüftungsleitung 22. Sobald diese Gasmenge zunimmt, wird durch die Stauwirkung an der Drosselung 21 ein Druckgefälle erzeugt. Durch dieses wird Flüssigkeit in dem Steigrohr 19 emporgetrieben. Sobald dieselbe die Oberkante des Rohres 20 erreicht, läuft sie in das Rohr hinein nach abwärts. Das Rohr 20 führt die Flüssigkeit nach der Sicherheitspatrone 23 hin und bewirkt Auslösung der Sperre.
Anstatt die Drosselung 21 unmittelbar vor der Entlüftungsleitung 22 anzuordnen, könnte man dieselbe auch in die im Rohr 18 befindliche Flüssigkeitssäule verlegen, so daß der zusätzliche Strömungswiderstand durch die darin aufsteigenden Gasblasen zustande kommt.
Als Material für die Sicherheitspatrone kann irgendein leicht quellender Stoff in Stabform genommen werden, der unter dem Einfluß des als Absperrflüssigkeit benutzten Öles oder Wassers seine Länge ändert. Es kann jedoch auch ein Körper genommen werden, welcher durch Einwirkung der Flüssigkeit aufgelöst wird. In diesem Falle würde· der Körper als Distanzstück gegen oder an einen Sperrhebel zu schalten sein, der unter Federkraft die Sperre zu öffnen versucht. Oder aber es könnte eine Reaktion beliebiger Art, z. B. chemischer Art, zwischen der Patrone und den beteiligten Stoffen eingeleitet werden, durch weiche die Eigenschaft der Patrone so geändert wird, daß die Auslösung erfolgt.
Die Ausbildung der einzelnen Teile, insbesondere des Flüssigkeitsmanometers, kann beliebig anders getroffen werden, als in der Abbildung dargestellt. Als Hauptmerkmal ist jedoch beizubehalten, daß durch in der Verbrauchsleitung auftretenden Druckanstieg Manometerflüssigkeit in die zu der Sicherheitspatrone führende Leitung gelangt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsabsperrventil, insbesondere für Gas, das durch Auslösen einer Sperre bei unzulässig hohem Verbrauchsdruck schließt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Patrone durch überfließende Flüssigkeit bei unzulässig hohem Verbrauchsdruck benetzt wird und hierdurch eine Formänderung erleidet.
2. Sicherheitsabsperrventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone in eine von außen zugängliche Büchse gelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930523789D 1930-05-23 1930-05-23 Sicherheitsabsperrventil Expired DE523789C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE523789T 1930-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523789C true DE523789C (de) 1931-05-02

Family

ID=6552062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930523789D Expired DE523789C (de) 1930-05-23 1930-05-23 Sicherheitsabsperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523789C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE523789C (de) Sicherheitsabsperrventil
DE469293C (de) Luftabscheidevorrichtung fuer Benzin, Petroleum o. dgl.
DE202010015177U1 (de) Feuerlösch-Schlauchanschlußeinrichtung
DE522013C (de) Absperrventil
DE357677C (de) Fluessigkeitsvorlage fuer Gasleitungen, insbesondere Azetylenbrenner-Anlagen
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE878454C (de) Hochdruckabsperrventil fuer hydraulische Anlagen
CH284768A (de) Abfüllautomat für Flüssigkeiten.
DE666544C (de) Tauchglocke fuer Unterwassergeraete
DE835157C (de) Vorrichtung zum Abfuellen abgemessener Fluessigkeitsvolumina
DE285224C (de)
DE816906C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter
AT144111B (de) Vorrichtung zur Entnahme bzw. zum Entleeren von unter Gasdruck stehenden Gas-Flüssigkeitsgemischen aus Gefäßen (Flaschen, Fässern od. dgl.).
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE530180C (de) Schwimmerventil
DE613790C (de) Selbstschlussventil mit beweglicher, bei geschlossenem Ventil entlasteter Membran zwischen Gegendruck- oder Steuerkammer und Zuflussraum des Ventilgehaeuses
DE135286C (de)
DE921636C (de) Schutzvorrichtung fuer oelgefuellte elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren
DE1932204C3 (de) Schraubspindel-Entlüftungsventil für Flüssigkeits-Differenzdruckmanometer
DE737927C (de) Selbstschlussventil fuer Feuerloescher
DE500514C (de) Membrangasdruckregler mit zentralem Gaseintritts- und Gasaustrittsrohr, bei dem die Membran das Ventil mittels eines Ringes traegt
AT79198B (de) Selbstregelndes Ventil für Gas- und Wasserzuführung bei Flüssigkeitserhitzern.
DE845229C (de) Absperrventil fuer Russblaeser