DE52255C - Objektivverschlufs für photographische Apparate - Google Patents

Objektivverschlufs für photographische Apparate

Info

Publication number
DE52255C
DE52255C DENDAT52255D DE52255DA DE52255C DE 52255 C DE52255 C DE 52255C DE NDAT52255 D DENDAT52255 D DE NDAT52255D DE 52255D A DE52255D A DE 52255DA DE 52255 C DE52255 C DE 52255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coulisse
objective
photographic apparatus
diaphragms
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52255D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. GROSS in Dresden, Altstadt, Rosenstr. 36
Publication of DE52255C publication Critical patent/DE52255C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57: Photographs.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. September 1889 ab.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine stärkere Belichtung des . Vordergrundes und gleichzeitig die Verhütung einer Erschütterung des Objectivs bezweckt.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Ver-· schlufs in Fig. 1 in der Vorderansicht, in Fig. 2 in der Vorderansicht mit freigelegten Blenden dargestellt.
Fig. 3 zeigt die auf die Blenden wirkende Coulisse.
Der Verschlufs des Objectivs wird von zwei über einander ■ liegenden Blenden α gebildet, die beide um eine Achse b' drehbar sind. Jede der beiden Blenden trägt an einem kurzen Hebelarm einen nach unten bezw. hinten gerichteten Zapfen c,' die je in einen horizontalen Schlitz d'1 der Coulisse d eingreifen. Im Innern des Gehäuses g liegt die Triebscheibe, auf welche in bekannter Weise eine Spiralfeder wirkt. Der an dieser Triebscheibe sitzende, zugleich als Angriff für die Hand dienende Triebzapfen e greift in den Horizontalschlitz d'2 der Coulisse d ein. Die beiden Verticalschlitze d3 und d1" an letzterer dienen in Verbindung mit der Achse b bezw. der Schraube f zur Geradführung der Coulisse.
Wird" der Triebzapfen e nach unten von rechts nach links gedreht, so treibt er, im Schlitz d*1, laufend, die Coulisse nach unten. Dabei giebt dieselbe mittelst der beiden Schlitze d1 den Zapfen c und damit auch den beiden Blenden α eine um die Achse b drehende Bewegung. Nach einer Drehung der Antriebscheibe um 900 hat der Zapfen e und damit auch die Coulisse d den tiefsten Stand erreicht, wie in Fig. 2 punktirt gezeichnet. Dieser Stellung der Coulisse d entspricht der ebenfalls punktirt gezeichnete weiteste Ausschlag der Blenden a. v Beim Weiterdrehen des Triebzapfens e nach links wird die Coulisse wieder nach oben und dementsprechend die Blenden'λ wieder zurückbewegt, bis letztere, wenn der Triebzapfen e seinen über i8o° sich erstreckenden Weg vollendet hat, wieder in ihrer ursprünglichen Stellung vor dem Objectiv angelangt sind und dieses verschlossen ist.
In der nun erreichten Stellung, welche der Actionsbereitschaft des Objectivverschlusses entspricht, wird der Triebzapfen e durch eine geeignete, auf die Triebscheibe wirkende Vorrichtung in bekannter WTeise festgestellt. Wird die Feststellung dann entweder durch Drücken auf den Hebel h oder mittelst der pneumatischen Druckvorrichtung k aufgehoben, so schnellt die Triebscheibe mit dem Triebzapfen e bis in dessen Anfangsstellung zurück. Es müssen dann auch die Coulisse d und die Blenden a die früher beschriebene Bewegung machen. Dabei öffnen letztere für eine kürzere oder längere Zeit das Objectiv und schliefsen dasselbe dann wieder, und zwar öffnet sich die untere mittlere Partie zuerst und wird zuletzt geschlossen; die bezügliche Partie des Bildes, der Vordergrund, hat demnach die längste Belichtung.
Wie aus Vorstehendem erhellt, hat die Triebscheibe bei dieser Einrichtung für eine Action der Blenden α nur eine halbe Umdrehung in der gleichen Zeit zu machen, in welcher dieselben an Verschlüssen mit nur einer Blende eine volle Umdrehung machen mufs. Dem-
gemäfs bedarf ein Objectivverschlufs der hier beschriebenen Beschaffenheit eine geringere Federspannung, aus welcher eine sanftere, keine Erschütterung verursachende Bewegung aller wirksamen Theile resultirt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Objectivverschlufs für photographische Apparate, bei welchem die Bewegung der Verschlufsblenden (a a) durch einen Kurbelzapfen (e) bewirkt wird, welcher, durch Federkraft in einem Halbkreis bewegt, in einen Horizontalschlitz (cP) der mittelst Verticalschlitze (d3 dl) in Verbindung mit einem Achszapfen (b) und einer Schraube^ geradlinig geführten Coulisse (d) eingreift und diese erst abwärts und dann aufwärts bewegt, wobei durch deren Horizontalschlitze (A1O1J, die über die Zapfen (e e) der Blenden (a a) greifen, die letzteren um den Achszapfen (b) derart gedreht werden, dafs das Objectiv geöffnet und alsdann wieder geschlossen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT52255D Objektivverschlufs für photographische Apparate Expired - Lifetime DE52255C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52255C true DE52255C (de)

Family

ID=326981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52255D Expired - Lifetime DE52255C (de) Objektivverschlufs für photographische Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52255C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256397A (en) * 1979-05-03 1981-03-17 Veb Elektronische Erzeugnisse Barenstein Photographic shutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256397A (en) * 1979-05-03 1981-03-17 Veb Elektronische Erzeugnisse Barenstein Photographic shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219021C3 (de) ObjektiwerschluB
DE2345077A1 (de) Wechselobjektiv mit blendenvoreinstellung
DE52255C (de) Objektivverschlufs für photographische Apparate
DE2522276A1 (de) Fotografische kamera
DE2236660A1 (de) Spiegelreflexkamera
DE4023957C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kamera
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE722837C (de) Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung
DE3034392C2 (de) Einrichtung zur programmierten Belichtungssteuerung für Kameras mit Wechseloptik
DE57161C (de) Vorrichtung an photographischen Cameras zur Verhinderung einer mehrmaligen Belichtung der Platten
DE50793C (de) Moment- und Zeitverschlufs für photographische Objektive
DE2160565C3 (de) Blendenantriebseinrichtung für Objektive mit Druckblende
DE98388C (de)
DE2061468C (de) Warnanzeigevorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE88379C (de)
DE186867C (de)
DE2024029C3 (de) Spiegelrückkehrgetriebe für photographische Kameras
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1289734B (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines kinematographischen Projektors
AT220943B (de) Photoelektrische Belichtungsmeßvorrichtung
DE1797117C (de) Spiegelrückkehrgetriebe für photographische Kameras
DE2403279B2 (de) Photographische kamera
DE1522303C3 (de) Belichtungsmesser für eine Kinokamera
DE1472637C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras
DE1447513C (de) Photographische Kamera mit Entfernungs einsteller und automatischer Behchtungsre gelung