DE522349C - UEberholmaschine - Google Patents

UEberholmaschine

Info

Publication number
DE522349C
DE522349C DEN30113D DEN0030113D DE522349C DE 522349 C DE522349 C DE 522349C DE N30113 D DEN30113 D DE N30113D DE N0030113 D DEN0030113 D DE N0030113D DE 522349 C DE522349 C DE 522349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pliers
machine
overtaking
nailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN30113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOLLESCHE WERKE KG
Original Assignee
NOLLESCHE WERKE KG
Publication date
Priority to DEN30113D priority Critical patent/DE522349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522349C publication Critical patent/DE522349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Überholmaschine Gemäß dem Hauptpatent wird von einer dauernd umlaufenden Hauptwelle der Maschine die Bewegung einerseits auf eine Welle zum Schließen und Anziehen der Zangen und anderseits auf eine Welle zum Ein- und Auswärtsbewegen der Zangen sowie zur Ausführung der Nagelung übertragen. Für diese Wellen sind gesondert zu bedienende Kupplungen vorgesehen, so daß -zwischen dem Ausrecken des Oberleders und dessen Umlegen eine beliebig lange Pause zum Zurechtrücken des Oberleders eingeschaltet werden kann. Gemäß der Erfindung ist nun diese Maschine derart weiter ausgebildet, daß das Umlegen und Annageln des Oberleders nach Wahl sich auch ohne Pause an das Ausrecken anschließen können. Diese durchgehende Arbeitsweise ist für manches Schuhwerk ohne Schaden für seine Güte zulässig und ergibt eine wesentliche Zeitersparnis. An sich ist die durchgehende Arbeitsweise nicht neu. Vorliegendenfalls handelt es sich aber um eine Überholmaschine mit zwei für die fraglichen Arbeiten gesondert zu bedienenden Kupplungen, von denen nunmehr nach der Erfindung die andere Kupplung sich nach Willkür in richtiger Zeitfolge selbsttätig einrückt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die dauernd umlaufende Hauptwelle i der Maschine überträgt ihre Bewegung in der im Hauptpatent geschilderten Weise mittels Kettentriebs auf eine auf der Welle 4 sitzende Scheibe, die durch Niederdrücken des Trethebels 15 mittels einer Kupplung mit der Welle 4 verbunden wird. Die so in Drehung versetzte Welle 4. bewirkt mittels der Nockenscheiben 25, 26 das Schließen und Anziehen der Zangen.
  • Die Welle ; 1. die die Einwärtsbewegung der Zangen und das Nageln bewirkt, wird durch die Zahnräder 85, 86, 87, 89 von einer auf der Welle i lose sitzenden Scheibe angetrieben, die durch Hochziehen der Stange 84 mit der Welle i gekuppelt wird. Dies Hochziehen geschieht durch den um den Zapfen 79 drehbaren Handhebel So, an dessen hinterem Arm 83 die Stange 94 angelenkr ist. Auf dem Zapfen 79 ist aber überdies der Arm 78 drehbar, der 'mittels Bolzens 77 mit der Zugstange 75 verbunden ist. Letztere umfaßt mit der Brille 74 die Welle 4. An der Brille ist die Rolle 73 angeordnet, die sich an den mit der Welle 4 drehenden Nocken 72 anlegt. Der Nocken 72 erteilt also der Stange 75 und dem Arm 78 eine Schwingung. Diese Schwingung kann nun erfindungsgemäß auf den Handhebel 8o und die Einrückstange 84 übertragen werden. Zu diesem Zwecke ist der Arm 78 mit einem herausnehmbaren Stift 81 versehen, gegen den sich ein nach unten gerichteter Arm 8z des Handhebels 8o anlegt. Wird der Stift 8 i herausgenommen, so bleibt die Schwingung der Teile 75, 78 wirkungslos.
  • Die Feder 9o ist bestrebt, die. Stange 84 auszurücken. Im ausgerückten Zustande ruht der um den Bolzen 9 i drehbare Winkelhebel 9a mit der an einem Ende angebrachten Rolle 93 in eingr entsprechenden Ausnehmung der kreisförmigen Scheibe 94, während sein anderes Ende durch eine Verzahnung 95 mit der Stange 84 zusammenhängt. Wird der Handhebe18o heruntergedrückt, so gelangt gleichzeitig mit dem Einrücken der Welle 7 1 die Rolle 93 auf den Umfang der Scheibe 94, der den eingerückten Zustand während der Umdrehung $er Welle 71 aufrechterhält und am Ende der Umdrehung die selbsttätige Ausrück-ung zuläßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: C'berholmaschine nach Patent 522 3,18 mit zwei gesondert willkürlich kuppelbaren Getrieben für das Schließen und Spannen der Zangen sowie für das Einwärtsbewegen der letzteren und für das Nageln, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Getriebe (4) zum Schließen und Spannen der Zangen und dem Kupplungsgestänge (84) des Getriebes (71) zum Einwärtsbewegen der Zangen und zum Nageln eine Hebelverbindung (7z, 73, 7.1, 75, 78) derart angeordnet ist, daß nach Einschalten eines Kupplungsbolzens (811 das letztere Getriebe (71 ) selbsttätig ausgelöst wird.
DEN30113D UEberholmaschine Expired DE522349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30113D DE522349C (de) UEberholmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30113D DE522349C (de) UEberholmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522349C true DE522349C (de) 1931-04-07

Family

ID=7345388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30113D Expired DE522349C (de) UEberholmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522349C (de) UEberholmaschine
DE437803C (de) Sicherheitskupplung
DE643850C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE473117C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von Schraubenbandkupplungen, -bremsen oder -gesperren
DE391080C (de) Herstellung von ringfoermigen Koerpern, insbesondere von Zahnraedern, durch Walzen
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE366512C (de) UEberholmaschine
DE698568C (de) Andrehvorrichtung fuer schwere Verbrennungskraftmaschinen
DE318814C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken
DE294846C (de)
DE552219C (de) Wurstfuellmaschine
DE647897C (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von geschlossenen Schuhschaeften
DE505669C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Straffziehen Iose gewordener Kistenbaender
AT94131B (de) Verfahren und Maschine zum Einwalzen von Zähnen an Radkörpern.
DE559587C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Kettelmaschinen
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine
DE323565C (de) Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke
DE603491C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Siegeletiketten an Flaschen mit Drahtbuegelverschluss
DE430664C (de) Maschine zum Vorformen von Oberleder und zu seiner Befestigung an der Brandsohle
DE320870C (de) Eintourige Kupplung fuer das die Nadel von selbstbindenden Strohpressen bewegende Getriebe
DE712973C (de) Bindemaeher
DE293345C (de)
DE204186C (de)
DE468762C (de) Sandschleudermaschine mit mehreren bechertragenden Wurfhebeln
DE608408C (de) Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten