DE521630C - Staubring fuer die Achslager von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Staubring fuer die Achslager von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE521630C
DE521630C DEM109267D DEM0109267D DE521630C DE 521630 C DE521630 C DE 521630C DE M109267 D DEM109267 D DE M109267D DE M0109267 D DEM0109267 D DE M0109267D DE 521630 C DE521630 C DE 521630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust ring
rail vehicles
axle bearings
dust
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109267D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE521630C publication Critical patent/DE521630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • B61F15/22Sealing means preventing entrance of dust or leakage of oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Staubring für die Achslager von Schienenfahrzeugen auf der dem Lagerinnern zugewandten Seite seiner Bohrung mit Einschnitten zu versehen, die das Öl in das Lager zurückführen sollen. Bei den bekannten Staubringen sind derartige ölrückführungseinschnitte nur an einzelnen Stellen des Umfangs vorgesehen und sind scharfkantig ausgebildet bzw. besitzen die Gestalt von Dreiecken. Von diesen bekannten Staubringen unterscheidet sich ein Staubring entsprechend der Erfindung dadurch, daß er auf der dem Lagerinnern zugewandten Seite seiner Bohrung über die ganze Umfangsfläche mit Ölrückführungseinschnitten versehen ist und daß weiterhin diese Einschnitte die Täler einer Sinus- oder Wellenlinie bzw. einer sanft gekrümmten Linie bilden. Durch eine derartige Ausbildung des Staubringes wird mit Sicherheit erreicht, daß die in die Einschnitte des Staubringes eintretenden Ölpartikelchen wieder in das Lagerinnere zurückgeführt werden und sich nicht in den Ecken der Einschnitte festsetzen und gegebenenfalls unter dem Staubring hindurch nach außen gedrückt werden.
Außerdem bietet ein Staubring entsprechend der Erfindung eine Sicherheit dafür, daß das Öl bei jeder Drehrichtung der Welle mit gleicher Zuverlässigkeit zurückgeführt wird und an keiner Stelle des Staubringes unter dem Staubring hinweg nach außen hindurchtreten kann. Um diese Wirkung zu steigern, ist es zweckmäßig, den Ring an seinen schmälsten Stellen so breit auszuführen, daß das Öl auch bei etwaigem Hinundherwandern der Welle zurückgehalten wird.
In der Zeichnung ist eine Abdichtung für eine Achsbuchse mit einem entsprechend der Erfindung ausgebildeten Staubring in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch die Achsbüchse, Fig. 2 die Staubscheibe in Ansicht.
Fig. 3 zeigt die untere Hälfte der Scheibe in Aufsicht mit der eingesetzten Staubringhälfte.
Die Staubscheibe besteht aus den beiden Platten α und b aus Leichtmetall, wie z. B. Aluminium, oder auch aus irgendeinem anderen, eine genügende Widerstandsfähigkeit besitzenden Baustoff, wie z. B. Holz. Die beiden Platten α und b sind mit zwei halbzylindrischen Ansätzen a1, b1 versehen, die durch einen Ring c aus Stahlband fest miteinander verbunden sind. In der Bohrung der beiden Platten α und b ist mittels Schrauben, Nieten oder auch durch Kitten oder in irgendeiner anderen geeigneten Art und Weise ein Staubring d aus Leder oder irgendeinem
anderen, dieselben Eigenschaften besitzenden-. Material befestigt, das den Achszapfen e um-' gibt und sich gegen diesen mit sanfter. Reibung anlegt. / Der Staubring d ist auf seiner nach dem. Lagerinnern zugewandten Seite, wie dies inshesondere Fig. 3 zeigt, über seine ganze Umfangsfiäche nach einer Sinus- oder Wellenlinie, also nach einer sanft gekrümmten Linie·., ausgeschnitten.
Wenn der Platz es zuläßt, kann man zwischen den Halbzylindern a1' und b1 des Verschlusses und dem Staubring d Blattfedern anordnen, die eine dauernde Berührung dieses Ringes gegen den Achszapfen gewährleisten und das Spiel ausgleichen wurden, das nach längerer Betriebsdauer zwischen dem Ring und dem Achszapfen infolge der Abnutzung des einen oder anderen Teiles auftritt.
Der Staubring d wirkt derart, daß bei einer Drehung des Achszapfens in der einen oder anderen Richtung und etwaigen Längs- oder Querverschiebungen des Achszapfens mit Bezug auf die Büchse die vorspringenden Randteile des Staubringes d die ölpartikelchen, die das Bestreben haben, nach außen hindurchzutreten, in das Lagerinnere zurückführen werden. Wenn nämlich infolge einer Längsverschiebung des Achszapfens ein Ölpartikelchen in den zwischen zwei benachbarten Vor- 1 "Sprüngen liegenden Raum gelangt (welche Riuime in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien schraffiert sind), so wird es nach den Wellenköpfen, d- h. gegen das Innere des Gehäuses, ■geleitet. Dreht sich z.B. der Achszapfen in Richtung des Pfeiles/2 (Fig. 3), werden die Seitenkanten d* wirksam und die Öltropfen längs der Seiten rf2 in Richtung des Pfeiles fs auf das Innere der Achsbüchse wandern.
Damit kein Öltropfen aus den obenerwähnten Räumen (den schraffierten Dreiecken) heraustritt, genügt es, daß die Höhe 0 dieser Dreieckräume größer ist als die maximale Längsverschiebung des Achszapfens, so daß alle ölpartikelchen nach dem Innenraum wieder zurückgedrängt werden, welches auch die Drehrichtung des Achszapfens ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Staubring für die Achslager von Schienenfahrzeugen, der auf der dem Lagerinnern zugewandten Seite seiner Bohrung mit das Öl in das Lager zurückführenden Einschnitten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte die Täler einer Sinus- oder Wellenlinie, also einer sanft gekrümmten Linie, sind, die über die ganze Umf angsfiäche des Staubringes herumgeht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM109267D 1928-04-07 1929-03-22 Staubring fuer die Achslager von Schienenfahrzeugen Expired DE521630C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR309170T 1928-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521630C true DE521630C (de) 1931-03-24

Family

ID=31897893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109267D Expired DE521630C (de) 1928-04-07 1929-03-22 Staubring fuer die Achslager von Schienenfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1811588A (de)
BE (1) BE359025A (de)
DE (1) DE521630C (de)
FR (2) FR652389A (de)
GB (1) GB309170A (de)
NL (1) NL24190C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951718A (en) * 1955-10-06 1960-09-06 Waldemar H Korn Dust guard and well cap
US2958551A (en) * 1956-03-23 1960-11-01 Super Oil Seal Mfg Co Ltd Railway journal box seal
US3059938A (en) * 1958-12-19 1962-10-23 Hennessy Lubricator Company In Railway axle box oil and dust seal
DE1525486A1 (de) * 1965-02-22 1969-06-19 Micus Immobilien Und Finanzier Dichtung zur Verhinderung des Fluessigkeitsdurchtritts zwischen einem Gehaeuse und einer umlaufenden die Gehaeusewandung durchsetzenden Welle
US3515395A (en) * 1966-09-06 1970-06-02 Gen Motors Corp Unidirectional pumping seal
US3504919A (en) * 1966-10-25 1970-04-07 Angus George Co Ltd Shaft seals
US3672690A (en) * 1970-05-25 1972-06-27 Federal Mogul Corp Bidirectional hydrodynamic shaft seal
US4200345A (en) * 1978-07-25 1980-04-29 General Electric Company Large-diameter dust guard for a locomotive axle bearing
US4337954A (en) * 1980-10-14 1982-07-06 Allis-Chalmers Corporation Wear sleeve oil seal
US4331338A (en) * 1980-12-23 1982-05-25 The Boeing Company Duct seal assembly
DE3502799A1 (de) * 1984-07-11 1986-07-31 Martin Merkel GmbH & Co KG, 2102 Hamburg Wellendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US1811588A (en) 1931-06-23
BE359025A (de)
GB309170A (de) 1929-11-28
FR36675E (fr) 1930-07-19
FR652389A (fr) 1929-03-07
NL24190C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521630C (de) Staubring fuer die Achslager von Schienenfahrzeugen
EP0158024A1 (de) Lagerbuchse
DE1752675A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE1201130B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse oder -kupplung
DE1807392C3 (de) Verdrängerflügel für eine Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger, gegebenenfalls inhomogener, korrosiver Medien
DE1303565B (de)
DE1427760A1 (de) Kreissaege mit Aussenrandverstaerkung und geraeuschdaempfenden Einrichtungen
DE2345487C2 (de) Schleifende Dichtung für Pendelwälzlager
DE1774925C3 (de) Führungseinrichtung Ausscheidung aus 15 74418
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE1937555B2 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2703325C2 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE2357905A1 (de) Lamellenventil, insbesondere fuer verdichter
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE1900922U (de) Geschossfuehrungsband, insbesondere fuer automatische waffen kleinen kalibers, wie schnellfeuerwaffen.
DE2555936A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE330884C (de) Zapfenlager
AT349839B (de) Einrichtung zur axialen sicherung eines lagers auf einer achse oder welle
AT119561B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Achsbüchsen und Lagern von Wellen, die eine Drehbewegung in beiden Richtungen erfahren.
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben
DE614672C (de) Abdichtung einer Welle mittels eines metallischen Dichtungsgehaeuses mit eingelegtem elastischem Dichtungsstreifen
DE4027738B4 (de) Wälzlinearführung
DE500211C (de) OElabstreifer fuer Backenbremsen
DE1426775C (de) Schwenkbare Radialdichtung fur Rotationskolbenmaschinen
DE429706C (de) Dichtung fuer Kolbenstangen, Turbinenwellen u. dgl.