DE500211C - OElabstreifer fuer Backenbremsen - Google Patents

OElabstreifer fuer Backenbremsen

Info

Publication number
DE500211C
DE500211C DEK112650D DEK0112650D DE500211C DE 500211 C DE500211 C DE 500211C DE K112650 D DEK112650 D DE K112650D DE K0112650 D DEK0112650 D DE K0112650D DE 500211 C DE500211 C DE 500211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction surface
scraper
oil
brake shoe
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK112650D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchbach & Co
Original Assignee
Kirchbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchbach & Co filed Critical Kirchbach & Co
Priority to DEK112650D priority Critical patent/DE500211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500211C publication Critical patent/DE500211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0037Devices for conditioning friction surfaces, e.g. cleaning or abrasive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Ölabstreifer für Backenbremsen Bei den Bremsen von Kraftfahrzeugenu.dgl., insbesondere solchen, deren Reibbeläge aus imprägniertem Faserstoff bestehen, zeigt sich nicht selten der Übelstand, daß die Bremswirkung durch auf die Reibfläche tretendes Öl, das aus undichten Lagern o. dgl. stammt, beeinträchtigt wird. Auch durch sorgfältigste Abdichtung der Lager läßt sich nicht vermeiden, daß ab und zu einige Öltropfen an die Reibfläche herantreten. Der Übelstand gewinnt neuerdings besonders an Bedeutung, weil bei der immer mehr Eingang findenden Zentralschmierung häufig eine Überschmierung der Lager eintritt und dadurch das Austreten von Öl aus undichten Stellen begünstigt wird. Auch bei stillstehenden Wagen kann nach längerer Fahrt sehr dünnflüssig gewordenes Öl noch eine Zeitlang aus dem Lager heraustropfen und sich an der tiefsten Stelle der Bremstrommel ansammeln. Wird dann der Wagen wieder in Bewegung gesetzt, so verteilt sich das Öl infolge der Schleuderwirkung gleichmäßig auf der Reibfläche und beeinträchtigt dadurch die Bremswirkung in der nachteiligsten Weise.
  • Die Erfindung schafft hier durch Anordnung einer an der Bremsbacke vorzusehenden Einrichtung Abhilfe, die etwa sich auf der Reibfläche ansammelndes Öl selbsttätig beseitigt, sobald eine gegenseitige Bewegung zwischen der Reibfläche und der Bremsbacke auftritt. Die Einrichtung kennzeichnet sich im wesentlichen durch einen mit leichtem Druck dauernd an der Reibfläche anliegenden Abstreifer, der das auf der Reibfläche befindliche Öl seitlich abschiebt.
  • Der Abstreifer besteht zweckmäßig aus einem an der Bremsbacke befestigten federnden Bleche, das mit seiner schräg zur Drehrichtung der Reibfläche liegenden freien Kante an der letzteren anliegt.
  • Der Abstreifer beseitigt natürlich auch Öl, das sich in der oben angedeuteten Weise bereits auf der Reibfläche ausgebreitet hat, und säubert die letztere auch von anderen Schmutzteilen.
  • In der Zeichnung, die die Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht, zeigt: Abb. I den unteren Teil einer Radbremse in senkrechtem Querschnitt zur Achse.
  • Abb. 2 stellt eine Aufsicht auf den betreffenden Teil der Bremsbacke von unten gesehen dar.
  • Abb. 3 veranschaulicht in der Darstellungsweise nach Abb. I eine andere Ausführungsform, von der Abb. 4 eine Einzelheit schaubildlich darstellt. Bei der Ausführung nach den Abb. i und ist auf die untere Bremsbacke i, und zwar in der Nähe des unteren Scheitels, d. h., der tiefsten Stelle der Bremstrommel 2, ein Abstreifer 3 in Form einer Blattfeder genietet, die unter leichtem Druck dauernd, d. h. auch wenn beim Lösen der Bremse die Backe i von der Bremstrommel zurücktritt, an der Reibfläche der letzteren anliegt. Die freie Kante des Abstreifers verläuft, wie Abb. 2 erkennen läßt, schräg zur Umfangsrichtung der Bremstrommel, und zwar tritt die Kante gegebenenfalls nach der offenen Seite der Bremstrommel zurück, so daß, sobald durch Drehung der letzteren eine Relativbewegung gegenüber der Bremsbacke eintritt, das an der untersten Stelle der Bremstrommel etwa angesammelte Öl durch die Blattfeder 3 nicht nur abgestreift, sondern auch seitlich aus der Bremstrommel herausbefördert wird. Mit 4, 4 ist der Bremsbelag der Bremsbacke bezeichnet, der an der Stelle, wo der Abstreifer sich befindet, unterbrochen wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 wird der Abstreifer durch eine pflugscharartige Platte 3a gebildet, die mit Hilfe zweier Stifte 5 in entsprechenden Bohrungen der Bremsbacke i geführt ist. Das Andrücken des Abstreifers an die Reibfläche 2 erfolgt hier mit Hilfe von auf der Innenseite der Bremsbacke befestigten Blattfedern 6, die in Ringnuten der Stifte 5 eingreifen. Im übrigen ist die Wirkung des Abstreifers die gleiche wie bei der oben beschriebenen Ausführung. Auch hier wird beim Anziehen der Bremse die Schneide des Abstreifers etwas zurückgedrängt und beim Lösen der Bremse wieder vorgeschoben. Auch der Abnutzung des Bremsbelages 4 trägt die federnde Anordnung des Abstreifers Rechnung.
  • Der Erfindungsgedanke läßt sich natürlich auch in anderer als der dargestellten Weise ermöglichen und ist auch auf andere Fälle als auf die der Darstellung beispielsweise zugrunde gelegten Bremseinrichtung anwendbar. Gegebenenfalls kann, wie bei 7 angedeutet, seitlich anschließend an den Abstreifer in der Bremstrommel eine Öffnung vorgesehen sein, die das Austreten des von dem Abstreifer aufgefangenen und zur Seite geschobenen Öles u. dgl. erleichtert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtungen an Backenbremsen für Kraftfahrzeuge zum Beseitigen des auf die Reibfläche gelangten Öls, dadurch gekennzeichnet, daß an der Reibfläche eine unter Federwirkung stehende Abstreifvorrichtung anliegt, die das Öl, sobald eine gegenseitige Bewegung zwischen der Reibfläche und der Bremsbacke eintritt, seitlich von der Reibfläche entfernt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer mit einer schräg zur Drehrichtung der Reibfläche liegenden Kante auf die Reibfläche einwirkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer aus einem an der Bremsbacke befestigten federnden Bleche besteht. q.. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach Art eines Pfiugscharkörpers ausgebildeter Abstreifer von Stiften (5) getragen wird, die durch radiale Bohrungen der Bremsbacke hindurchgeführt sind und an ihren inneren Enden durch schwache Blattfedern beeinflußt werden.
DEK112650D 1928-12-18 1928-12-18 OElabstreifer fuer Backenbremsen Expired DE500211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112650D DE500211C (de) 1928-12-18 1928-12-18 OElabstreifer fuer Backenbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112650D DE500211C (de) 1928-12-18 1928-12-18 OElabstreifer fuer Backenbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500211C true DE500211C (de) 1930-06-23

Family

ID=7242538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK112650D Expired DE500211C (de) 1928-12-18 1928-12-18 OElabstreifer fuer Backenbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500211C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053947B (de) * 1957-01-17 1959-03-26 Daimler Benz Ag Gleichlauf- und Gangschaltkupplung fuer ein stufenweise schaltbares Wechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1283689B (de) * 1964-04-16 1968-11-21 Daimler Benz Ag Teilbelag-Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053947B (de) * 1957-01-17 1959-03-26 Daimler Benz Ag Gleichlauf- und Gangschaltkupplung fuer ein stufenweise schaltbares Wechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1283689B (de) * 1964-04-16 1968-11-21 Daimler Benz Ag Teilbelag-Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133005C2 (de) Lageranordnung
DE102013013686A1 (de) Belaghaltefeder eines Bremsbelags und Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE500211C (de) OElabstreifer fuer Backenbremsen
DE521630C (de) Staubring fuer die Achslager von Schienenfahrzeugen
DE1801894B2 (de) Dichtung für ein Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager
DE102017207605A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
EP3589867B1 (de) Faltenbalg sowie mindestens einen faltenbalg aufweisende scheibenbremse
EP3534031A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102007023191A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013216139A1 (de) Lageranordnung
DE202020101259U1 (de) Bremsbelag für eine Bremsvorrichtung
DE473155C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE102019209453A1 (de) Sperrklinke für eine Parksperrenanordnung
DE6908891U (de) Simplex-innenbackenbremse
DE1775863A1 (de) Abgedichtetes Lager
DE102011115212A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE451266C (de) Rollenschmiervorrichtung fuer Achszapfen, Wellenzapfen u. dgl.
DE2517109A1 (de) Bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE349021C (de) Bremsschuh mit Radstuetzrolle fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102016111041B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102020124690A1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse
AT154307B (de) Spurgleitlager.
DE102016100706A1 (de) Bremsbelagsatz für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse und Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19735973A1 (de) Bremse für einen Offenend-Spinnrotor