DE1801894B2 - Dichtung für ein Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager - Google Patents

Dichtung für ein Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager

Info

Publication number
DE1801894B2
DE1801894B2 DE1801894A DE1801894A DE1801894B2 DE 1801894 B2 DE1801894 B2 DE 1801894B2 DE 1801894 A DE1801894 A DE 1801894A DE 1801894 A DE1801894 A DE 1801894A DE 1801894 B2 DE1801894 B2 DE 1801894B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
lip
washer
axially
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1801894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801894A1 (de
DE1801894C3 (de
Inventor
Hisao Nagoya Aichi Hasegawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd
Publication of DE1801894A1 publication Critical patent/DE1801894A1/de
Publication of DE1801894B2 publication Critical patent/DE1801894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801894C3 publication Critical patent/DE1801894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für e:n Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager, mit einer zwischen dem inneren und äußeren Lagerring eingebauten Dichtscheibe, welche an dem einen Lagerring festgelegt ist und benachbart dem anderen Lagerring zwei Dichtlippen aufweist, denen eine axial äußere und eine am benachbarten Lagerring ausgebildete axial innere Dichtfläche zugeordnet sind, wobei die eine Dichtlippe anfänglich im Abstand zu der ihr zugeordneten Dichtfläche durch eine eine elastische Verformung der Dichischeibe bewirkende Abstützung der anderen Dichtlippe unter Vorspannung an der dieser zugeordneten Dichtfläche gehalten ist.
Bei einer bekannten derartigen Dichtung (US-PS 06 701) ist die axial innere Dichtlippe die eigentliche Hauptdichtlippe während der Lebensdauer des Lagers, während die axial äußere Dichtlippe als Hilfsdichtlippe gestaltet ist, mit der anfänglich die Hauptdichtlippe im beim Einlaufen des Lagers zunehmend geringer werdenden Abstand zu ihrer Dichtfläche gehalten wird, damit ein anfängliches Einschleifen und ein Schmieren der Hauptdichtlippe mittels des Schmiermittels aus dem Lagerinneren erreicht wird. Durch Ausbildung der mit der Hilfsdichtlippe zusammenwirkenden axial äußeren Dichtfläche am Lagergehäuse und deren verhältnismäßig starke Rauhigkeit ist dafür gesorgt, daß die Kraft, mit welcher die Hauptdichtlippe an ihre Dichtfläche am Lagerring während des Einlaufens des Lagers angelegt wird, aufgrund des zunehmenden Verschleißens der Hilfsdichtlippe zunehmend größer wird und dadurch der Einschleifvorgang begünstigt wird. Ist daher bei der bekannten Lösung die Hauptdichilippe eingeschliffen und geschmiert, dann hat die Hilfsdichtlippe ihre Funktion erfüllt und ist für die weitere Abdichtung des Lagers nicht mehr erforderlich.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, die Lebensdauer der wirksamen Lagerdichtung eines mittels einer Dichtungsscheibe abgedichteten Wälzlagers zu verlängern.
Dies wird erfindungsgemäß bei einer Dichtung der
1^ eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß beide Dichtflächen an dem den Dichtlippen benachbarten Lagerring ausgebildet sind und anfänglich die axial äußere Dichtlippe in radialem Abstand zu der ihr zugeordneten Dichtfläche gehalten ist, während die andere Dichtlippe in eine Ringnut dieses Lagerrings eingreift und an der axial inneren, die andere Dichtfläche bildenden Nutflanke abgestützt ist.
Durch die Erfindung wird daher die axial innere Dichtlippe wirkungsmäßig durch die axial äußere Dichtlippe ersetzt, wenn erstere nach längerer Betriebszeit durch Verschleiß ihre Dichtungsaufgabe nicht mehr erfüllen kann, so daß die Lebensdauer der Dichtung gegenüber einer Einfach-Lippendichtung entsprechend verlängert ist. Bei der oben erwähnten bekannten Lösung hingegen kann die Hilfsdichtlippe aufgrund ihres bestimmungsgemäß raschen Verschleißes zur wirksamen Verlängerung der Gesamtlebensdauer der Dichtung nicht beitragen. Umgekehrt läßt sich mit der erfindungsgemäßen Lösung nicht der Zweck der
J5 bekannten Lösung erreichen, mit Hilfe der axial äußeren Dichtlippe das anfängliche Einschleifen und Schmieren der axial inneren Dichtlippe zu begünstigen, weil erstere anfänglich im Abstand von der ihr zugeordneten Dichtfläche gehalten ist und daher nicht auf den Einschleifvorgang der letzteren Eiofiuß nehmen kann, während durch das anfängliche Anliegen der axial inneren Dichtlippe an deren Dichtfläche ein Durchtrittsspalt für das Schmiermittel aus dem Lagerinneren nicht vorhanden ist.
4^ Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich zur Ausbildung der Dichtflächen am Außenring oder wahlweise am Innenring des Wälzlagers.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in die Dichtscheibe eine Federscheibe eingebettet, deren den Dichtlippen benachbarter Bereich zur axial inneren Dichtlippe hin abgebogen ist.
Ferner wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Dichtscheibc in der axial äußeren Stirnfläche im radialen Bereich zwischen axial äußerer Dichtlippe und Federscheibe eine Ringaussparung aufweist, deren Boden vorzugsweise etwa in der Verlängerung des abgebogenen Endes der Federscheibe liegt. Durch die Ringaussparung wird die Ausbildung einer Sollbiegestelle begünstigt, so daß gewährleistet ist.
daß durch die elastische Verformung der axial inneren Dichtlippe anfänglich der Spalt zwischen der axial äußeren Dichtlippe und der dieser zugeordneten Dichtfläche vorhanden ist und dieser Spalt mit zunehmendem Verschleiß der axial inneren Dichtlippe zunehmend geschlossen wird.
Die Erfindung wird anhand von beispielhaften Ausführungsformen erläutert, die aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Teilschniii durch ein Wälzlager mit einer Dichtscheibe gemäß einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab den freien Rand der Dichtscheibe aus Fig. 1 in seiner Zuordnung zu der Ringnut des Innenringes des Wälzlagers und
F i g. 3 und 4 der in F i g. 2 entsprechenden Darstellungen des freien Randes der Dichtscheibe in zwei weiteren möglichen Ausführungsformen.
Das Wälzlager aus Fig. 1 enthält einen Innenring 1 und einen Außenring 2, zwischen welchen in einem Käfig 4 Kugeln 3 laufen. Der Innenring 1 ist mit einer Ringnut 5 versehen, deren axial innen liegende, zur Radialebene des Lagers geneigt verlaufende Nutflanke eine axial innere Dichtfläche 6 bildet. Axial nach außen schließt an die Ringnut 5 eine Umfangsfläche an, die eine axial äußere Dichtfläche 7 bildet. Die innere Dichtfläche 6 ragt über die äußere Dichtfläche 7 radial hinaus Mit den Dichtflächen 6 und 7 wirkt eine Dichtscheibe 8 zusammen, welche mit ihrem einen Rand 9 im Außenring 2 verankert ist und deren anderer freier Rand mit Dichtlippen 10 und 11 versehen ist und am Innenring 1 schleift. In der axial äußeren Stirnfläche der Dichtscheibe 8 ist eine Ringaussparung 12 ausgebildet. In die Dichtscheibe 8 ist außerdem eine Federscheibe 13 eingebettet und mit der Dichtscheibe 8 am Außenring 2 gehalten.
Die Dichtscheibe 8 ist derart zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 des Wälzlagers eingebaut, daß zunächst nur ihre axial innenliegende Dichtlippe 10, wie mit 10' angegeben, an der axial inneren Dichtfläche 6 anliegt, während die axial äußere Dichtlippe 11, wie bei 11' in Fig. 1 angegeben, einen Spalt 14 mit der axial äußeren Dichtfläche 7 bildet. Mit zunehmendem Verschleiß der axial inneren Dichtlippe 10 der Dichtscheibe 8 wird dieser Spalt 14 zunehmend Ji geschlossen, so daß die axial äußere Dichtlippe 11 der Dichtscheibe 8 allmählich an die axial äußere Dichtfläche 7 angelegt wird. Dies ist in Fig. 2 mit der gestrichelten Linie 11 gezeigt. Mit zunehmendem Verschleiß der axialen inneren Dichilippe 10 nimmt deren Dichtungswirkung allmählich ab. Im gleichen MaOe wird die Dichtungswirkung der axial äußeren Dichtlippe 11 zu einem Maximum. Die Ringaussparung 12 begünstigt das Elastizitätsverhalten der Dichtscheibe 8 derart, daß zunächst nur die Dichtlippe 10 an die Dichtfläche 6 an der inneren Nutflanke der Nut 5 angedrückt wird und erst dann, wenn die Dichtlippe 10 einem Verschleiß unterworfen worden ist, die Dichtlippe 11 an die Dichtfläche 7 angedrückt wird.
Die Dichtfläche 7 verläuft somit in einer solchen radialen Entfernung von der Dichtfläche 6, daß die Dichtlippe 11 auch tatsächlich an der Dichtfläche 7 dichtend anliegt, wenn die Dichtlippe 10 um ein vorbestimmtes Maß verschlissen ist und andererseits zwischen der Dichtfläche 7 und der Dichtlippe U solange ein Spalt 14 gebildet ist, wie Dicntwirkung zwischen der Dichtlippe 10 und der Dichtfläche 6 noch ausreichend ist.
Ersichtlich kann die Dichtscheibe 8 anstatt am Außenriiig 2 auch am Innenring 1 festgelegt werden.
Die Ausführungsformen der Dicr.ischeibe 8 aus den Fig.3 und 4 unterscheiden sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 in der Ausbildung des Dichtrandes der Dichtscheibe. Während in der Ausführungsform aus den Fig. 1 und 2 zwischen den Dichti.ppen 10 und 11 eine deutliche Ausnehmung gebildet ist, ist diese bei den Ausführungsformen nach den F i g. 3 und 4 wesentlich flacher gehalten oder kaum noch vorhanden. Die Formgebung des Dichtrandes der Dichtscheibe 8 einerseits und der Ringnut 5 des zugeordneten Lagerringes andererseits können somit in beliebiger Form aufeinander abgestimmt sein, wenn nur gewährleistet ist, daß zunächst nur die axial innere Dichtlippe der Dichtscheibe mit der axial inneren Dichtfläche an der Nutflanke des zugeordneten Lagerringes in Berührung steht und erst dann, wenn die innere Dichtfläche der Dichtscheibe einem vorgegebenen Verschleiß unterworfen worden is!, die axial äußere Dichtlippe der Dichtscheibe an der axial äußeren Dichtfläche anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dichtung für ein Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager, mit einer zwischen dem inneren und äußeren Lagerring eingebauten Dichtscheibe, welche an dem einen Lagerring festgelegt ist und benachbart dem anderen Lagerring zwei Dichtlippen aufweist, denen eine axial äußere und eine am benachbarten Lagerring ausgebildete axial innere Dichtfläche zugeordnet sind, wobei die eine Dichtlippe anfänglich im Abstand zu der ihr zugeordneten Dichtfläche durch eine eine elastische Verformung der Dichtscheibe bewirkende Abstützung der anderen Dichtlippe unter Vorspannung an der dieser zugeordneten Dichtfläche gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Dichtflächen (6, 7) an dem den Dichtlippen (10, 11) benachbarten Lagerring (1) ausgebildet sind und anfänglich die axial äußere Dichtlippe (H) in radialem Abstand zu der ihr zugeordneten Dichtfläche (7) gehalten ist, während die andere Dichtlippe in eine Ringnut (5) dieses Lagerrings eingreift und an der axial inneren, die andere Dichtfläche (6) bildenden Nutflanke abgestützt ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dichtscheibe (8) eine Federscheibe (13) eingebettet ist, deren cien Dichtlippen (10,11) benachbarter Bereich zur axial inneren Dichtlippe (10) hin abgebogen ist.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (8) in der axial äußeren St' :ifläche im radialen Bereich zwischen axial äußerer Dichtlinpe (11) und Federscheibe (13) eine Ringaussparung(12) aufweist.
4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Kingaussparung (12) etwa in der Verlängerung des abgebogenen Endes der Federscheibe (13) liegt.
DE1801894A 1967-10-14 1968-10-08 Dichtung für ein Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager Expired DE1801894C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6602167 1967-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801894A1 DE1801894A1 (de) 1970-06-04
DE1801894B2 true DE1801894B2 (de) 1979-11-08
DE1801894C3 DE1801894C3 (de) 1984-06-20

Family

ID=13303840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1801894A Expired DE1801894C3 (de) 1967-10-14 1968-10-08 Dichtung für ein Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1801894C3 (de)
FR (1) FR1589269A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804037A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Rudolf Schaffrath Verfahren zum unterfangen von bauwerken

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803093A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Steyr Daimler Puch Ag Waelzlager mit wenigstens an einer seite zwischen den laufringen angeordnetem dichtungsring
DE3519027A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Dichtung fuer waelzlager
JP2523722Y2 (ja) * 1988-04-28 1997-01-29 光洋精工株式会社 密封軸受
IT1320473B1 (it) * 2000-06-30 2003-11-26 Skf Ind Spa Cuscinetto a rotolamento.
DE10336341A1 (de) 2003-08-08 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Wälzlager
DE102005029936B4 (de) * 2005-06-28 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Wälzlager
DE102006002991A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Schaeffler Kg Wälzlagerdichtring
DE102006025580A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102010011227A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006701A (en) * 1958-06-17 1961-10-31 Timken Roller Bearing Co Seal
DE1169214B (de) * 1961-06-29 1964-04-30 August Claas Dr Abdichtung von Waelzlagern
US3163476A (en) * 1962-11-13 1964-12-29 Chicago Rawhide Mfg Co Bearing seal and installation
GB1014593A (en) * 1963-02-15 1965-12-31 Koyo Seiko Company Ltd Improvements in relating to bearings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804037A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Rudolf Schaffrath Verfahren zum unterfangen von bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE1801894A1 (de) 1970-06-04
DE1801894C3 (de) 1984-06-20
FR1589269A (de) 1970-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033964B1 (de) Radialwellendichtring
DE69937495T2 (de) Wellendichtung und verfahren zur herstellung
DE102007050349B4 (de) Dichtungsanordnung für den Hochdruckbereich
EP1739316A2 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE10353304A1 (de) Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring
DE102012206659A1 (de) Vormontiert einpressbare Wälzlagereinheit
DE102008030710A1 (de) Kassettendichtung
WO2019158151A1 (de) Radlageranordnung mit einer rotationsachse
DE1801894C3 (de) Dichtung für ein Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager
DE2504655C2 (de) Dichtungsanordnung für relativ zueinander drehbare Teile
DE2756403A1 (de) Dichtung
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE2756929C2 (de) Dichtungsring
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE102010015200A1 (de) Kasettendichtung
DE60130871T2 (de) Dichtungseinrichtung für ein wasserpumpenlager
DE102004019974B4 (de) Achslager des Schienenfahrzeuges
DE202014103365U1 (de) Rollenlager-Dichtungsvorrichtung und Rollenlager
DE10113442A1 (de) Lageranordnung für ein Wellenlager
DE102022206752A1 (de) Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben mit radialem Labyrinth
DE112022000661T5 (de) Lager und Dichtungsvorrichtung
DE102017110323A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2922476A1 (de) Drucklager
DE19726433A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HASEGAWA, HISAO, NAGOYA, AICHI, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)