DE1900922U - Geschossfuehrungsband, insbesondere fuer automatische waffen kleinen kalibers, wie schnellfeuerwaffen. - Google Patents

Geschossfuehrungsband, insbesondere fuer automatische waffen kleinen kalibers, wie schnellfeuerwaffen.

Info

Publication number
DE1900922U
DE1900922U DEM47645U DEM0047645U DE1900922U DE 1900922 U DE1900922 U DE 1900922U DE M47645 U DEM47645 U DE M47645U DE M0047645 U DEM0047645 U DE M0047645U DE 1900922 U DE1900922 U DE 1900922U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
heinz
lesser
guide band
small caliber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM47645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Original Assignee
Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN filed Critical Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Publication of DE1900922U publication Critical patent/DE1900922U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Geschoßführungsband, insbesondere für automatische Waffen kleinen Kalibers, wie Schnellfeuerwaffen.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf von Fiihrungsbä'ndern umfaßte Geschosse, insbesondere für automatische Waffen kleinen Kalibers, wie Schnellfeuerwaffen.
Das Führungsband eines Geschosses hat die Aufgabe, nicht nur die Abdichtung zwischen der Seele des Laufs und dem Geschoß zu gewährleisten, sondern letzteren auch eine Drehbewegung zu erteilen, die seine Stabilität auf der Flugbahn sichert. Zu diesem Zweck muß sich das Führungsband einerseits entsprechend dem inneren Profil des Laufs ändern können, andererseits hart genug sein, um beim Durchgang durch den Lauf nicht abgeschert zu werden und auch genügend fest mit dem Geschoß verbunden sein, um dieses drehend mitzunehmen.
In Ermangelung einer idealen Lösung bestehen die Führungsbänder gewöhnlich aus Kupfer oder aus Stahl, Materialien, die eine Verkupferung und einen Verschleiß der Läufe zur Folge habenj bestehen sie aus Sinterstahl, so sind sie noch mehr der teilweisen Zersetzung unterworfen und ergeben leicht Funkenstrahlen an der Mündung des Gewehrlaufs.
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
Schreiben vom 19. JJ. 1964 betr. Blatt 2
In den besonderen Fall der Munition für Schnellfeuer-Mafien besteht da* Führungsband im allgemeine!} auf einen mit Nickel Oder Neufilber plattierten Stahlband, das entweder direkt auf de« auf Blei bestehenden Körper des Geschosses gelagert ist «der mittelbar über eine Blei schicht festgelegt ist, we»a der GeschoÄfcörper aus gehärteten Stahl ist. Die Bleischicht hat vor alles»/* die Aufgabe, eine Deformation des Stahlbandes beim Durchgang durch die Züge zu gestatten. Ist keine üleischicht, die ein elastisches Polster darstellt, vorgesehen, dann führt dit Reibung des Geschosses zu einer sehnelleren Abnutzung des Laufet· Zu berücksichtigen ist auch, daß die Verbindung zwischen der Bleischicht und dem dünnen, äußeren Stahlband nicht immer ausreichend ist, uia den Trägheitskräften widerstehen zu können, dl* im yerlsmf der erthbewtgung de« $e$ehoises in den tauf entwickelt werden·
Dtr Erfindung liegt dit Aufgabe zugrunde« diese Mängel zu beheben, d.h. die Erfindung bezieht sieh auf ein von einem Führungsband umfaßtes Geschoß, in dem der Eontakt zwischen dem Führungsband und dea GeschoSitörper ohne Einfügen einer Bleischicht verwirklicht wirdj das Führungsband soll sich entsprechend den inner·» Profil des Laufes formen und dabei außerdem eine korrekte Verbindung mit dem Geschoßkörper bewahren.
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
Schreiben vom 19« 3. 14N»4 betr. Blatt 3
einer ersten Besonderheit der Erfindung sind das FUhrungtband und der Körper des Geschosses direkt miteinander in Kontakt, aber dieser Kontakt ist nicht durchgehend, ti,Iu zwischen dem Führungsband und dem Körper sind mehrere Höhlungen vorhanden, die dem Führungsband gestatten, lieh unter der Wirkung der Züge des Laufes während des Schusses zu deforaieren.
In einer bevorzugten Ausführungsart bringt man auf dem Körper des Geschosses ein Netz von feinen Rillen -an, die im Sinne der Drehbewegung des Geschosses geneigt sind. Die Tiefe der Rillen entspricht ungefähr der Höhe der Zuge in dem Lauf, und das Längsprofil des gerillten feilt ist derart gewählt, daß das Führungsband, einaal eingesetzt, genau das Profil hat, das de» besonderen Öebrauchsbedingungen entifrieht, diese Killen können auch im Sinne entgegen der Drehrichtung geneigt sein.
&£**·« Rillennetz besitzt tatsächlich die von dem VerMnduRgf- «itttl zwischen Körper und Führungsband geforderten Eigenschaften , da es d£« Deformation des Fiihrungsbandes dadurch gestattet, da* dal Volumen des FUhrungsbandes nach dem fetformen praktisch gleich den Volumen des noch nicht deformierten FUhrungsbandes ist, wobei es einen ausreichenden Widerstand gegen seitliches
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt Schreiben vom i9# 3. ^964 betr.
Gemäß eimer anderen Besonderheit der .Erfindung ist das FMhrimgtkaad, da# As» auf 4a* derart gestaltete Btllesaets aufbringt, au* «ine« aiimeii Biag bebildet* beispielsweise aus gezog«»«» Sefnaieititam* varaicßelt oder mit ff«u*iii>«y plattiert* «l»|ien Dicke bei Schuellfe;ierka.ioao:i ^wischea 0,5 1 «Μ
Ö«* ö#f#ftig»ft d$#*ef FiihiruÄgfJaandes auf wifd 0*&S& ein«a mtd»rfni S«3?femal äer grfind.ii.it0 auf α β* GefchoSicörper, und zmt auf beiden Seiten des gerillten feilt» tittfcii £*«ti tra«$ireifale, IcteisfSsiaiee göiilkehlea vet-Wiriclicht, die eia pa**eade* Profil und einea äuierea Flansch haben, ferner durch Anwendung des ayliii4risclioa Eiages auf dent ÖtfilJtt» f#Il i» 4e.r ttitt«r eiü9# Po*itiensriagof sa« gummi «ad dttJfcii ilai>ie|fe» der Su&evea fian$'6hea «l«r flöfilfeeiilea auf die RUader des Fifhrungsbandes derart, daß die letzteren am Boden d«r K«tÄl#» ftttftlrleiaiat irerde«· ier fetfaßg des Ii«legö»s de« Fiihrungibande* kann außerdem üurcli oagiietiselie l-erformung durchgeführt
Erfindungtwetentlicite äerkiaale wer de a an ilaiicl der ia aer beigefügten Zeichnung dargestelltea Ausflllixungsaeispiele ichematifcJx erläutert.
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
"Schreiben vom 1$# 3, 1964 betr· Blatt S
Ss
Fig, 1 tin« imlM Seiteaaßiicbt ßinesBiIt -zwei
fe tit iiofcf, ft», §«ϊ?ϋϊΐβ» ®&$GhQ&k*atpet$ gem%& -«in er
Fig, 2 eine hajfoa Seite«aftsieht des gerillt#e» ©It jmei HoW-
0es6bQ.&kUr|)«re gemSS einer
Fig. 3 eine Seitenansicht mit halmen ßcJinitt des Geschoßköryers Fl·0·.· -Iv «f!o;bei öe-r-li-slte feil ö.e:s; Ftifrf-un-g'^att-des'' l»efe» tines Sehnittes eittf^rÄt ist, Fig· 4. eitte Seiteaaueicht öes #esehoÄMtp0rö aao-h -Fig. 2r
der iiöfce IJeIl *Ie$ Ffif g
Schnittes .en·*fern* i*-tf
elneit Q-u«xrtohfiitt 4e* iesefto$sa*f ö-er ctas Profil
Flft^ungtfeaiiäes und €e* iar«ater
vor und naoft 4e»" Scfeielö» 2^figt»
dem Scsfeal· i» öew o&öi'ea» rechte»
ttelIt
1» 4#a Pig. 1 tiad 2 ist eine halbe Seitens&asient öes
t 4arg0«telJt, auf «aessesi ömiaagsfläeliei geogft dear If* eiaersißiii ein N#ta 2 feiaet, im ilüss öey ire^eweguB de* Ge*cho**e* geneigter Si11 en, aßöererseits in zn$ Achse de* Geschosiei senkrechten Ebenen zwei Hoiilkehleii 3 and 4 Bit her-
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
19· 3. 1964 6
Schreiben vom betr. Blatt
vorspringenden, äußeren Rändern S und ο versehen sind. Beispiele der Fig. 1 uad 2 unterscheiden sie« aur durch einen Unterschied in den Profilen tier
«tut eine« Ring best eilende Fulirungs^aiid, das asia mit dem gerillten Teil des Geschoßkörpers in Xontakt g@i>j?aeat wird, fafit ait feinen Rändern in die Hohlkehlea des Seschoßkörpers ti» und witd durch Ualegen od.dgl. der Sander 3 uad 6 festgekeilt, wie die* Fig. 3 und 4 zeigen, die den Flg. 1 bzw. Z entsprechen, und die alle eine Seitenansicht des Gesciioßicörpers 1, link* zur Hälfte ge»chnitten aeigen, üer mit einer»! FliSirungsöand T btftücfet ift, dessen Binder 8 und 9 la Boden de? Hohlkehlen 3 bzw. 4 unter um umgelegten Ränaerii S und 6 χostgekeimt aand.
Schneidet man da» Geschoß qt:er durch, $9 er«jibt sich da* Ia Fig. S gezeigte Profil, das Führungsband 7 ruht auf den Spitzen von vojrtpvttagtA, dt« znrltelttn de» Siliea Z des #ese&öfi^örpe?$ 1 liegenj d*r 0b*r#, af«©iiit« fuad^aat dieter Fig. § zeigt aas teil* weife Zusammendrücken des FUhrungsbandes nach dem Schuß unter Wirkung der Züge.
E* i#t ersichtlich, ΰ&% bei einem. 6e$eiioÄ von g€ und gegebenen Ausmaßen eine solche tifiifijilliisig zu einer Verringerung dft Gewichtes führt, und daß sie für eine dtren Kaltverfor-
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt \J
schreiben vom ^9 3, T964 betr. Blatt 7
erhalten« Seiehaiftiillä das innere Volumen de« Sesehosses
und toittit das S3 »füllen eiaay gifääerea ütage itöfft
la Falle tisei voa einem FUfeJföBgt&aöä uairiagtea icho*ses aus Stahl wäre die Methode der Umhüllung die denα tine GlUhbehandlung der ganzen hinteren Geschatzpartie i$t im allgemeinen notwendig und ermöglicht es, am den Stellen» an denen es notwendig ist, eise solche Hafte zu erzielen, daß da* Aufbringen und da«. Vetfofinen iceine Schwierigkeiten bereitet.

Claims (1)

  1. Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt R Ä ^ 2 O 6 5 4 8 'A' 1 9 - 3 > B
    Schreiben vom 19, $. 1964 ^ Blatt 8
    Schutzanspriiche
    1, Vgn einem Fü'htu»0iban<l uBitiafte* ©eschoS» veireu 0&wei se* automatische Waffen kleinen Kaliber«« wie Schnell feuerwaffe», wobei da» Führungsband mit dem öeschoßkörper in unmittelbarer Berührung steht und der Gesofeoßfeijpper im Bereich der Unordnung fttt Fmifötiftbaades eine aaebeae öberflMehe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führuügsbaad unu dew öeschoßkörper eine Vielzahl von Hohlräumen vorgesehen isli, (up zu gestatten, daß das fährnagfband unter der Wirfcung der Säge des Laufe während des Schusses In die ilolilräurjie hinein verformen kann)*
    2, Geicfioi »ach Äniptaen 1t didüfch gefeeaazeiciiaat, das die Hohlräume durch parallele, vorzugsweise zur Achse des Geschosses hin und im Sinne der Drehrichtung geneigte« auf uem beschoß-
    angtöfdnetft Rillen <a> gebildet sind, wobei die liefe Bi*£«lttH9 d*if i8a# def 2iige ά$$ Laufes ang^paSt i*t.
    3. Qtsche& nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der GefGhftSJtörpetf Im ööteieö dei* Killen »eicher ist al* an anderen Stellen..
    4. Geschoa nach eine» oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daft das Führungsband aus gezogenem, weichen, helbharten Stahl (St 34-50) besteht, der au&e» mit Nickel oder Neusilber plattiert ist.
    Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt 'v ' ''"
    Schreiben vom ^* 3· ^64 betr. Blatt
    5, öeichoS »ach einem octe* mehTe?#n ύύν Aespfticäe 1*4,
    fekeaiiÄeficiinet, «laß d|^ Räüäer des In Bo&llcehlen (3,4) des Gee.cfioikurpers fen «nö anteil ömjegefl der loiilkelilearSaös^ (5.4) festgelegt
    ■-feg. fiej.iz Lesssr
    München 61
    Cosimasiraße 8i
DEM47645U 1963-08-12 1964-03-19 Geschossfuehrungsband, insbesondere fuer automatische waffen kleinen kalibers, wie schnellfeuerwaffen. Expired DE1900922U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR944448A FR1385392A (fr) 1963-08-12 1963-08-12 Projectiles ceinturés perfectionnés notamment pour armes automatiques de petit calibre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900922U true DE1900922U (de) 1964-09-17

Family

ID=8810382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47645U Expired DE1900922U (de) 1963-08-12 1964-03-19 Geschossfuehrungsband, insbesondere fuer automatische waffen kleinen kalibers, wie schnellfeuerwaffen.
DE19641678497 Pending DE1678497B1 (de) 1963-08-12 1964-03-19 Geschosskoerper,insbesondere fuer automatische Waffen kleinen Kalibers,wie Schnellfeuerwaffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641678497 Pending DE1678497B1 (de) 1963-08-12 1964-03-19 Geschosskoerper,insbesondere fuer automatische Waffen kleinen Kalibers,wie Schnellfeuerwaffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3301186A (de)
BE (1) BE649916A (de)
CH (1) CH417400A (de)
DE (2) DE1900922U (de)
FR (1) FR1385392A (de)
GB (1) GB1065779A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847082A (en) * 1969-08-29 1974-11-12 Pacific Technica Corp Spin stabilized, discarding sabot projectile
FR2540239A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Antoine Robert Projectile a noyau et revetement ductile et cartouche comprenant un tel projectile
US4754708A (en) * 1986-11-24 1988-07-05 Ford Aerospace & Communications Corp. Projectile driving band retention system
DE3723909C2 (de) * 1987-07-18 1994-12-08 Rheinmetall Gmbh Penetrator
DE3734033A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Rheinmetall Gmbh Mit einem fuehrungsband versehenes drallstabilisiertes traegergeschoss
DE102007051406B3 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Michael Reichenberg Geschoss für so genannte Handfeuerwaffen
US20180156588A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-07 Russell LeBlanc Frangible Projectile and Method of Manufacture
US20220163299A1 (en) * 2019-06-26 2022-05-26 Hermann Arthur WEIDEMANN A bullet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310646C (de) *
US681448A (en) * 1899-03-16 1901-08-27 Gathmann Torpedo Gun Company Projectile.
US815992A (en) * 1904-08-01 1906-03-27 Firth Sterling Steel Co Projectile and its band.
DE324770C (de) * 1917-04-10 1920-09-03 Hubert Jezler Dr Ing Eiserner Dichtungs- und Fuehrungsring an Artilleriegeschossen
US1361158A (en) * 1919-03-26 1920-12-07 Jezler Hubert Guide-ring for projectiles
US1526701A (en) * 1919-12-15 1925-02-17 Frank A Fahrenwald Projectile
DE709576C (de) * 1936-11-26 1941-08-21 Rheinmetall Borsig Akt Ges Infanteriegeschoss aus Eisen oder Stahl
GB573904A (en) * 1943-02-03 1945-12-12 Claude William Denny Improvements in and relating to driving bands for projectiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1678497B1 (de) 1970-05-21
US3301186A (en) 1967-01-31
GB1065779A (en) 1967-04-19
CH417400A (fr) 1966-07-15
BE649916A (de) 1964-12-30
FR1385392A (fr) 1965-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450345B2 (de) Torsionsrohrkupplung
DE102014101111A1 (de) Zahnradanordnung
DE102009001309A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
DE691067C (de) Aus einem Drahtgeflecht bestehender Schutzschild gegen Geschosse
DE102014113370A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE1900922U (de) Geschossfuehrungsband, insbesondere fuer automatische waffen kleinen kalibers, wie schnellfeuerwaffen.
DE2119648C3 (de) Stoßdampfer für Handfeuerwaffen
DE1815990A1 (de) Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE10249969A1 (de) Gelenklager
DE1553875A1 (de) Lauf,insbesondere fuer Handfeuerwaffen
DE7246521U (de) Hydraulischer Teleskop-Stoßdämpfer
DE1242056B (de) Doppeltwirkendes Ventil, insbesondere fuer Stossdaempfer
DE102016111571A1 (de) Waffenrohr mit Innenprofil
DE102008056202A1 (de) Gleitlager
DE2034568C3 (de) Flügelleitwerk für flügelstabilisierte Geschosse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE896277C (de) Ringfederanordnung
DE102004039761B4 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE102014003915A1 (de) Ölabstreifkolbenring
DE202018005634U1 (de) Feststelleinrichtung
DE102004060268A1 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE102015216399A1 (de) Gesintertes Käfigsegment und Käfig aus derartigen Käfigsegmenten
DE6928401U (de) Druckklotz fuer segmentlager
DE1248434B (de) Anordnung zum vorzugsweise oertlichen Plattieren von metallischen Werkstuecken miteinander durch von Explosivstoffen erzeugte Schockwellen
DE2231965A1 (de) Freilauf-antriebsvorrichtung mit klemmnocken
DE102014220857A1 (de) Schiebenockenwelle