DE521363C - Verfahren zum Giessen von halbzylindrischen Stereotypplatten - Google Patents

Verfahren zum Giessen von halbzylindrischen Stereotypplatten

Info

Publication number
DE521363C
DE521363C DE1930521363D DE521363DD DE521363C DE 521363 C DE521363 C DE 521363C DE 1930521363 D DE1930521363 D DE 1930521363D DE 521363D D DE521363D D DE 521363DD DE 521363 C DE521363 C DE 521363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mold
casting
bubbles
stereotype plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930521363D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Application granted granted Critical
Publication of DE521363C publication Critical patent/DE521363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Gießen von halbzylindrischen Stereotypplatten Bei Stereotypplattengießmaschinen, bei denen die Gießform während des Gießens mit dem Kessel durch ein Metallauslauforgan verbunden ist, kommt es mitunter vor, daß die gegossenen halbzylindrischen Platten unmittelbar an ihrer Eingußstelle porös sind. Die Ursache dieser Porenbildung, die sowohl bei stehender wie auch bei liegender Anordnung der Gießform auftritt, ist darin zu suchen, daß es in der Regel notwendig ist, die Einlauföffnung der Gießform zwischen Form und Metallzuführungsgehäuse zu verengen, und daß das Metall daher an dieser Stelle sehr rasch breiig wird. Die in dem Metallbrei befindlichen Luftblasen können daher nicht mehr durch den Einguß entweichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Porenbildung dadurch vermieden, daß man in dem Raum, der mit der Gießform in unmittelbarer Verbindung steht, nach dem Einlauf des Metalls in die Form auf kurze Zeit einen Unterdruck erzeugt, unter dessen Einwirkung ein Teil des Jletalls durch den Einlauf zurückströmt und die Blasen wegspült, worauf das Metall wieder in die Form gedrückt wird und "dort erstarrt.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Gießvorrichtungen, die zur Ausführung dies Erfindungsgedankens dienen können.
  • Bei der Anordnung nach Abb. i wird das Metall der halbzylindrischen Gießform durch eine Pumpe 5 zugeführt. Es sei angenommen, daß sich unmittelbar nach dem Füllen der Form an den Wänden die Luftblasen i und 2 etwa in der Verteilung angesetzt haben, die in der Zeichnung dargestellt ist. Wie aus dieser zu ersehen ist, sind die Blasen i in der Nähe des Metalleinlaufs 3 auf der Druckseite der Platte. Sie sind also geeignet, den Ausfall des Druckes zu beeinträchtigen. Da das Metall am Einguß sofort breiig wird, so können die Blasen nicht mehr entweichen. Die Blasen z sind auf der Rückseite der halbzylindrischen Stereotypplatte und sind daher harmlos.
  • Die Blasen i lassen sich nun in folgender Weise entfernen: :Nachdem das flüssige Metall aus dem Schmelzkessel q. durch die Pumpe 5, die Verbindungsleitung 6 und das Hahngehäuse 7 in die Gießform 8 gedrückt ist, läßt man etwa bis 3 Sekunden verstreichen, bis die Blasen zur Ruhe gekommen sind. Hierauf läßt man den Kolben 5 eine kurze Hubbewegung von etwa einer Sekunde Dauer ausführen und erzeugt dadurch einen Unterdruck in der Gießform 8, im Hahngehäuse 7 und in der Leitung 6, unter dessen Einwirkung sich die Luftblasen ausdehnen. Infolgedessen wird ein Teil des in der Gießform befindlichen Metalls wieder in der Richtung nach dem Hahngehäuse 7 fließen und dabei die Blasen mitreißen. Sobald sich die Blasen an der Zone heißflüssigen Metalls befinden, steigen sie in den Windkessel g. Beim Wiedereinsetzen des Pumpendruckes kann also nur noch flüssiges Metall in die Form eintreten. Das Heraustreten des Metalls aus der Gießform wird auch dadurch unterstützt, daß infolge des Unterdruckes in der Gießform die Außenluft durch Druck auf die Maternrückseite das Formvolumen verkleinert.
  • Abb. a zeigt die Ausführung der Erfindung an: einem Gießwerk, bei dem das Metall durch einen gesteuerten Schlitz im Kesselboden unmittelbar in die Gießform läuft. Bei dieser Anordnung ist innerhalb des Kessels 4 ein Pumpenraum i i angeordnet, innerhalb dessen sich ein Kolben 5 bewegt. Das flüssige Metall strömt aus dem Kesse14 durch die Öffnung 1o zuerst in den Pumpenraum 1i und erst aus diesem durch den Kükenkanal 7 und die Einlauf öffnung 3 in die Gießform B. Nachdem die notwendige Zeit verstrichen ist, wird der Kolben 5 kurz angehoben und dadurch die oben beschriebene Wirkung erreicht. Der Durchgangsquerschnitt io ist verhältnismäßig klein und läßt gerade so viel Metall durch, daß es mit genügender Geschwindigkeit in die Form eintreten kann. Er ist so klein, daß bei genügend großer Hubgeschwindigkeit und genügend großem Hubvolumen ein ausreichender Unterdruck in der Metallzulaufleitung entsteht. Die zusätzliche Hubbewegung des Kolbens 5 kann von Hand aus oder auch zwangläufig erfolgen.
  • Anstatt an der Metallzulaufleitung einen Unterdruck zu erzeugen, kann man auch in der Gießform 8 selbst einen Überdruck erzeugen, indem beispielsweise eine gewisse Menge Luft zwischen Gießschale und Mater eingedrückt oder der Inhalt der Gießform mechanisch für kurze Zeit verringert wird. In beiden Fällen werden die Blasen ebenfalls durch das ausströmende Metall weggespült.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Gießen von halbzylindrischen Stereotypplatten, bei dem die Gießfortn während des Gießens durch ein Auslauforgan mit dem Schmelzkessel für das Gießmetall verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einlauf des Metalls in die Gießform (8) für kurze Zeit ein Unterdruck in der Zuführleitung (6) oder ein überdruck in der Gießform (8) erzeugt wird, unter dessen Einwirkung ein Teil des Metalls durch die Einlauföffnung (3, 7) zurückströmt und die Blasen wegspült, worauf das Metall wieder in die Form gedrückt wird und dort erstarrt.
DE1930521363D 1930-07-08 1930-07-08 Verfahren zum Giessen von halbzylindrischen Stereotypplatten Expired DE521363C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE521363T 1930-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521363C true DE521363C (de) 1931-03-21

Family

ID=6551331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930521363D Expired DE521363C (de) 1930-07-08 1930-07-08 Verfahren zum Giessen von halbzylindrischen Stereotypplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954599C2 (de)
DE521363C (de) Verfahren zum Giessen von halbzylindrischen Stereotypplatten
DE2444377C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen für Gießereien
DE69103826T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung flüssigen Metalls in eine Sandgiessform mittels Niederdruck.
DE69321076T2 (de) Dosiervorrichtung für flüssiges Magnesium
DE571806C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kokillenguss durch Einfuehrung des fluessigen Metalles in die Kokille aus einem geschlossenen Schmelzkessel mittels Druckluft
DE509293C (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE476093C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine, bei welcher die Formen an einen zur Fuehrung zweier gleichsinnig bewegbaren Kolben dienenden Presszylinderseitlich angeschlossen werden wobei sich der eine Kolben federnd auf den Boden des Presszylinders abstuetzt
DE406306C (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten
DE580561C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stereotypplatten
DE3050183C2 (de) Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
DE444050C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Giessmetalls in Schleudergussformen
AT306271B (de) Druckgußvorrichtung
DE1235511B (de) Sandblasmaschine zum Herstellen von Giessereiformen und -kernen
DE529873C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Blei in stehende Bleirohr- oder Kabelpressen
DE479627C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stahl in luftleer gemachte Kokillen, bei der die Giesspfanne Luftdicht auf einen Einfuelltrichter gesetzt wird, welcher eine Anzahl sich radial nach auswaerts erstreckender Ablaufroehren hat
DE377468C (de) Geschlossene Filtriervorrichtung mit frei haengenden Filterelementen
DE388863C (de) Giesstopf fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE551340C (de) Giesswerk zum Herstellen von Stereotypplatten
DE2233671C2 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe vorzugsweise kleiner Mengen zähflüssiger, mit Füllstoffen angereicherter Stoffe, wie Gießharz
DE728174C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Sinkstoffen aus einem Behaelter mittels einer Druckfluessigkeit
DE266835C (de)
AT304778B (de) Vorrichtung zum steigenden Gießen von Schlacke
AT249893B (de) Vorrichtung zum Gießen von Brammen länglichen Querschnittes aus Stahl
AT285840B (de) Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen in Kokillen