DE520935C - Waeschebehandlungsvorrichtung mit Zeiteinstellung - Google Patents

Waeschebehandlungsvorrichtung mit Zeiteinstellung

Info

Publication number
DE520935C
DE520935C DEP59311D DEP0059311D DE520935C DE 520935 C DE520935 C DE 520935C DE P59311 D DEP59311 D DE P59311D DE P0059311 D DEP0059311 D DE P0059311D DE 520935 C DE520935 C DE 520935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
time setting
drive
housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59311D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE520935C publication Critical patent/DE520935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/06Timing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Wäschebehandlungsvorrichtung mit Zeiteinstellung Die Erfindung betrifft eine aus mehreren gleichartigen, mit je einem Gehäuse und einer Behandlungstrommel versehenen Einzelmaschinen bestehende Wäschebehandlungsv orr ichtung mit Zeiteinstellung.
  • Wäschebehandlungsvorrichtungen mit Zeiteinstellung, die aus nur einer Maschineneinheit bestehen, sind bereits bekannt.
  • Es sind auch bereits derartige Vorrichtungen bekannt, die aus mehreren Maschineneinheiten zusammengestellt sind und von einem gemeinsamen Antrieb betrieben werden. Auch diese Vorrichtungen besitzen für alle Maschineneinheiten nur eine gemeinsame Zeiteinstellvorrichtung.
  • Diese Maschinen haben den 1Tachteil, daß sie in ihren Einzelmaschinen Wäschestücke nicht behandeln können, die aus vollkommen verschiedenartigen Geweben bestehen und aus diesem Grunde einer unterschiedlichen Behandlung unterworfen werden müssen.
  • Bei der Wäschebehandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist der Nachteil der bekannten Maschinen nicht vorhanden, da die aus mehreren gleichartigen Einzelmaschinen bestehende Wäschebehandlungsvorrichtung für jede Einzelmaschine eine besondere, unabhängig von den anderen wirksame Zeiteinstellvorrichtung besitzt, die gestattet, jede Einzelmaschine unabhängig von den anderen zu einer beliebigen Zeit laufen zu lassen und nach einer vorher bestimmten, von der Zeiteinstellvorrichtung kontrollierten Zeitspanne anzuhalten.
  • Zwecks Erreichung dieser Unabhängigkeit der Einzelmaschinen voneinander und von dem gemeinsamen Antrieb sind die Einzelvorrichtungen jeder Einzelmaschine in entsprechender zweckmäßiger Weise ausgebildet. So ragen beispielsweise die Antriebswellen für die Antriebsrollen der Behandlungstrommeln aller Einzelmaschinen und die entsprechenden Wellen für den Ventilator jeder Einzelmaschine im Falle von Trockenmaschinen für Wäsche aus dem Gehäuse der Einzelmaschine heraus und sind mit den entsprechenden benachbarten Wellen lösbar verbunden.
  • Die Behandlungstrommel jeder Einzelmaschine wird nach Ablauf der von der Zeiteinstellvorrichtung kontrollierten Zeit in bekannter Weise selbsttätig abgehoben und dabei gleichzeitig mit einer über der Trommel befindlichen Bremseinrichtung in Berührung gebracht und angehalten. Zu gleicher Zeit öffnet sich die zugehörige Tür des Außengehäuses und der Einzelmaschine selbsttätig.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlieh. In der Zeichnung sind Beispiele von Ausführungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. i eine Vorderansicht einer Trocknungsvorrichtung, bestehend aus zwei miteinander gekuppelten Einzelmaschinen, die teilweise gebrochen dargestellt sind, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 eine Aufrißansicht der linken Einzelmaschine in Abb. i, von der Antriebsseite aus gesehen, Abb.4 eine Teilansicht des Antriebes für die Zeiteinstellvorrichtung, Abb. 5 eine Vorderansicht der äußeren Tür des Einzelmaschinengehäuses, ihrer Verriegelung und der Zeiteinstellvorrichtung, Abb.6 eine Teilansicht und einen senkrechten Schnitt eines Teiles der Zeiteinstellvorrichtung, Abb.7 eine Rückansicht der Vorrichtung nach Linie 7-7 der Abb. 5, Abb. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Abb. 5, Abb.9 und io eine Teilansicht der Zeiteinstellvorrichtung in verschiedener Lage ihrer Einzelteile, Abb. i i bis 14 Ansichten der Verriegelungsvorrichtung in verschiedenen Stellungen derselb_en,__ _ _ _ _ _ Abb. 15 eine Teilansicht nach Linie 15-4-5 der Abb. 2 und 9, Abb. 16 die Vorderansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Waschmaschine, Abb. 17 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung für die Waschmaschine.
  • In Abb. i ist eine aus zwei miteinander gekuppelten und von dem gleichen Antrieb betriebenen Einzelmaschinen bestehende Wäschetrocknungsvorrichtung dargestellt. Die Einzelmaschinen sind einander bis auf die Antriebsteile gleich. Jede Einzelmaschine besteht aus einem Gehäuse i, das eine Öffnung :2 (Abb.2) besitzt. Diese Öffnung wird durch eine in Führungen 4 laufende Schiebetür 3 verschlossen, die mit einer als Zugfeder io über ein Seil 5 wirkenden Gegengewichts-und Öffnungsvorrichtung versehen ist.
  • An der Rückseite des -Gehäuses i befindet sich eine Heizkammer i4d, die im oberen und im unteren Teil bei 12 bzw. 13 offen ist und in ihrem Innern eine Heizschlange 14 besitzt. Ein Ventilator zo drückt Frischluft durch die Öffnung 12 in die Heizkammer, die sich darin erwärmt, und treibt die erwärmte Luft durch die durch eine Klappe 15 verschließbare Öffnung 13 in das Innere des Gehäuses i. Das Gehäuse i besitzt im unteren Teil eine durch die Ablenkplatten 22, 23 gebildete, durch die Öffnungen 24 der Behandlungstrommel mit dem Trommelinnern in Verbindung stehende Luftzirkulationskammer 21.
  • Die Behandlungstrommel->5 jeder Einzelmaschine besitzt eine durch eine Schiebetür 28 verschließbare Öffnung 27. An beiden Stirnflächen der Trommel sind Antriebsscheiben vorgesehen, die an ihrem Umfange eine V-förmige Nut 29 besitzen (Abb. i). In die Nuten dieser Antriebsscheiben greifen an ihrem Umfang entsprechend ausgebildete Antriebsrollen 30 und 31 ein, die auf den ständig angetriebenen Wellen 32 und 33 befestigt sind.
  • Oberhalb der Behandlungstrommel befindet sich die Deckenwand 34, 35 des Gehäuses i, die mit einem Anlaßstutzen 36 versehen ist. An der Deckenwand ist ein Halter 37 für ein Paar Bremsschuhe 38 üblicher Bauart befestigt, die in die V-förmigen Antriebsscheiben der Trommel eingreifen, wenn diese außer Eingriff mit den Antriebsrollen 30 und 31 gebracht wird.
  • Die Trommel25 wird durch ebenfalls in die Nuten der Antriebsscheiben eingreifende Rollen 45 angehoben, die an einem um den Zapfen 43 des Lenkers 42 schwenkbar angeordneten Doppelhebel' 44 sitzen. Der Lenker 42 ist auf einer Welle 39 befestigt, an der ebenfalls ein Hebel 4o mit aus dem Gehäuse z= herausragenden Trittansatz 41 fest angebracht ist. Wird die Welle 39 in geeignetem Sinne gedreht, so berühren die Rollen 45 die Trommel 25 in den Nuten ihrer Antriebsscheiben und heben die Trommel von ihren Antriebsrollen 31 und 32 ab und bringen diese gleichzeitig in Berührung mit den Bremsbacken 38, die die Trommel anhalten.
  • Unter dem Einfluß einer einerseits an dem Hebel 40 und andererseits an einem an dem Gehäuse i befestigten Winkelstück 47 angebrachten Feder 46 sucht der Hebel 4o die Trommel von den Antriebsrollen abzuheben, wird jedoch durch eine noch zu beschreibende Zeiteinstellvorrichtung daran zeitweise gehindert.
  • Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt von einem Motor 48 (Abb.3), dessen Riemenscheibe49 einen unendlichen Riemen 50 treibt. der über eine Umlenkrolle 51 zu einer auf der Ventilatorwelle 53 sitzenden Scheibe 52 führt und von dort, die Antriebsscheibe 54 auf der Achse 33 mitnehmend. zur Riemenscheibe 49 zurückkehrt. Alle diese Antriebsrollen und Scheiben sitzen an einer Seite einer Einzelmaschine (Abb. i). Die Ventilatorwelle 53 ragt zu beiden Seiten jeder Einzelmaschine aus dem zugehörigen Gehäuse heraus und besitzt an der linken Seite (Abb. i ) der ersten Einzelmaschine eine Rolle 52 und auf der anderen Seite eine Kupplung 55. In gleicher Weise ragen die Wellen 32 und 33 aus dem zugehörigen Gehäuse heraus und sind auf einer oder beiden Seiten mit Kupplungsteilen 56 versehen, über die sie mit den benachbarten entsprechenden Wellenteilen der anderen Einzelmaschine verbunden sind. Bei der letzten Einzelmaschine rechts jedoch (in dem Beispiel nach Abb. i der zweiten Einzelmaschine), tragen die Wellen 32 und 33 Kettenräder 57, wobei eine Kette 58. den Antrieb von der Welle 33 auf die Welle 32 überträgt. Es werden also alle Ventilatorwellen durch Kupplung von der Riemenscheibe 52, dagegen die Wellen 32 über die Kette 58 von den gekuppelten Wellen 33 angetrieben.
  • Nachstehend wird nunmehr die die Wirksamkeit gemäß der Erfindung steuernde Zeiteinstellvorrichtung beschrieben.
  • Die Zeiteinstellvorrichtung ist in einem an der Vorderseite jeder Einzelmaschine vorgesehenen Gehäuse 59 untergebracht, das die Form eines schmalen, nach dem Innern der Maschine zu offenen Kastens besitzt. Wie aus den Abb. 1, 9 und io ersichtlich ist, besitzt der Kasten 59 an der Vorderseite einen Schlitz 6o, der einen die Zeiteinstellvorrichtung betätigenden Teil aufnimmt. An jeder Seite des Schlitzes sind an der Vorderseite parallele Gleitstücke 61 angeordnet, die einen Abschlußschlitten 62 führen. Der Schlitten besitzt eine Öffnung zur Aufnahme eines Steuerteiles 63 (Abb. 9 und io), an dessen vorderem Ende ein Handgriff 64 befestigt ist. Das innere Ende dieses Steuerteiles ist an einer Zahnstange 65 befestigt, die mittels der Leisten 65' in entsprechend genuteten Führungen 66 gleiten kann. Diese Führungen 66 sind am oberen und unteren Ende. an Gelenken 67 bzw. 68 drehbar angebracht. Die Gelenke sind ihrerseits an Konsolen 69, 70 angelenkt, die fest am Kasten 59 sitzen. Durch Ziehen des IHandgriffes 64. nach außen wird die Zahnstange 65 von einem Zahnrad der Zeiteinstellvorrichtung fortbewegt. An ihrem oberen Ende besitzt die Zahnstange 65 einen nach oben und rückwärts sich erstreckenden Ansatz 71 (Abb. 9 bis r4). Die Zahnstange -leitet durch Ziehen nach vorn in den Fiihrungen 66 auf und ab, so daß der Ansatz 71 in jede gewünschte Stellung gebracht werden kann.
  • An dein Ausrückhebel .4o ist, wie aus Abb.2 ersichtlich, bei 72 eine Stange 73 befestigt, die in den Kasten 59 rechts von der eben beschriebenen Zahnstange hineinragt. Der bei 7.4 abgeflachte Teil der Stange 73 wird durch den Bügel 75 geführt und besitzt eine Öffnung 76 (Abb. 5, 12 und i-t) mit einem Quersteg, dessen rückseitige Fläche 77 abgeschrägt ist.
  • Die Stange 74. gleitet vor einer Querwelle 78 auf und nieder, die in an dem Kasten 59 befestigten Lagern angeordnet ist. An der Welle 78 ist ein Klinkenhebel 8o befestigt, dessen Nase 81 über einen an der Tür 3 befestigten Vorsprung 82 schnappt. Auf der gleichen Welle 78 sitzt außerdem ein ähnlich ausgebildeter, nach unten ragender Klinkenhebel 83, dessen Nase 84 entweder die obere oder die untere Kante des mit der schrägen Fläche 77 versehenen Quersteges berühren kann (Abb. 12 bis 1q.). Die schräge Fläche 77 ermöglicht die in der Abb. 14. ersichtliche Sperrung. Schließlich trägt die Welle 78 noch eine Stütze 85, an der ein Block 86 durch Bolzen- und Schlitzverbindung, wie bei 87 veranschaulicht, gleiten kann. Dieser Block besitzt einen abwärts gerichteten Ansatz 88, der zu geeigneter Zeit mit dem Ansatz 71 der Zahnstange in Berührung gelangt. Eine Feder 89 zieht den Block 86 gewöhnlich gegen die Welle 78 (Abb. 13). Wird jedoch der Zahnstangenansatz 71 angehoben, so wird der Ansatz 88 nach außen gedrückt, so daß er mit einem Stift 9o in Berührung gelangt, der an der Stirnfläche der Trommel in der -Nähe ihres Umfanges befestigt ist.
  • Die Vorderseite des Kastens 59 besitzt eine Gradeinteilung 95, an der mittels des Zeigers 96 beispielsweise die minutliche Arbeitsdauer der Vorrichtung eingestellt wird. Der Zeiger 96 sitzt an dem Teil 63, der an der mit dein Zahnrad 9,4 kämmenden Zahnstange 65 befestigt ist. Die Zahnstange kann mit dem Zahnrad durch Senken oder Anheben außer Eingriff gebracht werden, wodurch die Auslösung der Zeiteinstellvorrichtung bewirkt wird. Das Zahnrad 9-f sitzt an dem einen Ende einer in den Lagern 9i und 92 des Kastens 59 angeordneten Welle 93, an deren anderem Ende ein Zahnrad 97 befestigt ist, das sich konaxial und unmittelbar neben einer mit (lern Lager 92 aus einem Stück bestehenden Scheibe 98 befindet. Diese Scheibe 98 besitzt an einer Riegelfeder 99 einen Riegel ioo, der durch die Scheibe hindurchreicht und die auf der benachbarten Stirnfläche des Zahnrades 97. befindlichen Zähne ioi berührt (Abb. 7). Auf der anderen Seite des Zahnrades 97 ist eine Scheibe io2 auf einer in der Verlängerung der Welle 93 im Lager iog angeordneten Welle io8 vorgesehen, die an ihrem anderen Ende ein Antriebsrad iio trägt. Die Scheibe io2 besitzt eine Klinke 103, deren Nase i o.4 mit den Zähnen des Zahnrades 97 in Eingriff steht. Eine Feder io6 drückt über einen Ansatz io5 die Klinke gegen die Zähne des Zahnrades 97. Die Scheibe 98 (Abb. 8) besitzt am Umfange eine Ausnehmung 107, durch die die Zähne des Zahnrades 97 für die Breite eines Zahnes freigelegt werden, während die übrige Scheibe den gleichen Durchmesser wie das Zahnrad 97 besitzt.
  • Dadurch kann die Klinke, das Zahnrad 97 und die Welle 93 bei jeder Umdrehung der Sperrklinkenscheibe io2 um :eine Rast weiter drehen. Dabei gleitet die Sperrklinke während der weiteren Umdrehung auf den Umfang der Scheibe 98.
  • Das Antriebsrad i io wird durch eine Sperrklinke i i i gehalten (Abb. 4), die am Ende einer Schwingstange 112 sitzt. Die Stange 11:2 ist mit einer exzentrisch an der Trommel angelenkten Stange 116 durch eine Schlitz-und Bolzenverbindung gekuppelt. Bei der Drehung der Trommel wird die Stange i 12 in ihrer Längsrichtung hin und her bewegt, wodurch eine schrittweise Bewegung des Sperrades iio mittels der Sperrklinke erreicht wird. Eine Blattfeder ii8 sichert das Sperrad iio gegen Rückwärtsbewegung.
  • Die Wäschebehandlungsvorrichtung arbeitet wie folgt: Die zu behandelnde Wäsche wird entsprechend der Behandlungsart und -dauer der einzelnen Wäscheteile in Haufen geteilt, von denen jeder in die Behandlungstrommel einer Einzelmaschine eingebracht wird. Die Bedienungstür wird geschlossen und die Zeiteinstellvorrichtung durch Bewegen des Zeigers 96 bis zu dem die gewünschte Zeitspanne angebenden Teilstrich der Gradeinteilung eingestellt. Die Zeiteinstellstange wird durch Berührung mit dem Zahnrad 94 freigegeben. Darauf wird die Tür 3 geschlossen, indem ihre Riegelfalle 82 abwärts und in Eingriff mit der Nase 81 des Riegelhebels 8o gebracht wird. Bei dieser Bewegung wird die Stange !4 durch Drehen des Hebels 83. freigegeben, so daß der Fußhebel 41 heruntergedrückt werden kann, um die Trommel durch die Antriebsrollen 30 und. 31 zu drehen. Sobald dies geschehen ist, tritt die Nase 84 des Hebels 83 über den Quersteg 77 der Stange 74 und verriegelt den Fußhebel und die Stange 74. In dieser Lage ist der Block 86 durch Abwärtsbewegen des Vorsprunges 71 bei der Einstellung der Zeiteinstellvorrichtung nach rechts bewegt worden. Die Maschine arbeitet, bis die Zahnstange 65 von der Zeiteinstellvorrichtung angehoben wird und der Vorsprung 71 in etwa die in Abb. 12 dargestellte Lage gebracht wird. Das abgeschrägte Ende des Vorsprunges 71 bewegt den Block 86 in den Bereich des Stiftes 9o an der Stirnwand der Trommel, der den Türklinkenhebel und den Hebel 83, wie aus Abb. i i bis 14 ersichtlich, dreht und dabei die Stange 74 der Einwirkung der Feder 46 entzieht, die die Trommel von den Antriebsrollen abhebt und in Berührung mit den Bremsbacken 38 bringt. Dadurch wird die Trommel angehalten, und die Tür derselben öffnet sich. Durch die Zeiteinstellvorrichtung wird die Trommel in einer solchen Stellung selbsttätig angehalten, daß ihre Tür sich mit der des Außengehäuses i deckt.
  • Ferner ist der Verriegelungshebe183 derart ausgebildet, daß beimAnheben der Stange 74, wobei die Teile die aus Abb. 14 ersichtlicheLage einnehmen, derHebel83 dieStange 74 gegen Abwärtsbewegung sichert. Bedingung ist dabei, daß der Deckel vorher geschlossen wird. Durch Abdrücken der Nase 81 des Verriegel'ungshebels 8o durch die Riegelfalle bewegt sich der Verriegelungshebel 83 in eine solche Lage, daß die Stange 74 frei herabbewegt werden kann, sobald -der Hebel 83 sich über den Quersteg 77 bewegt und die Tür geschlossen hält.
  • Bei der Anwendung der Erfindung auf beispielsweise Waschmaschinen, bei denen sich die Waschtrommeln innerhalb des Gehäuses befinden und die Antriebsscheiben derselben außerhalb des Gehäuses liegen, ist die Einrichtung etwas geändert. In den Abb. 16 und 17 ist ein Beispiel einer Ausführung dargestellt, bei der das Gehäuse i2o Schlitze 121 zur Aufnahme von Wellenzapfen i22 besitzt, die an der Trommel 123 befestigt sind. Jeder Zapfen trägt eine Antriebsscheibe 124 mit einer V-förmigen Nut am Umfang, mit der dieAntriebsrollen 125, 126 in Eingriff stehen, von denen die erstere auf einer durch eine Riemenscheibe z2$ angetriebenen Welle 127 sitzt, während die letztere an einer Welle 129 befestigt ist, die durch Kettenräder 131 über eine Kette angetrieben wird.
  • An der Grundplatte der Maschine sitzt ein Hebel 133, der auf einer Welle 134 befestigt ist. Diese Welle verläuft quer durch die Maschine und trägt ein Paar Arme 135, von denen jeder eine auf der Welle frei bewegliche Rolle 136 hält, mit deren Hilfe durch Verschwenken des Hebels 133 die Trommel von den Antriebsrollen abgehoben und in gleicher Weise wie vorher mit der darüber befindlichen Bremsvorrichtung in Berührung gebracht werden kann. Die Rollen 136 können mit der angehobenen Trommel durch eine vom Fuß zu betätigende Klinke 137 in dieser Lage verriegelt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus mehreren gleichartigen, mit je einem Gehäuse und einer Behandlungstrommel versehenen Einzelmaschinen bestehende Wäschebehandlungsvorrichtung mit Zeiteinstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmaschinen leicht voneinander trennbar sind und jede eine Zeiteinstellvorrichtung besitzt, die die zugehörige Einzelmaschine unabhängig von den anderen selbsttätig vom gemeinsamen Antrieb trennt und dadurch den Zugang zu dem Inhalt derselben nach Ablauf ihrer bestimmten, vorher eingestellten Zeitspanne ermöglicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der das Ausrücken der Einzelmaschinen durch Abheben der zugehörigen Trommel von den Antriebsrollen erfolgt, gekennzeichnet durch ein Hubgestänge (39 bis 43) mit Rollen (45), die in Nuten (29) der Trommelantriebsscheiben eingreifen und die Trommel anheben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Bremsv orrichtung (37, 38) über der Waschtrommel, mit der die Waschtrommel beim Abheben von den Antriebsrollen in Berührung gelangt.
  4. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubgestänge der Ausrückvorrichtung eine Feder (46) angeordnet ist, die die Trommel für gewöhnlich anhebt, und diese durch eine von der Zeiteinstellvorrichtung auslösbare Klinke (8o bis 83) in der Arbeitslage gehalten wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Ventilator (2o) für jede Einzelmaschine, wobei jeder auf einer eigenen Welle (53) sitzt, deren Enden aus dem- Gehäuse der Einzelmaschine herausragen und mit der Ventilatorwelle oder den Ventilatorwellen der benachbarten Einzelmaschinen gekuppelt werden können.
DEP59311D 1928-05-07 1928-12-25 Waeschebehandlungsvorrichtung mit Zeiteinstellung Expired DE520935C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US275750A US1800228A (en) 1928-05-07 1928-05-07 Drying machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520935C true DE520935C (de) 1931-03-18

Family

ID=23053641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59311D Expired DE520935C (de) 1928-05-07 1928-12-25 Waeschebehandlungsvorrichtung mit Zeiteinstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1800228A (de)
DE (1) DE520935C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509765A (en) * 1946-06-24 1950-05-30 Harry D Forse Drying and tumbling apparatus
US2595663A (en) * 1949-02-01 1952-05-06 American Laundry Mach Co Delayed-action signal for damper control
US2859535A (en) * 1953-09-15 1958-11-11 John W Carlson Hand dryer
US2770270A (en) * 1954-03-30 1956-11-13 Peter N Ottersland Supports for rotating drums
US2798302A (en) * 1954-04-16 1957-07-09 Borg Warner Laundry apparatus timing mechanism
US2798306A (en) * 1954-04-20 1957-07-09 Borg Warner Laundry drying apparatus
US2798304A (en) * 1954-04-20 1957-07-09 Borg Warner Mechanical control means for a clothes drier cylinder
US2813354A (en) * 1954-12-27 1957-11-19 Borg Warner Static dry mechanism for a clothes dryer
US2904895A (en) * 1956-07-25 1959-09-22 Gen Electric Laundry machine with basket stop means
US2930217A (en) * 1957-01-07 1960-03-29 William F Rehmke Washing machine
US2978232A (en) * 1958-11-03 1961-04-04 Borg Warner Static dry mechanism for a clothes dryer
US3030712A (en) * 1959-12-07 1962-04-24 Lambert Chandley William Vacuum clothes dryer
US3308553A (en) * 1966-06-16 1967-03-14 Lambert Chandley William Vacuum clothes dryer
KR101100160B1 (ko) * 2004-07-20 2011-12-28 엘지전자 주식회사 의류건조기용 건조랙의 구조
US7246451B2 (en) * 2004-09-30 2007-07-24 Technophar Equipment & Service Limited Tumbler-dryer for capsules
KR20210023034A (ko) * 2019-08-21 2021-03-04 엘지전자 주식회사 지능형 세탁기를 이용한 세탁물 건조 방법 및 이를 위한 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US1800228A (en) 1931-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520935C (de) Waeschebehandlungsvorrichtung mit Zeiteinstellung
DE3114395C2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE2010072B2 (de) Tragtrommel-rollapparat zum aufwickeln von warenbahnen
DE3116480C2 (de) Bremsvorrichtung für mit einem Tangentialriemen angetriebene Spinn- und Zwirnspindeln, insbesondere Hohlspindeln
DE2540947C2 (de)
DE893489C (de) Gewindewalzvorrichtung
DE563179C (de) Vorrichtung zur Regelung des Auszugs der Stoffbahn bei Haengetrocknern
DE1218905B (de) Revolver-Poliermaschine, insbesondere fuer die Schuhinstandsetzung
DE501798C (de) Vorrichtung zum Falten des Bodenquadrates an Kreuzboden-Beutelmaschinen
DE385920C (de) Maschine zur Herstellung von Wurstketten
DE2634387A1 (de) Gekapselter riemenantrieb fuer den drehteller eines plattenspielers
DE728169C (de) Buegelmaschine mit Buegelschuh und Buegelwalze
DE2337348C3 (de) Sicherheits-Verriegelungsvorrichtung für die Beschickungstär einer Waschmaschine
DE508252C (de) Walzenmangel mit Aufwickelwalzen
DE1960587C3 (de) Zahnrollen-Filmtrieb an Montage- und Tonsynchronisiertischen
DE405062C (de) Vorrichtung zum Glaetten und Strecken von endlosen, gewebten Baendern
DE2166888B2 (de) Federtriebwerk, insbesondere fuer fahrspielzeuge
DE419659C (de) Deckelverschluss fuer Trommeln fuer Waschmaschinen o. dgl.
DE141612C (de)
DE495249C (de) Waschmaschine mit herausschwingbarer Trommel
DE286291C (de)
DE584972C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit Gelatineband
DE909940C (de) Kontrollvorrichtung an elektrischen Schreibmaschinen mit Billingvorrichtung
DE568791C (de) Kraftangetriebene Wagenaufzugsvorrichtung fuer Schreibrechenmaschinen, Schreibmaschinen o. dgl.
DE601321C (de) Selbsttaetige Versatzvorrichtung fuer die Nadelbetten von Flachstrickmaschinen