DE520697C - Deckelfaltschachtel - Google Patents

Deckelfaltschachtel

Info

Publication number
DE520697C
DE520697C DEG74473D DEG0074473D DE520697C DE 520697 C DE520697 C DE 520697C DE G74473 D DEG74473 D DE G74473D DE G0074473 D DEG0074473 D DE G0074473D DE 520697 C DE520697 C DE 520697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
fastening tab
flap
hinged
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74473D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL GERASCH GmbH
Original Assignee
EMIL GERASCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL GERASCH GmbH filed Critical EMIL GERASCH GmbH
Priority to DEG74473D priority Critical patent/DE520697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520697C publication Critical patent/DE520697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/326Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to a permanently assembled tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/321Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding up portions of a single blank connected to a central panel from all sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Deckelfaltschachtel Deckelfaltschachtel, insbesondere solche mit Vorstehrändern am Unterteil und Deckelteil, die aus zwei miteinander vereinigten Werkstücken, einem Unterteil- und einem Deckelwerkstück, bestehen, sind in mehreren Ausführungsformen bekannt, und zwar auch in der Machart, daß die Vereinigung beider Teile durch eine am Deckelteil angelenkte, auf die Innenseite der Schachtelhinterwand gelegte Befestigungslasche stattfindet. Bei der neuen Deckelschachtel sind am unteren Teile der Befestigungslasche angelenkte Seitenlappen vorgesehen, die in der zusammengefügten Lage um i 8o' nach innen herumgelegt sein können, während an den Faltkanten der Überschlagklappen des Unterteils Seitenlappen angelenkt sind, die ebenfalls auf die Befestigungslasche gelegt werden. Hierbei findet eine gegenseitige Verriegelung der an der Befestigungslasche und der überschlag-klappe angelenkten Seitenlappen statt. Diese Verriegelung wird durch einen eingesetzten Rahmen gesichert.
  • Es können aber auch alle Seitenlappen rechtwinklig abgebogen sein, und zwar derart, daß die Seitenlappen der Befestigungslasche an den Überschlagklappen und die Seitenlappen der Überschlagklappen an der Befestigungslasche anliegen, so daß die Lappen hinter dem eingelegten Rahmen sich gegenseitig verriegeln.
  • Unterteil und Deckel werden bei der neuen Faltscbachtel in einfachster und sicherer Weise miteinander vereinigt; daß die Vereinigung stattfinden kann, nachdem der Unterteil mit der zu verpackenden Ware gefüllt ist, bedeutet einen besonderen Vorteil, da der Deckel die Packerinnen beim Füllen der Schachtel, besonders wenn er nicht rückwärts niedergelegt werden kann, stört und die Arbeit des Packens verlangsamt.
  • Auf der Zeichnung ist Abb. i die Draufsicht auf das flachgelegte Werkstück des Deckels mit der angelenkten Befestigungslasche c und den an diese angelenkten Seitenlappen d, d.
  • Abb. 2 ist die Draufsicht auf das fachgelegte Werkstück des Schachtelunterteils. Die Seitenwand e mit angelenkten Einschlaglappen f und die Seitenwand g mit angelenkter Überschlagklappe lt werden in bekannter Weise zur Zusammenfügung des Schachtelunterteils benutzt. An die überschlagklappe lt sind die Seitenlappen! angelenkt, die sich mit den Seitenlappen d, d der Befestigungslasche c des Deckels bei der Vereinigung von Deckel und Schachtelunterteil in der oben angegebenen Weise verriegeln, und zwar hinter dem zur Sicherung der Verriegelung dienenden Rahmen k, der in Abb.3 in flach zusammengelegtem Zustande in Seitenansicht wiedergegeben ist. Abb. q. zeigt im Schaubild die Schachtel nach Vereinigung von Deckel und Schachteluntert eil.
  • Abb.5 ist ein Schnitt durch die Deckelschachtel (Abb. ¢ j nach x-x in der Ausführungsform,' die den Abbildungen der Werkstücke in Abb. i und a entspricht, wobei der zur Sicherung der Verriegelung dienende Rahmen k noch nicht eingesetzt ist. Die Art der Verriegelung der zusammengefügten Schachtel ist ohne weiteres aus der Abbildung erkennbar.
  • Abb. 6 zeigt einen Schnitt durch die Deckelschachtel (Abb. q.) nach x-x in der Ausführungsform, bei welcher die Seitenlappen d und i rechtwinklig abgebogen sind, und zwar derart, daß die Seitenlappen d der Befestigungslasche c an den Überschlagklappen h und die Seitenlappen i der überschlagklappen h an der Befestigungslasche c anliegen, so daß die Lappen d und! hinter dem noch einzulegenden Rahmen k sich gegenseitig verriegeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Deckelfaltschachtel, insbesondere solche finit Vorstehrändern am Unterteil und Deckelteil, die aus zwei miteinander vereinigten Werkstücken besteht, von denen der Deckelteil mit einer angelenkten Befestigungslasche versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (c) in bekannter Weise auf die Innenseite der Schachtelhinterwand (e) gelegt wird, wobei die am unteren Teile der Befestigungslasche (c) angelenkten Seitenlappen (d) um i8o° nach innen herumgelegt sind, und daß die. an den Faltkanten der Überschlagklappen angelenkten Seitenlappen (i) ebenfalls auf die Befestigungslasche (c) gelegt werden, so daß sich die Lappen (d und i) hinter dem eingelegten Rahmen (k) gegenseitig verriegeln. a. Deckelfaltschachtel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Seitenlappen (d und i) rechtwinklig abgebogen sind, und zwar derart, daß die Seitenlappen (d) der Befestigungslasche (c) an den Überschlagklappen (lt) und die Seitenlappen (i) der Überschlagklappen (h) an der Befestigungslasche (c) anliegen, so daß die Lappen (d und i) hinter dem eingelegten Rahrizen (k) sich gegenseitig verriegeln.
DEG74473D 1928-10-03 1928-10-03 Deckelfaltschachtel Expired DE520697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74473D DE520697C (de) 1928-10-03 1928-10-03 Deckelfaltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74473D DE520697C (de) 1928-10-03 1928-10-03 Deckelfaltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520697C true DE520697C (de) 1931-03-13

Family

ID=7135775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74473D Expired DE520697C (de) 1928-10-03 1928-10-03 Deckelfaltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520697C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520697C (de) Deckelfaltschachtel
DE1212861B (de) Stuelpfaltschachtel
DE462933C (de) Faltschachtel mit Innenklappen und an der Aussenklappe angelenkter Einstecklasche
DE1278335B (de) Faltbehaelter
DE1113176B (de) Faltschachtel aus einem Zuschnitt
DE509360C (de) Deckelfaltschachtel
DE1027590B (de) Zum Verpacken von Tuben usw. dienende Faltschachtel mit dachartigen Widerlagern fuer die Tubenenden
DE610923C (de) Von einer Stirnseite zu fuellende geklebte Aufreissschachtel mit eingepressten Einreisslinien in zwei benachbarten Seitenwaenden, die nach dem Aufreissen noch als Klappdeckschachtel verwendbar ist
DE1097351B (de) Transportbehaelter aus einem einzigen Zuschnitt von Pappe, vorzugsweise Wellpappe, insbesondere fuer Obst, Gemuese, Kartoffeln u. dgl.
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE515357C (de) Selbstoeffnende Spitztuete
DE1903448U (de) Schachtel aus wellpappe oder aehnlichem gleichwertigem material zum verpacken und transportieren von mindestens einem gegenstand, insbesondere einem oder mehreren konfektionsanzuegen.
DE2052449C3 (de) Gefaltete Kappenschachtel
CH483339A (de) Klappschachtel
DE514671C (de) Behaelter fuer Puder, Schminke o. dgl.
DE539245C (de) Eierverpackungskasten, bestehend aus mehreren uebereinanderzusetzenden Rahmen
DE383131C (de) Aus starkwandigem Pappenstoff hergestellte, durch leichtes Anfalzen ihrer je zwei Wandteile verbindenden Kanten zusammenlegbare Versandkiste
DE502873C (de) Deckelfaltschachtel
DE1164317B (de) Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel
DE511498C (de) Schaukarton
DE2217946A1 (de) Faltschachtel mit loesbarem steckverschluss
DE7815319U1 (de) Gefalteter Tragekorb
DE1945277A1 (de) Quaderfoermige Packung,insbesondere fuer Zigaretten
DE6812696U (de) Verkaufskarton in quaderform fuer puppenmoebel
CH167344A (de) Patisserie-Faltschachtel.