DE520547C - Kernschenkel fuer oelgekuehlte Transformatoren - Google Patents

Kernschenkel fuer oelgekuehlte Transformatoren

Info

Publication number
DE520547C
DE520547C DEB136132D DEB0136132D DE520547C DE 520547 C DE520547 C DE 520547C DE B136132 D DEB136132 D DE B136132D DE B0136132 D DEB0136132 D DE B0136132D DE 520547 C DE520547 C DE 520547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
oil
sheets
core legs
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB136132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO TITUS BLATHY DR
Original Assignee
OTTO TITUS BLATHY DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO TITUS BLATHY DR filed Critical OTTO TITUS BLATHY DR
Priority to DEB136132D priority Critical patent/DE520547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520547C publication Critical patent/DE520547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Kernschenkel für ölgekühlte Transformatoren Es ist bereits bekannt, die Eisenkerne ölgekühlter Transformatoren mit Kanälen auszurüsten, um die Wärme aus den inneren Schichten des Eisenkernes unmittelbar ableiten zu können. Beispielsweise wurden zwischen die einzelnen Blechstapel des Eisenkörpers Abstandsstücke eingesetzt, wodurch zwischen den Stapeln sich auf die ganze Breite der Eisenschenkel erstreckende Schlitze entstehen. Dabei muß die Wärme durch die einzelnen Blechstapel hindurch senkrecht zur Blechebene abgeleitet «erden. In dieser Richtung ist aber die `'Wärmeleitfähigkeit des 1_isenkörpers 30- bis 5omal kleiner als in der Blechrichtung. Andererseits mußte man am unteren und oberen Ende der lotrechten Eisenschenkel für besondere Ein- und Austrittskanäle des Öles sorgen.
  • Um die Wärmeabfuhr in der Blechrichtung zu ermöglichen, versah- man die Bleche mit Schlitzen, die beim Zusammenbau des Eisenkörpers sich decken und die ganze Breite des Eisenschenkels senkrecht zur Blechrichtung durchquerende Kanäle ergeben. Bei dieser Anordnung liegt aber kein Zirkulationsbestreben des öles durch die waagerechten Kühlkanäle vor, weshalb die Kühlwirkung nicht zur richtigen Geltung kommen kann, Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die mit in Längsreihen angeordneten Längsschlitzen versehenen Bleche der Kernschenkel derart gestapelt sind, daß die Schlitze eines jeden Stapels je zwei in derselben Längsreihe Megenden Schlitze der benachbarten Stapel miteinander verbinden.
  • Es ist zwar bereits bekannt, schräg ansteigende Querkanäle durch den Eisenkörper von Transformatorenschenkeln hindurchzuführen, doch liegen dabei die Schlitze in einem ieden Blech an verschiedenen Stellen, so daß die Bleche mittels verschiedener Stanzen ausgeschnitten werden müssen. Im Gegensatz hierzu wird durch die neue Anordnung erreicht, daß die Durchtrittsschlitze für das (il in sämtlichen Blechen an der gleichen Stelle liegen können, so daß nur ein Blechschnitt erforderlich ist und somit die Herstellung keine Schwierigkeiten bietet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Eisenkörpers dargestellt.
  • Abb. i ist ein Aufriß des Eisenkörpers. Abb. 2 ist ein lotrechter Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Abb. i.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, sind die Bleche a tnit ausgestanzten Längsschlitzen b versehen, die in Reihen angeordnet sind, die in der Längsrichtung v des Eisenschenkels verlaufen. Die Schlitze b sind so dicht aneinandergereiht, daß die Stärke d der zwischen den Schlitzen belassenen Stege c kleiner als die Schlitzlänge e ist. In jedem zweiten der aufcinanderfolgenden Stapel der Stärke g sind die Schlitze b bzw. Stege c, wie aus Abb. 2 ersichtlich, in bezug auf die Schlitze bzw. Stege der benachbarten Stapel derart versetzt, daß die Stege c des einen Stapels gegenüber der Mitte der > Schlitze b der benachbarten Stapel zu liegen kommen, wodurch die Schlitze b eines jeden Stapels je zwei in derselben Längsreihe liegende Schlitze b der benachbarten Stapel miteinander verbinden.
  • Infolge dieses Zusammenbaues stehen sämtliche Schlitze des Eisenkörpers miteinander in Verbindung, so daß die Flüssigkeit sowohl in lotrechter Richtung (siehe die gebrochenen Schlangenlinien) als auch in schiefer Richtung (strichpunktiert angedeutet) strömen kann. Da das ö1 ferner in der ganzen Höhe des Eisenschenkels in diesen eintreten bzw. aus demselben heraustreten kann, so erübrigt es sich für das Öl, an den Enden des Eisenschenkels besondere Ein- und Austrittskanäle zu schaffen.
  • Um trotz. der verschiedenen Anordnung der Schlitze In den geraden und ungeraden Blechstapeln die gleichen Bleche für sämtliche Stapel benutzen zu können, wird die Lochung der Bleche zweckmäßig derart ausgeführt, daß - wie dies aus Abb. i hervorgeht - die durch die gedachte Trennungslinie x-_r entstehenden linken und rechten Blechhälften in bezug auf die Lage der Schlitze kongruent sind. Dadurch, daß man die Bleche in dem einen Stapel in der aus Abb. i ersichtlichen Lage, im nächsten Stapel aber in einer um die Achse x-x um i8o° gewendeten Lage einlegt, ergibt sich zu beiden Seiten der Mittelachse x-x die aus Abb. - ersichtliche wechselweise Anordnung.
  • Selbstverständlich könnte die unsymmetrische Anordnung der Schlitze in bezug auf die Ouermittelachse der Bleche vorgenommen werden, was aber weniger vorteilhaft ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kernschenkel für ölgekühlte Transformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die mit in Längsreihen angeordneten Längsschlitzen versehenen Bleche der Kernschenkel derart gestapelt sind, daß die Schlitze eines jeden Stapels je zwei in derselben Längsreihe liegende Schlitze der benachbarten Stapel miteinander verbinden.
  2. 2. Kernschenkel nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der einen Symmetrieachse der Bleche der Kernschenkel in gleichem Abstande von dieser liegenden Schlitze gegeneinander in der Längsrichtung v ersetzt angeordnet sind.
DEB136132D 1928-02-26 1928-02-26 Kernschenkel fuer oelgekuehlte Transformatoren Expired DE520547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136132D DE520547C (de) 1928-02-26 1928-02-26 Kernschenkel fuer oelgekuehlte Transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136132D DE520547C (de) 1928-02-26 1928-02-26 Kernschenkel fuer oelgekuehlte Transformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520547C true DE520547C (de) 1931-03-12

Family

ID=6998924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB136132D Expired DE520547C (de) 1928-02-26 1928-02-26 Kernschenkel fuer oelgekuehlte Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153830B (de) * 1959-01-28 1963-09-05 Gen Electric Aus aufeinandergelegten E-foermigen und I-foermigen Blechschnitten bestehender magnetischer Kern fuer einen Transformator oder eine Spule und Verfahren zur Herstellung dieses Kernes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153830B (de) * 1959-01-28 1963-09-05 Gen Electric Aus aufeinandergelegten E-foermigen und I-foermigen Blechschnitten bestehender magnetischer Kern fuer einen Transformator oder eine Spule und Verfahren zur Herstellung dieses Kernes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2836401C2 (de) Streufeldtransformator oder Drossel, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE3210168A1 (de) Geschichteter spiral-waermetauscher
DE2333697A1 (de) Rekuperativer plattenwaermetauscher
DE520547C (de) Kernschenkel fuer oelgekuehlte Transformatoren
AT111503B (de) Eisenkern für ölgekühlte Transformatoren.
DE3005567C2 (de)
DE2650074B2 (de) Kernblech für Mantelkerne, für wechselseitig geschichtete Transformatorenkerne o.dgl
DE943139C (de) Ein- oder mehrphasige Drosselspule oder Transformator
AT22922B (de) Spule für elektrische Vorrichtungen.
DE3904921C2 (de)
DE591328C (de) Isolationsanordnung fuer Hochspannungstransformatoren
DE102023210867A1 (de) Kühler mit zwei weitgehend parallelen Platten
AT326791B (de) Vorschaltdrossel für leuchtstofflampen
CH425994A (de) Durch Zwangsölströmung bewirkte Kühlung einer Hochspannungswicklung eines Transformators oder einer Drosselspule
AT233113B (de) Ebener Dreischenkelkern für Drehstromleistungstransformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
AT30359B (de) Doppelroststab.
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
CH365791A (de) Vorrichtung zur Verminderung der durch Streufelder hervorgerufenen Verluste in Transformatoren und Drosselspulen vermittels Streukörper
AT155009B (de) Wärmeaustauscher.
DE2839281C2 (de)
DE1239017B (de) Spulenkoerper
DE1276668B (de) Gliederwaermetauscher
DE634138C (de) Rollfilmspule