DE3210168A1 - Geschichteter spiral-waermetauscher - Google Patents

Geschichteter spiral-waermetauscher

Info

Publication number
DE3210168A1
DE3210168A1 DE19823210168 DE3210168A DE3210168A1 DE 3210168 A1 DE3210168 A1 DE 3210168A1 DE 19823210168 DE19823210168 DE 19823210168 DE 3210168 A DE3210168 A DE 3210168A DE 3210168 A1 DE3210168 A1 DE 3210168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
spiral
passages
layered
fluid passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823210168
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210168C2 (de
Inventor
Hiroshi Higaki
Kenjiro Kasai
Koji Koibuchi
Norihide Saho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3210168A1 publication Critical patent/DE3210168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210168C2 publication Critical patent/DE3210168C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/36Stacked plates having plurality of perforations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Geschichteter Spiral-Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen geschichteten Wärmetauscher mit mehreren Wärmeubertragungspiatten, die viele Durchgangslöcher in Dickenrichtung besitzen,und mit mehreren Abstandsgliedern, wobei die Wärmeübertragungsplatten und die Abstandsglieder abwechselnd aufeinandergeschichtet sind derart, daß die Abstandsglieder mehrere Fluiddurchtritte bilden, die sich in der Richtung der Schichtung über die Wärmeübertragungsplatten erstrecken, wobei benachbarte Fluiddurchtritte voneinander durch das Abstandsglied getrennt sind.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen typischen laminierten oder geschichteten Wärmetauscher mit mehreren Wärmeübertragungsplatten 2 (Wärmetauscherplatten), deren jede viele Löcher 1 aufweist, und mit Abstandsgliedern 5
81-(A 6492-02)-ΜβΕ
und 6, wobei die Wärmeübertragungsplatten 2 und die Abstandsglieder 5, 6 abwechselnd aufeinandergeschichtet sind derart, daß die Abstandsglieder 5, 6 Durchtritte und 4 für verschiedene Fluide A und B definieren, zwischen denen die Wärme zu tauschen ist. Die Fluiddurchtritte 3 und 4 sind zueinander konzentrisch ausgebildet. Die Flächen Sa und Sb der Durchtritte für die Fluide A und B ergeben sich aus den folgenden Gleichungen (1) bzw. (2) :
Ή ία 2 j 2.
j (d3 - d2 ) (2).
Bei dem Entwurf des Wärmetauschers werden diese Durchtritte abhängig von den Strömungsgeschwindigkeiten der Fluide A und B bestimmt. Andererseits ändert sich der Wärmeübertragungswirkungsgrad der Wärmeübertragungsplatte 2 sehr stark mit den radialen Breiten der Fluiddurchtritte. Insbesondere wird der Wärmeübertragungswirkungsgrad der Wärmeübertragungsplatte als Rippe verbessert, wenn die Werte d,/2 und (d- - c^)/2 in den jeweiligen Gleichungen klein gemacht werden. Um größere Strömungsgeschwindigkeiten der Fluide A und B zu erreichen, ist es notwendig, ausreichend große Flächen Sa und Sb für die Fluiddurchtritte vorzusehen. Dadurch wird jedoch der Rippenwirkungsgrad verringert, wodurch der Wirkungsgrad des Wärmetauschers insgesamt verringert wird.
3.2 ID
Zum Erhöhen der Fläche der Strömungsdurchtritte unter Begrenzen der Breite jedes Durchtrittes ist es beabsichtigt, zusätzlich mindestens ein Abstandsglied zu verwenden, um zusätzliche konzentrische Durchtritte um den Kreis mit dem Durchmesser d. gemäß Fig. 1 zu bilden, um dadurch die Anzahl der Durchtritte zu erhöhen. In einem solchen Fall werden mehrere Durchtritte, die durch die Abstandsglieder abgetrennt sind, für jedes der Fluide A und B verwendet, so daß die Gefahr besteht, daß jedes Fluid ungleichförmig auf diese Durchtritte verteilt wird, wodurch der Wärmeübertragungsbzw. Wärmetauschwirkungsgrad gestört bzw. herabgesetzt wird. Zusätzlich müssen die Endkammern (header) für jedes der Fluide A und B im Aufbau kompliziert sein, um das Fluid auf mehrere der Durchtritte zu verteilen und um dieses von mehreren der Durchtritte zu sammeln.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen geschichteten Wärmetauscher vorzusehen, in dem ein kontinuierlicher Fluiddurchtritt für jedes Fluid zwischen benachbarten Wärmeübertragungsplatten gebildet ist, die durch ein Abstandsglied voneinander getrennt sind, wobei jede örtliche Konzentration jedes Fluids vermieden ist, um dadurch einen höheren Wärmeübertragungswirkungsgrad zu erreichen.
Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung ein geschichteter Wärmetauscher vorgesehen, in dem ein spiralförmiges Abstandsglied verwendet wird, um einen kontinuierlichen spiralförmigen Durchtritt für jedes von mehreren Fluiden zu definieren derart, daß die Durchtritte für verschiedene Fluide abwechselnd bei Betrachtung in radialer
Η.ir '.V
Richtung des Wärmetauschers angeordnet sind.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Aufsicht einen Wärmeübertragungsabschnitt eines herkömmlichen geschichteten Wärmetauschers,
Fig. 2 den Schnitt I-I in Fig. 1, .
Fig. 3 in Aufsicht den Wärmeübertragungsabschnitt eines geschichteten Spiral-Wärmetauschers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 den Schnitt II-II in Fig. 3,
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt des Wärmetauschers gemäß Fig. 4, wobei an beiden Enden Endkammern vorgesehen sind,
Fig. 6 in Aufsicht eine zwischengelagerte (mittige) Strömungsverteilungsplatte eines geschichteten Spiral-Wärmetauschers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 den Schnitt III-III in Fig. 6, und
Fig. 8 in Aufsicht ein Abstandsglied, das in
einem geschichteten Spiral-Wärmetauscher gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel
vorgesehen ist.
Ein herkömmlicher Wärmetauscher wurde anhand der Fig. 1 und 2 bereits erläutert.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Fig. 3 bis 5 näher erläutert. Gemäß den Fig. 3 und 4 weist der Wärmeübertragungsabschnitt des geschichteten Schnecken- oder Spiral-Wärmetauschers (Wärmetauscherpaket) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zwei Wärmeübertragungsplatten und drei Abstandsglieder auf, die in der dargestellten Weise in Lagen geschichtet sind. Jedes Abstandsglied 7 besitzt spiralförmige Form, die durch Evolventenkurven a»b, c ·► d, e *-f und g *· h definiert sind. Die Form des Abstandsglieds 7 kann in Werten von X- und Y-Achsen eines X-Y-Koordinatensystems gemäß den folgenden Gleichungen ausgedrückt werden:
X = aQ(cos λ + λ sin λ) ..... (3), Y = aQ(sin λ - λ cos λ) ..... (4).
Dabei bedeuten λ einen Parameter und a den Radius des Grundkreises der Evolvente. Die Punkte a und c sind auf dem gleichen Basiskreis angeordnet, während die Punkte e und g auf einem anderen Basiskreis angeordnet sind.
Die Kurven sind zu Kurven eines X'-Y'-Koordinatensystems kongruent, das durch Drehen des X-Y-Koordi-
\J L·. \
natensystems um einen Punkt (O, 0) um einen Winkel θ erhalten wird. Diese Kurven sind nämlich als geometrischer Ort des Punkts (X', Y1) definiert, der sich aus der folgenden Gleichung (5) ergibt:
cos θ - sin θ
If l
. . . (5). sin θ - cos θ
Daher wird die Kurve e *· f durch Drehen der Kurve a 4b um einen Winkel θ = T erhalten. In ähnlicher Weise ist die Kurve g > h eine Kurve, die durch Drehen der Kurve c > d um einen Winkel θ = TT erhalten wird. Die Punkte b, d, f und h sind die Punkte, bei denen die Evolventenkurven den äußeren Kreis berühren. Daher besitzen die Abschnitte des Abstandsglieds, die sich weiter von diesen Punkten erstrecken, Formen von Teilen eines Kreises.
Wenn es notwendig ist, drei oder mehr Fluiddurchtritte zu bilden, wird der Winkel θ so gewählt, daß er nicht größer als X ist. Wenn beispielsweise drei Fluiddurchtritte gebildet werden, werden drei Evolven-
Tl 2 X
tenkurven mit Winkeln θ = 0, θ = τ und θ = —~— gezogen und mit drei Evolventenkurven verbunden, die durch θ =
ττ 2 1Γ
« , θ = j + α und θ = -γ- + α wiedergegeben sind. Dadurch wird es möglich, drei Nuten, d. h. drei Fluiddurchtritte in dem Abstandsglied 7 zu bilden. Das Symbol
— Q _
oc gibt einen Faktor wieder, der die Breite der Spirale des Abstandsglieds 7 bestimmt, d. h. die Breite der Abtrennung zwischen einem Fluiddurchtritt und den benachbarten Fluiddurchtritten.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 5 beträgt das Flächenverhältnis zwischen den Durchtritten für das Fluid A und das Fluid B 1 : 1, während das Flächenverhältnis zwischen den Durchtritten durch . Ändern des Winkels θ verändert werden kann. Die Wärmeübertragungsplatten 9 aus einem Metall mit vielen Löchern 8 und die Abstandsglieder 7 werden abwechselnd in Lagen geschichtet und die Berührungsabschnitte zwischen den Abstandsgliedern 7 und den Wärmeübertragungsplatten 9 werden metallurgisch oder mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden. Die Durchtritte 3a und 3b für die Fluide A und B sind voneinander durch ein Abstandsglied 7 an einer gemeinsamen Wärmeübertragungsplatte 9 getrennt und jeder Durchtritt besitzt eine konstante Breite über den gesamten Evolventenbereich, der nicht mit dem äußeren Kreis in Berührung ist.
Die Abstandsglieder 7 sind in den gleichen Phasen miteinander bezüglich der X- und Y-Achsen, so daß die Fluiddurchtritte konstante Querschnittsfläche auch in Strömungsrichtung der Fluide A und B besitzen. Der Wärmetausch in diesem geschichteten Wärmetauscher beruht auf der Wärmeübertragung durch die Wand jeder Wärmeübertragungsplatte in radialer Richtung des Wärmetauschers. In radialer Richtung des Wärmetauschers betrachtet, ist jede Windung des Durchtritts jedes Fluids zwischen die Windungen der Durchtritte des anderen Fluids zwischenge-
schichtet mit Ausnahme des äußersten Abschnittes der Spirale derart, daß es möglich ist, den Rippenwirkungsgrad der Wärmeübertragungsplatte 9 über die gesamte Länge der Fluiddurchtritte 3a, 4a durch eine geeignete Wahl der Breiten der Strömungsdurchtritte zu erhöhen. Zusätzlich ist es durch Erhöhen der Anzahl der Wicklungen bzw. Windungen der Spirale möglich, die Flächen der Strömungsdurchtritte zu erhöhen, ohne daß dies durch eine Verringerung des Rippenwirkungsgrades begleitet wäre. Es ist weiter zu bemerken, daß, da der Fluiddurchtritt des gleichen Fluids an jeder Wärmeübertragungsplatte 9 kontinuierlich ist, es möglich ist, die Druckschwankung des Fluids in dem Durchtritt zwischen benachbarten Wärmeübertragungsplatten 9 über die gesamte Länge des Fluiddurchtrittes zu absorbieren. Folglich wird die Neigung zu örtlichen Konzentrationen des Fluids in der Richtung der Schichtung wirksam unterdrückt, wodurch ein guter Wärmeübertragung wirkungsgrad des Wärmetauschers sichergestellt ist. Da andererseits die äußerste Umfangsflache der Spiralnuten einen konzentrischen Kreis bildet, ist es möglich, den Außendurchmesser d des Abstandsglieds 7 aufs Äußerste zu verringern.
Fig. 5 zeigt den Wärmeübertragungsabschnitt gemäß den Fig. 3 und 4, wobei Endkammern . an beiden Enden angebracht sind. Jede Endkammer . 10 ist auf einer Seite in Dickenrichtung mit Spiralnuten 11 gleicher Größe und Form wie diejenigen des Abstandsglieds 7 versehen. Die Nuten 11 in der Endkammer 10, die mit den Fluiddurchtritten 3a, 4a in Verbindung stehen, sind mit öffnungen 12 bzw. 13 versehen. Diese öffnungen oder Austritte 12 und 13 bilden den Einlaß oder den Auslaß der Fluide A und B. Durch Vorsehen solcher Durchtritte 12 und 13 in der Endkammer
10 ist es möglich, die Fluide über alle Abschnitte der Pluiddurchtritte in dem Wärmeübertragungsabschnitt zu verteilen. Folglich ist es möglich, den Aufbau der Endkammern in wesentlichem Umfang zu vereinfachen. Gemäß Fig. 5 besitzt eine zwischenliegende Stromungsverteilungsplatte 14 die gleiche Spiralform wie die Abstandsglieder 7, jedoch ist deren Dicke größer als die der Abstandsglieder 7. Deshalb wird, selbst wenn eine ungleichförmige Druckverteilung in der Nut in dem Abstandsglied 7 gebildet wird, die Druckverteilung in der Nut der zwischenliegenden Stromungsverteilungsplatte 14 größeren Volumens vergleichmäßigt, wodurch weiter die örtliche Konzentration der Fluidströmung beseitigt wird, um einen höheren Wärmeübertragungswirkungsgrad sicherzustellen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Durchtritte 15 und 16, die mit der Außenseite des Wärmetauschers in Verbindung stehen, in dem äußersten ümfangsabschnitt der Fluiddurchtritte 3a und 4a gebildet sind, die .in der zwischenliegenden Stromungsverteilungsplatte 14 vorgesehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es daher möglich, Teile der Fluide A und B nach außerhalb des Wärmetauschers durch diese zwischenliegende-Stromungsverteilungsplatte 14 zu verteilen. Dies bedeutet, daß die Strömungsgeschwindigkeiten der Fluide A und B an den zwischenliegenden Abschnitt des geschichteten Wärmetauschers (Wärmetauscherpaket) erhöht oder verringert werden können. Daher dient die zwischenliegende Stromungsverteilungsplatte 14 bei diesem Ausführungsbeispiel als StrÖmungsverteilungs-Endkammer.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei
Δ. IU !UO
dem die äußersten Abschnitte der Fluiddurchtritte, die dem Durchtritt des anderen Fluids lediglich an deren einen Seite benachbart sind, d. h. die Durchtritte, die sich über die Kurvenabschnitte f'-a1 und h'-b' erstrecken, so ausgebildet sind, daß sie eine Breite besitzen, die kleiner als die der anderen Abschnitte der Durchtritte sind, die zwischen den Durchtritten des anderen Fluids zwischengeschichtet sind.
Die die äußersten Umfangsabschnitte der spiralförmigen Nuten bildenden Kurven sind nämlich so bestimmt, daß sie eine konstante Breite bzw. einen Abstand W von den Kurven beibehalten, die die inneren Umfange der entsprechenden Abschnitte der spiralförmigen Nuten definieren, wie sich das aus Fig. 8 ergibt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, den Rippenwirkungsgrad der äußersten Umfangsabschnitte der spiralförmigen Durchtritte zu erhöhen, die den Durchtritten des anderen Fluids nur an deren einer Seite benachbart sind, und zwar durch Verringern der Breite dieser Abschnitte der spiralförmigen Nuten, wodurch der Wirkungsgrad des Wärmetauschers insgesamt weiter verbessert wird.
Wenn auch die Erfindung anhand besonderer Ausführungsbeispiele erläutert worden ist, bei denen die spiralförmigen Nuten exakten Spiralverlauf besitzen, so ist dies nicht einschränkend zu verstehen und können spiralförmige Nuten in Winkelform oder Polygonform ebenfalls verwendet werden. Insbesondere ist die Erfindung auch mittels Wärmeübertragungsplatten und Abstandsgliedern durchführbar, die Polygonform besitzen.
Wie das erläutert worden ist, erreicht die Erfindung einen geschichteten Wärmetauscher mit mehreren
Wärmeübertragungsplatten und Abstandsgliedern, die in abwechselnden Lagen geschichtet sind,zur Bildung von
Fluiddurchtritten für verschiedene Fluide in dem Raum zwischen benachbarten Wärmeübertragungsplatten, wobei die Abstandsglieder spiralförmige Form besitzen derart, daß mehrere spiralförmige Fluiddurchtritte, die jeweils kontinuierlich in der Spiral- oder Schneckenrichtung
sind, derart gebildet sind, daß die Fluiddurchtritte
für verschiedene Fluide einander in radialer Richtung der Spirale oder Schnecke benachbart sind.
Folglich ist es gemäß der Erfindung möglich, die örtliche Konzentration des Fluids in jedem Durchtritt zu beseitigen, wodurch der Wärmeübertragungswirkungsgrad des Wärmetauschers erheblich verbessert wird.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen der Erfindung möglich.

Claims (5)

BEETZ & PARTNER Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 European Patent Attorneys Telefon (0 89) 22 72 01 - 22 72 44 - 29 5910 Telex 522048 - Telegramm Allpat München JI ,^" 'ElL . Sen' 1-3 3. 46 7P (3 3.46 8 H) Dr-Ing'W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat W. SCHMITT-FUMIAN Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT 11981 19. März 198 Ansprüche
1.) Geschichteter Spiral-Wärmetauscher,
gekennzeichnet durch
mehrere Wärmeübertragungsplatten (9) mit vielen Löchern (8) und mehrere AbStandsglieder (7), die in Lagen abwechselnd geschichtet sind zur Bildung mehrerer Fluiddurchtritte derart, daß Wärme zwischen verschiedenen Fluiden, die in verschiedenen Fluiddurchtritten strömen, durch Wärmeübertragung durch die Wärmeübertragungsplatten (9) übertragbar ist,
wobei die Abstandsglieder (7) mehrere getrennte spiralförmige Fluiddurchtritte bilden derart, daß die Durchtritte in radialer Richtung gesehen nebeneinander angeordnet sind.
2. Geschichteter Spiral-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußersten ümfangsabschnitte der spiralförmigen Fluiddurchtritte als Teile eines zum Wärmetauscher konzentrischen Kreises gebildet sind.
3· Geschichteter Spiral-Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
81-(A 6492-02)-MeE
xj.z: τ·υ ι υ ο
daß die äußersten Umfangsabschnitte der spiralförmigen Fluiddurchtritte eine Breite besitzen, die geringer ist als die der anderen Abschnitte der spiralförmigen Fluiddurchtritte .
4. Geschichteter Spiral-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
eine zwischenliegende Strömungsverteilungsplatte (14) mit spiralförmigen Fluiddurchtritten gleicher Größe und Form wie die der spiralförmigen Durchtritte der Abstandsglieder (7), wobei die zwischenliegende Strömungsverteilungsplatte (14) eine Dicke besitzt, die größer als die der Abstandsglieder (7) ist,und in dem zwischenliegenden Abschnitt des geschichteten Wärmetauschers angeordnet ist.
5. Geschichteter Spiral-Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Außenseite des Wärmetauschers in Verbindung stehende Durchtritte (15, 16) an den äußersten Umfangsabschnitten der Fluiddurchtritte in der zwischenliegenden Strömungsverteilungsplatte (14) gebildet sind.
DE3210168A 1981-03-20 1982-03-19 Geschichteter Spiral-Wärmetauscher Expired DE3210168C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56039467A JPS57155089A (en) 1981-03-20 1981-03-20 Scroll type laminated heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210168A1 true DE3210168A1 (de) 1982-11-04
DE3210168C2 DE3210168C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=12553858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3210168A Expired DE3210168C2 (de) 1981-03-20 1982-03-19 Geschichteter Spiral-Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4445569A (de)
JP (1) JPS57155089A (de)
DE (1) DE3210168C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510847A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Michael Rehberg Plattenwärmetauscher
DE19754145B4 (de) * 1997-12-05 2007-12-20 Mißbach, Bernd, Dipl.-Ing. Spiralwärmeübertrager für feststoffbelastete Medien

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455813B (sv) * 1982-12-29 1988-08-08 Hypeco Ab Vermevexlare der atminstone kanalen for det ena mediet er uppdelad i ett stort antal stromningsmessigt parallellkopplade kanaler, varvid turbulens undviks
JPS59195096A (ja) * 1983-04-19 1984-11-06 Gadelius Kk 多重環状式熱交換器
US4883117A (en) * 1988-07-20 1989-11-28 Sundstrand Corporation Swirl flow heat exchanger with reverse spiral configuration
US4880055A (en) * 1988-12-07 1989-11-14 Sundstrand Corporation Impingement plate type heat exchanger
US4993487A (en) * 1989-03-29 1991-02-19 Sundstrand Corporation Spiral heat exchanger
US5016707A (en) * 1989-12-28 1991-05-21 Sundstrand Corporation Multi-pass crossflow jet impingement heat exchanger
DE19849099C2 (de) * 1998-10-24 2001-02-15 Sollich Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Temperieren von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
DE102007027316B3 (de) * 2007-06-14 2009-01-29 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Plattenwärmetauscher
TWI400420B (zh) * 2010-01-20 2013-07-01 Asia Vital Components Co Ltd Spiral heat exchanger
JP2015034662A (ja) * 2013-08-08 2015-02-19 サンデン株式会社 熱交換器
DK3074710T3 (da) * 2013-11-29 2020-07-13 Cyclotec Ltd Varmeveksler
FR3047549B1 (fr) * 2016-02-09 2019-05-10 Sermeta Deflecteur pour echangeur de chaleur a condensation et echangeur muni d'un tel deflecteur
WO2017214489A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Fluid Handling Llc 3d spiral heat exchanger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669442C (de) * 1935-12-22 1938-12-27 Eduard Ahlborn Akt Ges Waermeaustauscher mit duennen Blechen
DE862757C (de) * 1937-11-30 1953-01-12 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher, bestehend aus uebereinandergeschichteten, mit Fuehrungsrinnen versehenen Plattenkoerpern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131265A (en) * 1937-03-01 1938-09-27 Dow Chemical Co Spiral heat interchanger and method of making same
DE2124303A1 (de) * 1971-05-17 1972-10-26
DE2306093A1 (de) * 1973-02-08 1974-09-05 Hewlett Packard Gmbh Waermeaustauscher fuer stroemungsmittel
FR2313650A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Bertin & Cie Echangeur de chaleur compact pour fluides
PL207660A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-28 Przed Robot Montazowych Przemy
SU832302A1 (ru) * 1979-07-04 1981-05-23 Московское Ордена Ленина И Орденатрудового Красного Знаменивысшее Техническое Училище Им.H.Э. Баумана Матричный теплообменник

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669442C (de) * 1935-12-22 1938-12-27 Eduard Ahlborn Akt Ges Waermeaustauscher mit duennen Blechen
DE862757C (de) * 1937-11-30 1953-01-12 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher, bestehend aus uebereinandergeschichteten, mit Fuehrungsrinnen versehenen Plattenkoerpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510847A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Michael Rehberg Plattenwärmetauscher
US6085832A (en) * 1995-03-17 2000-07-11 Rehberg; Michael Plate heat exchanger
DE19510847C2 (de) * 1995-03-17 2002-11-21 Michael Rehberg Plattenwärmetauscher
DE19754145B4 (de) * 1997-12-05 2007-12-20 Mißbach, Bernd, Dipl.-Ing. Spiralwärmeübertrager für feststoffbelastete Medien

Also Published As

Publication number Publication date
US4445569A (en) 1984-05-01
JPS6217157B2 (de) 1987-04-16
DE3210168C2 (de) 1985-05-15
JPS57155089A (en) 1982-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE2207756C3 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE3210168A1 (de) Geschichteter spiral-waermetauscher
DE3876100T2 (de) Waermeaustauscher.
DE2616816C3 (de) Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
EP0458045A1 (de) Metallträgermatrix für einen katalytischen Reaktor
DE2701633A1 (de) Waermeaustauscher
DE10228263A1 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE2600147C2 (de) Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen
EP0152560A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE2639371A1 (de) Platten-waermetauscher
DE3608233C2 (de)
DE2926125A1 (de) Platten-waermetauscher
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3209215A1 (de) Waermeaustauscheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE10033908C1 (de) Mikro-Wärmeübertrager mit sich kreuzenden, voneinander getrennten Kanälen für die Wärmeträgermedien
DE102019134587A1 (de) Wärmeübertrager und Adsorptionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 9/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee