DE517492C - Rollenkuehlbett mit schraeg angeordneten Foerderrollen und einer neben der Auflaufrinne angeordneten schraeg gestellten Richtplatte - Google Patents

Rollenkuehlbett mit schraeg angeordneten Foerderrollen und einer neben der Auflaufrinne angeordneten schraeg gestellten Richtplatte

Info

Publication number
DE517492C
DE517492C DESCH91213D DESC091213D DE517492C DE 517492 C DE517492 C DE 517492C DE SCH91213 D DESCH91213 D DE SCH91213D DE SC091213 D DESC091213 D DE SC091213D DE 517492 C DE517492 C DE 517492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening plate
run
channel
cooling bed
conveyor rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Publication date
Priority to DESCH91213D priority Critical patent/DE517492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517492C publication Critical patent/DE517492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

  • Rollenkühlbett mit schräg angeordneten Förderrollen und einer neben der Auflaufrinne angeordneten schräg gestellten Richtplatte Bei kollenkühlbetten mit schräg angeordneten Rollen zum Fördern von Walzstäben liegt aus baulichen Gründen die Oberfläche der die Stäbe tragenden und fördernden Rollen tiefer als die Oberfläche der Auflaufrinne. Die den Übergang vom Zufuhrrollgang nach dem Kühlbett bildende schiefe Ebene dient zugleich als Richtplatte für die Stäbe und ist entweder gleichmäßig glatt oder durch Zahnung gestaffelt. Das letztere wurde ausgeführt, um gegenüber der glatten Platte eine bessere Wirkung in bezug auf das Richten der Walzstäbe zu erzielen. Der erhoffte Erfolg entsprach nicht den Erwartungen, weil die auf der Richtplatte in Abhängigkeit von der Neigung und der Stabdicke ausführbare Zahnteilung sowie die daraus entstehende Endgeschwindigkeit des Stabes immer noch zu groß war. Die Zahnteilung kann bekanntlich nicht beliebig klein genommen werden, denn sie ist abhängig von der Neigung der Richtplatte, also vom Abrutschwinkel und von der Stabdicke und wird daher meistens recht groß. Der Mangel dieser großen Zahnteilung bei geneigt liegenden Richtplatten besteht darin, däß bei dem großen Rutschweg die Endgeschwindigkeit des abrollendenRundstabes groß ist und der noch ungerichtete Stab dabei in eine schlingernde Bewegung kommt, wodurch er noch mehr verbogen wird.
  • Wird bei einem Rollenkühlbett mit schräg angeordneten Förderrollen und einer neben der Auflaufrinne angeordneten schräg gestellten Richtplatte erfindungsgemäß die Einrichtung so .getroffen, daß die Richtplatte mit zahnartigen Einschnitten versehen ist, aus denen die dahin gelangten Stäbe durch besondere, ebenfalls gezahnte Aushebeglieder, deren Zahnung jedoch zur Zahnung der Richtplatte um etwa die halbe Zahnteilung versetzt ist, ausgehoben und dadurch in eng begrenzten Stufen auf der Richtplatte weitergefördert und schließlich den Förderrollen übergeben werden, dann wird der jedesmalige Abrutschweg beim Ausheben sowie beim Wiedereinlegen des Stabes auf die Hälfte verringert und dadurch das Schlingern des Stabes und somit dessen weiteres Krummwerden vermieden. Die gezahnten Aushebeglieder bilden eine Verbesserung der gestaffelten Richtplatte.
  • In der Zeichnung stellen dar: Abb: i den Querschnitt durch einen Teil des Rollenkühibettes mit der Auflaufrinne, der gestaffelten, geneigten Richtplatte, einem gezahnten Aushebeglied und in punktierten Linien und Pfeilen den Weg des herabsinkenden Stabes, Abb.2 den Beginn des Heraushebens der Stäbe aus der Richtplatte, Abb. 3 den Grundriß eines Teiles der schräg liegenden Kühlbettrollen und der Aushebeg lieder.
  • Die einzelnen Teile sind die Auflaufrinnen, die gestaffelte, geneigte Richtplatte 2, die schräg liegenden Kühlbettrollen 3, die auf einer Welle befestigten gezahnten Aushebeglieder q.. Der in der Auflaufrinne i vom Walzwerk ankommende Stab 5 gelangt durch an sich bekannte Vorrichtungen nach der Stelle 6. Von hier aus gelangt der Stab durch mehrmaliges Schwenken der Aushebegliederd. nacheinander, wie die Pfeile angeben, in die Stellungen 7, 8, 9, io und i i. Von der Stellung i i aus übernehmen dann die schräg liegenden Kühlbettrollen 3 die weitere Förderung der Stäbe bis zum Abfuhrrollgang.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rollenkühlbett mit schräg angeordneten Förderrollen und einer neben der Auflaufrinne angeordneten schräg gestellten Richtplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtplatte (a) mit zahnartigen Einschnitten versehen ist, aus denen die dahin gelangten Stäbe durch besondere, ebenfalls gezahnte Aushebeelemente (q.), deren Zahnung jedoch zur Zahnung der Richtplatte um etwa die halbe Zahnungsteilung versetzt ist, ausgehoben und dadurch in eng begrenzten Stufen auf der Richtplatte weitergefördert und schließlich den Förderrollen übergeben werden.
DESCH91213D Rollenkuehlbett mit schraeg angeordneten Foerderrollen und einer neben der Auflaufrinne angeordneten schraeg gestellten Richtplatte Expired DE517492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91213D DE517492C (de) Rollenkuehlbett mit schraeg angeordneten Foerderrollen und einer neben der Auflaufrinne angeordneten schraeg gestellten Richtplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91213D DE517492C (de) Rollenkuehlbett mit schraeg angeordneten Foerderrollen und einer neben der Auflaufrinne angeordneten schraeg gestellten Richtplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517492C true DE517492C (de) 1931-02-05

Family

ID=7444596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91213D Expired DE517492C (de) Rollenkuehlbett mit schraeg angeordneten Foerderrollen und einer neben der Auflaufrinne angeordneten schraeg gestellten Richtplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517492C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555081B2 (de) Vorrichtung zum Fördern einer Reihe von vorzugsweise von euter Produktionsmaschine kommenden Gegenständen mittels einer in einer vertikalen Ebene umlaufenden endlosen, mit Mitnehmern versehenen Kette
DE10315403A1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE2614659A1 (de) Kreuzfoermige foerdereinrichtung, insbesondere geeignet fuer das foerdern und die sortierung von tageszeitungen, zeitschriften und anderen aus aufeinanderliegenden blaettern bestehenden erzeugnissen
DE517492C (de) Rollenkuehlbett mit schraeg angeordneten Foerderrollen und einer neben der Auflaufrinne angeordneten schraeg gestellten Richtplatte
DE2059450A1 (de) Transportrollgang
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE2905492A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von langgestreckten, im wesentlichen geraden gegenstaenden
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE458466C (de) Verzinnungsmaschine fuer Bleche
DE3034010C2 (de) Rollgang für Werkstücke aus magnetisierbarem Material
DE474844C (de) Einrichtung, insbesondere zum Foerdern der im Tiefbau vor Ort gewonnenen Kohlen
DE968657C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Auseinanderziehen von in Haufen anfallendem Blattgut, insbesondere Tabakblaettern
DE1481370A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von rollbaren Gegenstaenden,insbesondere von Eiern
AT407329B (de) Zangenbackautomat
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE2316559C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von Paketen, insbesondere für Blecho.dgl. Pakete
DE2201653A1 (de) Vorrichtung zum auf abstand stellen und aufrichten von flach liegenden rechteckigen gegenstaenden
DE476090C (de) Vorrichtung zum Richten und Stapeln von Platten aus zusammengesetztem Leder
DE476927C (de) Rollenkuehlofen fuer unmittelbar aus der Walzmaschine kommende Glasplatten
DE2523481A1 (de) Automatische abziehvorrichtung fuer auf furnierschneidmaschinen verwendbare furnierblaetter
DE936018C (de) Stahlgliederband mit an zwei Ketten und von Laufrollen gefuehrten kurzen Platten
DE402247C (de) Vorrichtung zum Befoerdern leichter Gegenstaende, wie Briefe, Zettel u. dgl.
DE708661C (de) Blechrichtmaschine
DE577277C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von absatzweise hergestellten Glasplatten
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel