DE708661C - Blechrichtmaschine - Google Patents

Blechrichtmaschine

Info

Publication number
DE708661C
DE708661C DEU13323D DEU0013323D DE708661C DE 708661 C DE708661 C DE 708661C DE U13323 D DEU13323 D DE U13323D DE U0013323 D DEU0013323 D DE U0013323D DE 708661 C DE708661 C DE 708661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
short
rollers
long
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13323D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ UNGERER DIPL ING
Original Assignee
FRITZ UNGERER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ UNGERER DIPL ING filed Critical FRITZ UNGERER DIPL ING
Priority to DEU13323D priority Critical patent/DE708661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708661C publication Critical patent/DE708661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

  • Blechrichtmaschine Gegenstand der Erfindung ist eine Blechrichtmaschine mit langen; in Lagern der seitlichen Maschinenständer gelagerten und einer oder mehrer'en kurzen, in besonderen, zwischen den Maschinenständern befindlichen Lagerböcken gelagerten Richtwalzen, von denen die kurzen sowohl nach dem Richtgut hin .als auch parallel zu den langen Richtwalzen verschoben werden können.
  • Die kurzen Richtwalzen der bekannten Blechrichtmaschinen dieser Art haben den Nachteil, daß der zylindrische, auf das Blech einwirkende Walzenteil keine beulen- und faltenlose Entspannung hervorruft und daß insbesondere bei starkem Vorschieben -gegen das Blech Beschädigungen des letzteren durch die Endkanten des zylindrischen Teils vorkommen können. Außerdem ist gerade bei stärkerem Vorschieben der kurzen Richtwalze die glatte Weiterförderung des Blechs infolge Anstoßens der vorderen Blechkante an die kurze Richtwalze beim Einführen der Blechtafel nicht gewährleistet, so daß die letztere, je nachdem sich die kurze Richtwalze in der oberen oder unteren Richtwalzenreihe befindet, nach oben oder unten fehlgeleitet werden kann, was @ebenfalls leicht zu Beschädigungen des Richtguts und immer zu Betriebsunterbrechungen an der Maschine führt.
  • Diese Mißstände sollen durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt werden. Das Neue besteht darin, daß die an sich bekannte B.alligkeit von Richtwalzen Anwendung findet bei der bzw. den kurzen Richtwalzen und daß die letzteren mit einem Drehantrieb ,ausgerüstet sind.
  • In dieser Form wirken die kurzen Richtwalzen wie lange, dünne, mit Stützrollen nach dem Richtgut hin durchgebogene Richtwalzen, d. h. das Entstehen von Falten oder Beulen ist dadurch vermieden, daß der übergang von der zu entspannenden Längszone der Blechtafel ,auf die benachbarten Teile der letzteren nicht plötzlich, sondern allmählich und daher .ausgleichend erfolgt. Der langen, mit Stützrollen durchgebogenen Richtwalze gegenüber hat die kurze, ballige Richtwalze den Vorzug, daß sich der Ballen sehr genau über derjenigen Längszone einstellen läßt, auf die er einwirken soll. Dies ist bei den langen Richtwalzen nicht der Fall, da die Stelle der größten Durchblegung dem richtenden Arbeiter nicht genau bekannt ist, wenn sie nicht gerade in der Richtwalzenmitte liegt. Mit der balligen Gestalt der kurzen Richtwalzen kann eine wesentlich stärkere Streckwirkung erzielt werden als mit der zylindrischen, da die erstere ein tieferes Eindringen in das Richtgut ermöglicht ,als die letztere, Damit hierbei die Vorderkante der von den langen, angetriebenen Richtwalzen geförderten Blechtafel nicht etwa über, sondern sicher unter den tief vorgeschobenen Ballen der kurzen Richtwalzen kommt, ist es erforderlich, die letzteren mit einem Drehantrieb auszurüsten, so daß sie die Blechtafel in der richtigen Bahn weiterführen und auch sonst an der Förderung teilnehmen. Der Drehantrieb erfolgt z. B. in der Weise, daß die kurzen, Balligen Walzen längs durchbohrt und . auf einer angetriebenen, in den Lagerböcken der kurzen Walzen abgestützten Nutenwelle gelagert sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Ansicht einer Blechrichtmaschine und Abb.2 einen Querschnitt derselben im Bereich der Richtwalzen.
  • Die über der Lücke zweier unteren, langen, d. h. im Maschinengestell i durchlaufenden Richtwalzen 2 angeordnete, kurze Richtwalze 5 besitzt gemäli der Erfindung billige Gestalt und wirkt somit auf die Bl.eclitafel6 wie eine lange, an gewünschter Stelle durchgebogene: Richtwalze ein.
  • Um dabei die kurze, billige Richtwalze 5 an der Förderung des Richtguts 6 teilnehmen zu lassen, erhält sie eitindungsgemäß einen Drehantrieb.
  • Zu diesem Zweck ist die billige Richtwalze 5 beim gezeichneten Ausführungsbeispiel längs durchbohrt und längs verschiebbar auf der in ihrer Längsbohrung steckenden, angetriebenen Welle 1.1 gelagert sowie mit dieser durch Nut 15 und Keil 16 gekuppelt. Die Welle 14 ist in dem Lagerbock 8 drehbar abgestützt, der gehoben, gesenkt und parallel zu den Längsachsen der Richtwalzen 2 verschoben werden kann und bei diesen Bewegungen die Richtwalze 5 mitnimmt.
  • Anstatt wie beim gezeichneten Beispiel nur eine kurze, billige Richtwalze 5 vorzusehen, können auch mehrere neben- oder hintereinander angeordnet sein. Auch ist es möglich, die kurze, billige Richtwalze oder -walzen 5 anstatt zwischen den oberen Richtwalzen zwischen den unteren 2 unterzubringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blechrichtmaschine mit langen, in Lagern der seitlichen Maschinenständer gelagerten und einer oder mehreren kurzen, in besonderen, zwischen den Maschinenständern befindlichen Lagerböcken gelagerten Richtwalzen, von denen die kurzen sowohl nach dem Richtgut hin als auch parallel zu den langen Richtwalzen verschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Billigkeit von Richtwalzen Anwendung findet bei der bzw. den kurzen Richtwalzen (5) und die letzteren mit -einem Drehantrieb ausgerüstet sind. -z. Blechrichtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen, Balligen Richtwalzen (5) längs durchbohrt und auf einer angetriebenen, in den Lagerböcken (8) der kurzen Richtwalzen (5) abgestützten Nutenwelle gelagert sind.
DEU13323D 1936-03-06 1936-03-06 Blechrichtmaschine Expired DE708661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13323D DE708661C (de) 1936-03-06 1936-03-06 Blechrichtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13323D DE708661C (de) 1936-03-06 1936-03-06 Blechrichtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708661C true DE708661C (de) 1941-07-25

Family

ID=7568286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13323D Expired DE708661C (de) 1936-03-06 1936-03-06 Blechrichtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708661C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530907A1 (de) Fuehrungsvorrichtung mit fuehrungsstangen
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE708661C (de) Blechrichtmaschine
DE534391C (de) Verfahren zum Biegen konischer Blechschuesse
DE764163C (de) Blechrichtmaschine
DE382481C (de) Vorrichtung zur Sperrung eines Kugel- oder Rollenlagers
DE634346C (de) Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE1602097A1 (de) Rollgang
DE1009145B (de) Blockwender
DE2307128A1 (de) Richt- und poliermaschine fuer rundstaebe
DE625130C (de) Walzwerk, dessen Walzen zusammen mit ihren Einbaustuecken zum Walzenwechseln aus- und einfahrbar eingerichtet sind
DE102013021731B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben
DE3342189C2 (de)
DE746426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Verzierung duennwandiger Winkelprofile aus plastischen, Klebwirkungen aufweisenden Massen
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE687669C (de) Stuetzvorrichtung zum Durchbiegen der Richtwalzen von Blechrichtmaschinen
DE655740C (de) Walzgeruest mit schraeg von oben her gegen die Walzbahn gerichteten Stauchwalzenachsen zum Walzen von Universaleisen
DE513879C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten auf mehrwalzigen Glaswalzmaschinen
DE202013011411U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
DE335428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflugscharen, die einzeln auf einem Walzwerk ausgewalzt werden
DE554998C (de) Maschine zum Schneiden von Doppel- oder Mehrfachsamt
DE503685C (de) Rollenfuehrung fuer hin und her schiebbare Teile von Aufschnittschneidemaschinen
DE412939C (de) Fasergut-Schwingmaschine