DE517176C - Vorrichtung zum Verdampfen und Eindicken von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Verdampfen und Eindicken von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE517176C
DE517176C DEF65109D DEF0065109D DE517176C DE 517176 C DE517176 C DE 517176C DE F65109 D DEF65109 D DE F65109D DE F0065109 D DEF0065109 D DE F0065109D DE 517176 C DE517176 C DE 517176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
chamber
steam
outlets
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF65109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL FRIED DR
Original Assignee
KARL FRIED DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL FRIED DR filed Critical KARL FRIED DR
Application granted granted Critical
Publication of DE517176C publication Critical patent/DE517176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/04Evaporators with horizontal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating

Description

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei gleichzeitiger Anwendung der Dünnschichtverdampfung und der mehrstufigen Vakuumverdampfung eine vollkommene Wärmeausnützung zu erreichen.
Die bekannten Apparate dieser Art b'estehen aus gesonderten Einheiten, die derart hintereinandergeschaltet und durch Leitungen verbunden sind, daß der Saftdampf aus einem Element in die Verdampferrohre des nächsten Elementes übergeleitet werden kann. Weitere Verbindungsleitungen dienen zur Überführung der Flüssigkeit aus einer Stufe in die nächstfolgende und zum Anschluß an die Vakuumpumpe, mittels welcher die Elemente auf dem erforderlichen Unterdruck gehalten werden. Die Verdampferrohre sind vorn an eine Dampfzuführungskammer angeschlossen und hinten durch Kappen mit einer Entlüftungsöffnung versehen. Bei anderen bekannten Ausführungen sind die Enden liegender Heizrohre an eine Vakuumkammer angeschlossen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung lieas gen die Dampfheizrohre mit ihrem rückwärtigen durch eine Kappe abgeschlossenen Ende in einer besonderen Vakuumkammer, wo sie oben mit Auslässen für Gase und Dämpfe, unten mit Auslässen für das Kondenswasser ausgestattet sind. Das Kondenswasser fließt daher in der gleichen Richtung wie der Dampf, und die im zugeführten Dampf enthaltenen nicht kondensierbaren Gase werden vom Verdampfungsraum abgehalten. Auch wird das Absaugen nicht kondensierten Heizdampfes vermieden. Der wesentliche Zweck der Ausführung gemäß der Erfindung besteht darin, durch willkürliche Änderung des Druckes in der Vakuumkammer den Druckunterschied zwischen Rohrinnerem und Kammer zu ändern und damit die Abzugsgeschwindigkeit der Luft und der unkondensierbaren Gase zu beeinflussen und deren Absaugung unabhängig von der Kondenswasserabfuhr zu regeln.
Um die Wärmeausnützung zu steigern, sind die einzelnen Stufen in bei Mehrkörperrieselverdampfanlagen an sich bekannter Weise parallel geschaltet und in einem gemeinsamen, durch Zwischenwände unterteilten Behälter untergebracht, wobei die Heizrohre aller Stufen von einer gemeinsamen, an der Decke des Behälters angeordneten Zulaufeinrichtung aus berieselt werden. Verbindungsleitungen zur Überführung der Flüssigkeit aus einer Stufe in die nächstfolgende werden dadurch erspart; außerdem werden die Dampfleitungen verkürzt. Der Apparat wird auf diese Weise wesentlich vereinfacht und verbilligt, und es werden die Wärmeverluste in den Leitungen und den Elementen erheblich herabgesetzt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Die Fig. ι zeigt einen Längenschnitt, die Fig. 2 eine Draufsicht und die Fig., 3 einen Querschnitt; die Fig. 4 bis 6 veranschaulichen Einzelheiten in größerem Maßstabe,
ι ist ein 'druckfestes Gehäuse, das durch Zwischenwände 2 in die Kammern 3, 4, 5 und 6 unterteilt ist. In jeder Kammer oder Stufe sind die Verdampferrohre 7 in vertikalen Reihen untergebracht. Die Röhre sind vorn an die Dampfzuführungskammern 8, hinten an eine Vakuumkammer 9 angeschlossen. Die Regelung der Dampfzufuhr zu den Verdampferrohren erfolgt mittels der Kegel 10. Das in die Vakuumkammer 9 mündende hintere Ende der Rohre ist mit einer abnehmbaren Kappen abgeschlossen, die oben mit einem Auslaß 12 für unkondensierbare Gase und Dämpfe und unten mit einem Auslaß 13 für Kondenswasser ausgestattet ist. Die Auslaßöffnungen können mit Regelungseinrichtungen ausgerüstet sein. Oberhalb der Verdampferrohrreihen befinden sich die Zulaufrohre 14, die von einer gemeinsamen Leitung 15 gespeist werden. Jedes Zulauf rohr besitzt einen Längsschlitz, in den eine in Höhenrichtung einstellbare zweischneidige Schiene 16 eingesetzt ist, durch deren Verstellung die Ausflußmenge geregelt wird. Die Schiene hat ferner wie bei bekannten Berieselungsverdampfern den Zweck, die aus dem Rohr 14 austretende Flüssigkeit in die Form eines dünnen Schleiers zu bringen und die Entstehung von Tropfen möglichst zu verhindern. Die Einrichtung zur Verstellung der Schiene ist in den Fig. 4 und 5 in größerem Maßstabe dargestellt. 17 ist eine schräge Führung am Ende der Schiene, in • welche ein Zapfen 18 eingreift, der an einer Spindel 19 sitzt, die mittels eines Handrades 20 in der Querrichtung verschoben werden kann, indem die als Mutter ausgebildete Nabe des Rades in ein Schraubengewinde 21 der Spindel eingreift. Die Schiene ist vertikal geführt und wird durch Verschiebung der Spindel gehoben oder gesenkt.
Der Dampfkammer 8 der Stufe 3 wird durch die Leitung 22 Frischdampf zugeführt. Die Einlaßöffnungen der Verdampferrohre dieser Kammer werden durch die Kegel 10 so eingestellt, daß aller in die Rohre eingeführter Dampf kondensiert. Das Kondenswasser fließt durch die Auslässe 13 in die Vakuumkammer 9, aus welcher es durch das Rohr 23 abgeleitet wird. Die unkondensierten Gase und Dämpfe, die durch die Auslässe entweichen, werden durch das Rohr 24 abgezogen. Dampf- und Kondenswasser- 6c bewegung sind gleichgerichtet. Die zu verdampfende Flüssigkeit fällt in Form eines dünnen Schleiers auf das oberste Verdampferrohr der Reihe und von diesem auf die unteren. Die eingedickte Flüssigkeit sam- 6; melt sich am Boden der Kammer und wird zeitweilig ader kontinuierlich abgezogen. Die sich entwickelnden Saftdämpfe w-erden von der Decke der Kammer durch ein Rohr 25 abgeleitet und der Dampfkammer 8 der zwei- 7c ten Stufe 4 zugeführt, wo sie die Verdampferrohre dieser Kammer beheizen. Die Dämpfe der letzten Kammer werden durch das Rohr 26 in den Kondensator geführt. Die aufsteigenden Dämpfe bewirken eine 7i Vorwärmung der Flüssigkeit.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ■1. Vorrichtung zum Verdampfen und 8c Eindicken von Flüssigkeiten durch gleichzeitige Anwendung der Dünnschicht- und mehrstufigen Vakuumverdampfung, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise vorn an eine Dampfzufüh- 8j rungskammer (8) angeschlossenen Dampfheizrohre (7) mit ihrem rückwärtigen durch eine Kappe geschlossenen Ende in einer besonderen Vakuumkammer (9) liegen, wo sie oben mit Auslassen (12) für 9c Luft und unkondensierten Dampf und unten mit Auslassen (13) für das Kondenswasser ausgestattet sind,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen 9i Stufen parallel· geschaltet in einem durch Zwischenwände {2) unterteilten Behälter (1) untergebracht sind und von einer allen Stufen gemeinsamen, an der Decke des Behälters angeordneten Zulaufeinrichtung (15) aus berieselt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aus- . laßschlitz der Zulaufrohre eine verstellbare Schiene (16) eingesetzt ist, von 10; deren Schneide die zu verdampfende Flüssigkeit in Form eines Schleiers abläuft. -
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung ω der Schiene in der Höhenrichtung durch einen in der Querrichtung verschiebbaren Zapfen (18) erfolgt, der in eine schräge Führung (17) der Schiene eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DKH
DEF65109D 1927-01-10 1928-01-08 Vorrichtung zum Verdampfen und Eindicken von Fluessigkeiten Expired DE517176C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1793174X 1927-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517176C true DE517176C (de) 1931-01-31

Family

ID=3688964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF65109D Expired DE517176C (de) 1927-01-10 1928-01-08 Vorrichtung zum Verdampfen und Eindicken von Fluessigkeiten
DEF69679D Expired DE543105C (de) 1927-01-10 1929-11-17 Vorrichtung zum Verdampfen und Eindicken von Fluessigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69679D Expired DE543105C (de) 1927-01-10 1929-11-17 Vorrichtung zum Verdampfen und Eindicken von Fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1793174A (de)
DE (2) DE517176C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973415C (de) * 1951-10-21 1960-02-11 Otto Hutzel Einrichtung zum Trocknen und Entgasen von OEl

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765006C (de) * 1940-11-14 1954-05-03 L Von Roll A G Fuer Kommunale Vorrichtung zum Erhitzen von fluessigen Stoffen zur Trennung der fluechtigen Anteile von weniger fluechtigen oder nicht fluechtigen Anteilen, insbesondere Fettsaeuregemischen
DE747576C (de) * 1942-03-15 1944-10-04 Ig Farbenindustrie Ag Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten
US2676651A (en) * 1944-05-25 1954-04-27 Lavigne Jean Loumiet Et Evaporating apparatus
IT1097584B (it) * 1977-08-24 1985-08-31 Basf Ag Processo ed apparecchio per la preparazione di poliesteri macronolecolari linerai
US4158295A (en) * 1978-01-06 1979-06-19 Carrier Corporation Spray generators for absorption refrigeration systems
JP5138515B2 (ja) 2008-09-05 2013-02-06 東京エレクトロン株式会社 蒸気発生器、蒸気発生方法および基板処理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973415C (de) * 1951-10-21 1960-02-11 Otto Hutzel Einrichtung zum Trocknen und Entgasen von OEl

Also Published As

Publication number Publication date
US1793174A (en) 1931-02-17
DE543105C (de) 1932-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133807C3 (de) Mehrstufiger Sprühfilmverdampfer zur Gewinnung von Brauchwasser aus Rohwasser
DE517176C (de) Vorrichtung zum Verdampfen und Eindicken von Fluessigkeiten
DE1792662B2 (de) Mehrstufige Destillationsvorrichtung
EP0365060B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkonzentrieren von Lösungen
DE3341603A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verringerung des alkoholgehaltes von originalwein
DE69938433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser zur evaporation
EP0066790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzweg-Destillation
DE1800435C3 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE1905627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gasstromes
DE1239250B (de) Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren und Verdampferanlage fuer die Zuckerindustrie
DE19928064C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Verdampfen von Flüssigkeiten
EP0729772B1 (de) Verdampfer
DE4223392C2 (de) Vorrichtung zur Kondensation von Wasserdampfanteilen in einem Brüden-Luft-Gemisch, insb. bei der Zuckerfabrikation
DE3512451C2 (de)
DE703726C (de) Einrichtung zum Verdampfen oder Verkochen von Fluessigkeiten, insbesondere von Zuckersaeften
DE1090178B (de) Mehrstufen-Verdampfer
DE46377C (de) Verdampfapparat
DE1097449B (de) Thermischer Entgaser mit Wrasenkondensator fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
AT122762B (de) Vorrichtung zum Verdampfen und Eindicken von Flüssigkeiten.
DE675345C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenweisen Destillation hochsiedender Fluessigkeiten, insbesondere von Fettsaeuren, Glycerin u. dgl.
DE1567300C (de) Kochapparat zum kontinuierlichen Kristallisieren von Dicksaft zu Zuckerfüllmasse
DE691617C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE2220922C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Fettsäuren durch Destillation
DE3249168C2 (de) Eindampfverfahren und -vorrichtung
DE543106C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen aus Loesungen