DE51685C - Hydraulisches Klassir- und Aufbebereitungsverfahren nebst zugehörigen Apparaten - Google Patents

Hydraulisches Klassir- und Aufbebereitungsverfahren nebst zugehörigen Apparaten

Info

Publication number
DE51685C
DE51685C DENDAT51685D DE51685DA DE51685C DE 51685 C DE51685 C DE 51685C DE NDAT51685 D DENDAT51685 D DE NDAT51685D DE 51685D A DE51685D A DE 51685DA DE 51685 C DE51685 C DE 51685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
classification
regular
separation
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Original Assignee
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Publication of DE51685C publication Critical patent/DE51685C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/12Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs using pulses generated mechanically in fluid
    • B03B5/18Moving-sieve jigs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist ein doppelter; mittelst des auf derselben beruhenden Verfahrens sollen Körpern von verschiedenen Durchmessern und Dichten, welche durch einen richtig arbeitenden hydraulischen Klassifikateur nach ihrer Gleichfälligkeit sortirt wurden, unter Wasser nach Korngröfse klassirt werden, und indem unter Benutzung eines eigens dafür construirten Apparates als Siebdurchfall die specifisch schwersten, als Siebrückhalt die specifisch leichteren Körper erhalten und letztere gleichzeitig nach dem specifischen Gewicht separirt werden, wobei ein der Bewegung des Siebgutes entgegenwirkender stellbarer, auf die ganze Breite des Apparates gleichmä'fsig vertheilter Wasserstrom lockernd und entschlämmend, sowie intermittirend wirkende hydraulische Stöfse separirend mit arbeiten.
Ein nach dieser neu combinirten Arbeitsmethode, die sich vorzugsweise zur Aufbereitung feiner Mehle eignet, deren Klassirung durch Siebvorrichtungen bekanntlich gröfsere Schwierigkeiten verursacht, beruhender Apparat ist als combinirte Setzmaschine und Stofsrä'tter · zu bauen.
Das Siebsetzen hat dabei den Zweck und erfüllt denselben in hervorragender Weise, die specifisch schwersten und mithin feinsten Körnchen sofort nach der Aufgabe in die unterste Zone unmittelbar auf eine Siebfläche zu bringen und hierdurch den Durchfall der betreffenden Körnchen durch das Sieb zu erleichtern.
Nebenbei wirkt der hydraulische Stofs des Kolbens öffnend auf die etwa verstopften Siebmaschen.
Die Stofsrätterbewegung bewirkt das regelmäfsige Vorrücken des Siebgutes auf der Siebfläche, bis endlich der Siebrückhalt in eine für ihn bestimmte Abtheilung herabfällt. Auch die Bewegung des Stofsrätters bewirkt, da sie durch gespannte Spiralfedern besonderen Nachdruck erhält, dafs etwa in die Maschen sich festgesetzte Körnchen wieder herausgeschnellt werden.
Wie das Arbeitsverfahren in Combination und Wirkung, so ist die Maschine ihrer Construction nach eine neue und wesentlich verschieden und vollkommener arbeitende als die bekannten Stofsrätter, wie die beiliegende Zeichnung und nachstehende Beschreibung ergeben.
Fig. ι ist ein Längenschnitt der neuen Maschine,
Fig. 2 ein Grundrifs derselben,
Fig. 3 a ein verticaler Querschnitt,
Fig. 3 b eine Frontansicht, rechts von Fig. 1 gesehen,
Fig. 4 eine Frontansicht, von links gesehen, bezw. ein Querschnitt durch den Stofskolben.
In einen durch regelmäfsigen Wasser-Zu- und Abflufs gleichmäfsig hoch gefüllten länglich viereckigen Kasten A ist ein denselben der Breite nach ausfüllendes, der Länge nach hinten und vorn bezw. links und rechts je etwa 1J6 und Y5 der ganzen Länge freilassendes Sieb B
derartig aufgehängt,' dafs es an einer der schmalen Seiten in Zapfen oder Gelenken C scharnierartig in der Verticalen drehbar ist, während die andere kurze Seite mittelst eines Bügels D und Zugstange E mit einem Excenter F in Verbindung steht. Das Excenter F sitzt am Ende einer Achse G, welche — im dargestellten Falle — auf dem Gerüst H über der Maschine der Länge nach montirt ist. Man erkennt also sofort, dafs das Sieb durch die Drehung des Excenters eine um den Zapfen C schwingende Bewegung erhält. Die Excenterstange bezw. die Bügelschenkel D sind so lang, dafs das Sieb vom Drehpunkt C nach D hinfallend geneigt ist; mittelst Schraube H und Stellmuttern kann der Neigungswinkel geändert werden. Aufser der schwingenden oder rüttelnden Bewegung durch das Excenter erhält das Sieb noch eine" elastisch stofsende, indem Schraubenfedern J zwischen auf die Setzkastenwände aufgeschraubte Winkelarme K und um die Bügelstangen auf Gegenmuttern aufgelegte Stützplatten eingesetzt sind.
Das Sieb befindet sich ganz unter Wasser. Durch eingesetzte Zwischenwände L L unterhalb desselben ist der Kasten A in zwei, drei, eventuell mehr Abteilungen eingetheilt, in welchen sich das Gut, klassirt und separirt, absetzt, indem in die dem Kopfende des Siebes zunächstliegenden Abtheilungen das durch das Sieb hindurchfallende schwere Gut sich ansammelt und in die andere Abtheilung der leichte Siebrückhalt abgeführt wird.
Am linken oberen Ende des Siebes ist der Kasten ferner durch eine von oben etwa bis Y3 seiner Tiefe hinabreichende Querwand M abgetheilt, in den so gebildeten, unten mit dem übrigen Theil des Kastens und dem Siebraum communicirenden Raum wird ein Stofskolben N eingehängt, der mittelst Stange und Excenter O von der Welle G aus seine auf- und abgehende Bewegung erhält. Eine schräge Wand P unterhalb des Kolbens lenkt die durch den Kolben verursachte intermittirende Strömung unter gleichem Winkel seitlich ab und nach oben.
Ventile R im Boden des Kastens, die durch Hebel S und nach oben reichende Zugstangen T aufwärts geöffnet werden können, gestatten den Abflufs des Inhalts jeder Kastenabtheilung.
Schliefslich sei noch der Wasserzuflufs U durch einen Spalt auf die ganze Breite des Siebkastens und das Wasserabflufsrohr V erwähnt, um den Apparat in seinen wesentlichen Theilen zu completiren.
Die Wirkungsweise des nunmehr der Construction nach bekannten neuen hydraulischen Klassir- und Separationsapparates ist nun folgende:
Das continuirlich bei U einströmende und bei V abfliefsende Wasser macht der Hauptsache nach den Weg von rechts nach links durch' den Apparat hindurch und wirkt entschlämmend auf das Siebgut; die Rüttelbewegung des Siebes veranlafst ein stetes Vorwärtsrücken, Auflockern und Flottiren des Gutes auf dem Sieb, das noch wesentlich durch den hydraulischen Stofs des Kolbens gefördert wird.
Der Hauptzweck des hydraulischen Stofses durch die Kolbenbewegung ist jedoch, wie eingangs bereits erwähnt, das Siebsetzen des Gutes, wodurch die specifisch schwersten und mithin feinsten Körnchen sofort in die unterste Zone, unmittelbar auf die Siebfläche separirt werden und den Durchfall der betreffenden Körnchen durch das Sieb erleichtern, da gröbere Körner, welche den Durchfall hindern könnten, in die oberen Zonen gesetzt wurden.
Aufserdem wirkt der hydraulische Stofs noch öffnend auf die Siebmaschen, in die sich etwa Körnchen einkeilen sollten.
Das rüttelnde Sieb verursacht den regelmäfsigen Fortgang des Gutes auf der Siebfläche, wobei das Rütteln wesentlich gefördert wird durch den Stofs der Feder «/, indem auch dieser Stofs ähnlich wirkt wie der hydraulische Stofs und etwa in den Maschen festsitzende Körnchen aus diesen herausschnellt. Durch diese in neuer Art combinirten Wirkungen des Wasserstromes, der sich im Zickzack continuirlich in einer Richtung, entgegengesetzt der Bewegung des Siebgutes, durch den Apparat bewegt, des Siebsetzens, bewirkt durch den hydraulischen Stofs der Bewegung des Stofskolbens N und die Rüttelbewegung des Siebes, unterstützt durch den Stofs desselben, verursacht durch die Federn, erzielen wir die eingangs dieses beschriebenen und gewollten Effecte, wie sie. bekannten Verfahrungsweisen und mittelst bekannter Sieb- und Setzmaschinen bisher nicht erreicht worden und ganz besonders für solche Mineralien erwünscht sind, die in weichen^ feinen Beimengungen feinkörnige, werthvolle schwere Bestandtheile enthalten, oder umgekehrt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Behufs Klassirung und Separirung nach Korngröfse und specifischem Gewicht von nach Gleichfälligkeit sortirten Körpern die Combination eines regelmäfsigen Wasserstromes mit der Thätigkeit eines aufser seinen stetigen Schwingungen besonderen Stöfsen ausgesetzten Schüttelsiebes, wobei dem regelmäfsigen Wasserstrom entgegengesetzt wirkende intermittirende hydraulische ■ Stöfse die Thätigkeit des Siebsetzens unterstützen.
    Ein dem unter i. charakterisirten Verfahren der Klassirung und Sepanrung von Körpern entsprechender hydraulischer Klassir- und Separationsapparat, gekennzeichnet durch die Combination eines in dem Setzkasten A unter Wasser schwingenden, durch Federn J aufser den S chwingungen Stöfsen ausgesetzten, mehr oder weniger geneigt einstellbaren Schüttel- und Setzsiebes B, eines Stofskolbens N und eines intermittirend wirkenden, einem regelmäfsigen Wasserstrom entgegengesetzten Stofsstromes behufs Separirung und Klassirung des Setzgutes nach Volumen und Dichte.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT51685D Hydraulisches Klassir- und Aufbebereitungsverfahren nebst zugehörigen Apparaten Expired - Lifetime DE51685C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51685C true DE51685C (de)

Family

ID=326444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51685D Expired - Lifetime DE51685C (de) Hydraulisches Klassir- und Aufbebereitungsverfahren nebst zugehörigen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51685C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612997A (en) * 1946-05-22 1952-10-07 Link Belt Co Jig for treating materials of different specific gravities
DE3115247A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Stauch-setzmaschine
US5485706A (en) * 1992-03-27 1996-01-23 National Gypsum Company Offset forming of structural components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612997A (en) * 1946-05-22 1952-10-07 Link Belt Co Jig for treating materials of different specific gravities
DE3115247A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Stauch-setzmaschine
US5485706A (en) * 1992-03-27 1996-01-23 National Gypsum Company Offset forming of structural components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222862C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Seifen-Mineralen, z.B. von Gold oder Diamanten
DE51685C (de) Hydraulisches Klassir- und Aufbebereitungsverfahren nebst zugehörigen Apparaten
DE2919500C3 (de) Austauschbares Plansieb für Siebmaschinen
DE2100162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur naßmechanischen Aufbereitung von grob- und feinkornigen Minerahen
EP0015633A1 (de) Verfahren zum Klassieren von Korngut oder Saatgut und Klassiervorrichtung
DE237271C (de)
DE2357227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE4224948A1 (de) Verfahren zur Sandaufbereitung und Schwertrübesortierer mit pulsierender Wassersäule
DE711039C (de) Verfahren zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen, z.B. Papierstoff, mittels eines Schuettelsiebes
DE1817240A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Sortierung
DE240711C (de)
DE341027C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Mineralien und anderen festen Koerpern
DE730459C (de) Stauchsetzmaschine
DE2908229A1 (de) Arbeitsverfahren und setzmaschine zur aufbereitung von kohle
DE371686C (de) Vorrichtung zum Sichten von koernigem und pulverfoermigem Gut
DE970713C (de) Sinkscheider
DE134743C (de)
DE188646C (de)
DE1161823B (de) Sieb mit einseitig am Eintrittsende verklemmten Siebstaeben
DE3719288A1 (de) Verfahren und anordnung zum trennen von schuettguetern unterschiedlichen spezifischen gewichtes
DE199138C (de)
DE1241242B (de) Sortierer fuer Reis u. dgl.
DE60254C (de) Wiegenrätter mit um ihre Längsachse schwingenden muldenförmigen Sieben
AT37467B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren fester Körper nach Gleichfälligkeit und spezifischem Gewicht unter Benutzung eines senkrechten Sortierstromes.
DE3833197C2 (de)