DE516556C - Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes imElektrolyten - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes imElektrolyten

Info

Publication number
DE516556C
DE516556C DEK106726D DEK0106726D DE516556C DE 516556 C DE516556 C DE 516556C DE K106726 D DEK106726 D DE K106726D DE K0106726 D DEK0106726 D DE K0106726D DE 516556 C DE516556 C DE 516556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
phosphoric acid
acid content
maintaining
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK106726D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Rabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORITZ KUGEL DR
Original Assignee
MORITZ KUGEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK101486D external-priority patent/DE480149C/de
Priority claimed from DEK104373D external-priority patent/DE489466C/de
Application filed by MORITZ KUGEL DR filed Critical MORITZ KUGEL DR
Priority to DEK106726D priority Critical patent/DE516556C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516556C publication Critical patent/DE516556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/08Selection of materials as electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des nötigen Phosphorsäuregehaltes im Elektrolyten Das Patent 480 149 betrifft den Zusatz geringer Mengen Phosphorsäure zum Elektrolvten für Akkumulatoren. In dem Patent 489 466 ist die Notwendigkeit angegeben, den während des Betriebes zurückgehenden Gehalt an Phosphorsäure im Elektrolyten von Zeit zu Zeit wieder zu ergänzen. Die Ausführung dieser Ergänzung durch Eingießen einer wäßrigen Lösung von F'hospliorsäure in das Element ist wegen des Abniessens der nötigen Flüssigkeitsmenge unbequem und würde daher von vielen Benutzern der -Eleinente unterlassen. Nach der Erfindung wird die _Unbequemlichkeit dadurch vermieden, daß die Phosphorsäure in festem "Zustande, und zwar in Form regelmäßiger Stücke bestimmten Gewichtes und nicht oder nur wenig hygroskopischer Eigenschaft in das Element gebracht wird, in dessen Elektrolyt sie sich auflöst. Durch einfaches Abzählen dieser Stücke kann so in bequemer Weise die nach dein Patent 489466 festgestellte Menge der Phosphorsäure bemessen werden. Die Stücke können beispielsweise die Form von Stangen, Tabletten, Kugeln oder Würfel besitzen. Sie bestehen zweckmäßig aus den Phosphaten solcher Metalle, «-elche dein Akkumulator nicht schädlich sind, wie Calcium, Barium, Magnesium, Aluminium, Zink, Cadmium, Blei, aus welchen im Element die Orthophosphorsäure wird. Uni das Feuchtwerden und Zusammenkleben der Körper beim Aufbewahren zu vermeiden, wird in die Vorratsgefäße neben diesen Körpern etwas pulverförmiger. Kalk, Magnesia, Zink-, Aluminium-, C admiuln-oder Bleioxyd, Zement o. dgl. gegeben, welche die Körper überziehen und ihre Oberfläche in nichtliygroskopische Verbindungen verwandeln. Die so in die Elemente gebrachten geringen Mengen von Kalk usw. sind unschädlich.
  • Die Stücke K-_önnen außer zur beschriebenen Ergänzung (1e-- Phos%horsä uregehaltes auch zur Herstellung des neuen phosphorsäurehaltigen Elektrolyten verwandt werden. In dieseln Falle werden sie z. R. von vornherein auf den Boden solcher kleineren transportablen Elemente gelegt, welche außerlizilli der Fabrik mit _reiner_ verdünnter Schwefelsäure gefüllt werden-sollen:#

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des nach Patent 480 149 nötigen Phosphorsäuregehaltes im Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäure in festem Zustande, und zwar in Form regelmäßiger Stücke bestimmten Gewichtes und nicht oder nur wenig hygroskopischer Eigenschaft in das Element gebracht wird, in dessen Elektrolyt sie sich auflöst.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß Stücke. aus Phosphaten der dem Akkumulator unschädlichen Metalle dem Elektrolyten zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch F und z, dadurch gekennzeichnet; daß die Stücke mit einem dünnen Überzug von Verbindungen der dem' Akkumulator unschädlichen Metalle versehen werden.
DEK106726D 1926-11-06 1927-11-14 Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes imElektrolyten Expired DE516556C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK106726D DE516556C (de) 1926-11-06 1927-11-14 Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes imElektrolyten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101486D DE480149C (de) 1926-11-06 1926-11-06 Aus einem Gemisch von verduennter Schwefelsaeure und Phosphorsaeure bestehender Elektrolyt fuer Bleisammler
DEK104373D DE489466C (de) 1926-11-06 1927-05-24 Betriebsverfahren zur Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes im Elektrolyt fuer Bleisammler
DEK106726D DE516556C (de) 1926-11-06 1927-11-14 Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes imElektrolyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516556C true DE516556C (de) 1931-05-22

Family

ID=31950185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK106726D Expired DE516556C (de) 1926-11-06 1927-11-14 Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes imElektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516556C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671693B1 (de) * 1967-12-01 1971-12-23 Sonnenschein Accumulatoren Bleiakkumulator
DE2650937A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-18 Danfoss As Kaeltemaschine mit federnd in einer kapsel gehaltenem motorverdichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671693B1 (de) * 1967-12-01 1971-12-23 Sonnenschein Accumulatoren Bleiakkumulator
DE2650937A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-18 Danfoss As Kaeltemaschine mit federnd in einer kapsel gehaltenem motorverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624057C2 (de) Verfahren zur Aufbringung eines Siliciumdioxid-Films
DE516556C (de) Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes imElektrolyten
CH133014A (de) Elektrolyt für Bleisammler.
DE379295C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrophosphaten
DE480149C (de) Aus einem Gemisch von verduennter Schwefelsaeure und Phosphorsaeure bestehender Elektrolyt fuer Bleisammler
DE2065404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliche« Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und einer Zubereitung
DE880528C (de) Verfahren und Mittel zur Korrosionsverhuetung bei metallenen Apparaten mit Wasserumlauf, etwa Kuehlern od. dgl.
DE569734C (de) Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Phosphorsaeureduengemittels
AT111968B (de) Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Bleisammlern.
DE1466968A1 (de) Produkt zur Herstellung von Zahnabdruecken und Verfahren zur Herstellung dieser Abdruecke
DE715840C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Filter, Diaphragmen u. dgl. mit teils dichtem, teils porigem Gefuege
DE457471C (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytpaste fuer Trockenelemente
DE394199C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaelltem Phosphat
DE1295750B (de) Abdruckmasse fuer zahnaerztliche Zwecke
DE589594C (de) Verfahren zur Herstellung saeurefester Kittmassen
DE376396C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst- und Gebrauchsgegenstaenden
DE664996C (de) Verfahren zur Konservierung von Stallduenger und Jauche
DE697506C (de) Auffuelloesung fuer Loesungen zur Herstellung von rostbestaendigen Phosphatueberzuegen auf Metalloberflaechen
DE591469C (de) Verfahren zum Dichtmachen von Zementmoertel
DE804557C (de) Anlage zur Alkalisalzelektrolyse
DE626420C (de) Verfahren zur Erhaltung der Kapazitaet elektrischer Sammler
DE495187C (de) Verfahren zur Herstellung von Neutralphosphat
DE460865C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE336473C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnzementen
DE753467C (de) Herstellung konzentrierter Loesungen von Zinkphosphatammoniakaten