DE516491C - Huelle fuer Geldrollen - Google Patents

Huelle fuer Geldrollen

Info

Publication number
DE516491C
DE516491C DEJ39328D DEJ0039328D DE516491C DE 516491 C DE516491 C DE 516491C DE J39328 D DEJ39328 D DE J39328D DE J0039328 D DEJ0039328 D DE J0039328D DE 516491 C DE516491 C DE 516491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
openings
money
rolls
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ39328D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ JUNGERMANN
Original Assignee
FRITZ JUNGERMANN
Publication date
Priority to DEJ39328D priority Critical patent/DE516491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516491C publication Critical patent/DE516491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • G07D9/004Coin packages

Description

  • Hülle für Geldrollen Gegenstand der Erfindung ist eine Hülle für Geldrollen zum Stapeln von Hartgeld. Hüllen oder Hülsen für Geldrollen, in denen die Münzen sichtbar liegen, sind bekannt, auch solche mit Skala, an der die Anzahl der eingelegten Münzen zu kontrollieren ist.
  • Bei diesen bekannten Hülsen tritt der übelstand .auf, daß die Münzen, die durch den Umlauf ,abgenutzt sind, sich nicht mit der Skala, decken; so da.ß also der Zweck, der mit dem Anbringen der Skala erreicht werden soll, nämlich das Zählen überflüssig zu machen, nicht erreicht wird.
  • Diesen Übelstand soll vorliegende Erfindung beseitigen. Sie besteht in einer Hülle aus weichem Material, welche im wesentlichen zylindrische Form hat mit seitlichen öffnungen, .aus der die Münzen heraussehen, und welche die erforderliche Spannung zum Festklemmen der Münzen durch die Münzen selbst erhält.
  • Da die seitlichen Öffnungen der Geldhülle zur Aufnahme von je höchstens io Münzen eingerichtet sind, kann auch bei abgenutzten Münzen eine weitere nicht gezählte Münze in der Seitenöffnung nicht Platz finden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. i und z sind Ansichten, Fig. g und q Querschnitte. In die Hülse a, die einen kleineren Durchmesser hat als die Münzen, werden die Münzen in Gruppen von z. B. io Stück eingelegt. Zu dem Zweck besitzt die Hülle seitliche öffnungen mit den axial verlaufenden Kanten c. Das Einlegen erfolgt in der Mitte der seitlichen Öffnungen, weil hier die Hülle nachgibt, in der Nähe der Stege d würde sie einreißen. Die Hülle patt sich hierbei der Form der Münzen .an und die Stege d zwischen den Öffnungen werden dabei flach gespannt, weil; wie schon gesagt, die Hülle einen kleineren Durchmesser besitzt als die Münzen: Diese Steged werden,also unter Zugspannungen gesetzt und geben dadurch der Hülle die Möglichkeit zum Festklemmen der Münzen, wenn die Münzen eingelegt werden. Mehr als io Stück soll zweckmäßig eine Öffnung nicht fassen, weil sonst die Wirkung der Stege beeinträchtigt wird. Fehlt eine Münze oder fehlen mehrere, so ist in der betreffenden Gruppe keine Spannung, das Fehlen ist demnach zu bemerken, ohne nachzählen zu müssen.

Claims (1)

  1. .L ATENTAN-SPRUCII: Hülle für Geldrollen ,aus weichem Material, welche beim Gebrauch im wesentlichen zylindrische Form von etwas geringerem Durchmesser ,als dem Münzendurchmesser hat mit mehreren seitlichen Öffnungen und dazwischenliegenden Ste-.gen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Öffnungen so bemessen sind; daß mehrere Münzen (b) nebeneinander in sie hineingeschoben und durch die mit der Zylinderachse gleichlaufenden Kanten (c) in ihnen festgehalten werden können, indem sich beim Einlegen der Münzen die Stege (.d) zwischen den Öffnungen flach spannen und dadurch die erforderliche Federwirkung ,auf die axial. gerichteten Kanten (c) der Öffnungen zum Festklemmen der Münzen (b) hervorrufen.
DEJ39328D Huelle fuer Geldrollen Expired DE516491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ39328D DE516491C (de) Huelle fuer Geldrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ39328D DE516491C (de) Huelle fuer Geldrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516491C true DE516491C (de) 1931-01-23

Family

ID=7205856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ39328D Expired DE516491C (de) Huelle fuer Geldrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578134A (en) * 1949-09-08 1951-12-11 Thomas L Connolly Elastomer coin receptacle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578134A (en) * 1949-09-08 1951-12-11 Thomas L Connolly Elastomer coin receptacle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516491C (de) Huelle fuer Geldrollen
DE469702C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
Gorgoglione Paradoxien der Biopolitik
DE449464C (de) Luftkissen oder -polster
DE2625380C2 (de)
AT134787B (de) Einrichtung zur Vergleichmäßigung des Bürstendruckes von mehr als zwei nebeneinanderliegenden Bürsten.
DE521107C (de) Verfahren zum Einbringen von Formspulen in schraeg zueinander stehende offene Nuten mittels Aufschneidens der Spulen, besonders von Laeufern fuer Turbogeneratoren
DE631630C (de) Anschauungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke
DE514959C (de) Durchschreibeeinrichtung
DE435762C (de) Photographisches Objektiv
DE366904C (de) Handsetzvorrichtung mit schwingbar gelagerten Typenrinnen
DE2260220A1 (de) Sperrvorrichtung in muenzkanaelen
AT130818B (de) Anzeigevorrichtung an Addiermaschinen, Rechenmaschinen und Registrierkassen mit einem den Einstelltasten (Einstellhebeln) zugeordneten Lampenfeld.
AT203998B (de) Vorrichtung zum Auswählen von Karten aus Karteien
AT166022B (de) Zwergelektronenröhre
AT141287B (de) Sonnenschutzvorrichtung.
DE830179C (de) Federkamm fuer Zettel- und Baeummaschinen
Hokari Die intrinsike Theorie der Geometrie des Systems der partiellen Differentialgleichungen
AT130539B (de) Schaltungsanordnungen für Fernsprechanlagen.
DE911251C (de) Verfahren zum Ordnen von mit Bezeichnungselementen und Auswahlmitteln versehenen Karteiblaettern nach einer beliebig gewaehlten Grundreihenfolge
AT110909B (de) Einrichtung Krankenbehandlung mit Röntgenstrahlen.
AT231524B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Rufnummer von Teilnehmern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT104909B (de) Streckwerk für Spinnmaschinen.
DE540636C (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren
AT118890B (de) Durchzugstreckwerk für Spinnmaschinen.