DE516207C - Mehrwegverteiler - Google Patents

Mehrwegverteiler

Info

Publication number
DE516207C
DE516207C DES92117D DES0092117D DE516207C DE 516207 C DE516207 C DE 516207C DE S92117 D DES92117 D DE S92117D DE S0092117 D DES0092117 D DE S0092117D DE 516207 C DE516207 C DE 516207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
seat
disc
openings
reusable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92117D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUSBOL SOC
Original Assignee
RUSBOL SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUSBOL SOC filed Critical RUSBOL SOC
Application granted granted Critical
Publication of DE516207C publication Critical patent/DE516207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/04Means to prevent accidental or unauthorised actuation yieldingly resisting the actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Es sind Mehrwegverteiler bekannt mit einer drehbaren, mit Verteileröffnungen versehenen Verteilerscheibe, die durch den Druck des zu steuernden Mittels, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Federn, auf ihren Sitz gepreßt wird.
Der bekannte Verteiler dient zur Regelung der Zufuhr der Anlaßluft zu den einzelnen Zylindern von Brennkraftmaschinen. Dabei wird die Verteiler scheibe von der Brennkraftmaschine selbst gesteuert.
Die Erfindung betrifft einen Mehrwegverteiler der oben angegebenen Art, dessen Verteilerscheibe in bestimmten Stellungen festgestellt werden soll. Die Erfindung bezweckt, eine einfache, zweckmäßige Vorrichtung zum Feststellen der Verteilerscheibe zu schaffen, und besteht darin, daß die drehbare Scheibe in jeder ihrer wirksamen Stellungen durch
ao ein an sich bekanntes Kugeigesperre verriegelt ist, die Federn des Gesperres sowohl die Scheibe als auch die Kugeln auf ihren Sitz pressen und die Öffnungen in der Verteilerscheibe gleichzeitig als Durchflußöffnungen für die Flüssigkeit und als Sitze für die Sperrkugeln dienen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt den Verteiler in Draufsicht mit abgenommenem Deckel.
Abb. 2 und 3 sind Schnitte nach A-B und C-D von Abb. 1.
Abb. 4 ist die Abdichtung der Kammer in vergrößertem Maßstabe.
Der Verteiler besteht aus dem Grundkörper ι mit Sitz 1' auf seiner glatt abgedrehten Oberfläche. Um den Sitz läuft eine Nut 2 mit steil nach außen gerichteter Abschrägung.
Eine Scheibe 3, deren Unterseite ebenfalls glatt abgedreht ist, legt sich dicht auf den Sitz 1' auf. Die Scheibe 3, deren Mantelfläche 3' gewölbt ist, weist unten eine Bohrung 4 auf, in welche das Ende der Antriebsstange 5 tritt. Diese ist nicht in einer Stopfbüchse geführt, sondern geht vielmehr unter leichtem Spiel durch den Grundkörper 1 des Verteilers hindurch. Die Stange 5 trägt einen seitlichen Stift 6, welcher in einen Ausschnitt 7 der Scheibe 3 eingreift.
Die Scheibe ist mit fünf durchgehenden Bohrungen 8 versehen und besitzt außerdem eine blind endende Bohrung 9. In dem Körper ι des Verteilers sind vier Löcher angebracht, wovon jedes einen Austritt für das zu verteilende Durchiiußmittel bildet. Samtliehe vier Löcher stehen in Verbindung mit Kanälen 11, die in den Scheibensitz 1' münden.
Der Verteiler ist durch eine Haube 12 überdeckt, deren unterer verbreiterter Rand 12' sich auf den Rand ι" des Körpers 1 auf-
legt und durch Bolzen mit demselben verbunden ist. Die Deckelhaube ist mit einer oberen Öffnung 13 für den Eintritt des Durchfiiißmittels versehen und mit zwei blind endenden Bohrungen 14, in welche Federn 15 eingesetzt sind, die ihrerseits Kugeln 16 in das eine oder das andere Loch 8 bzw. 9 der Scheibe drücken.
Die Arbeitsweise des Verteilers ist folgende:
Das durch die Öffnung 13 in die Kammer A des Verteilers eintretende Durchflußmittel geht durch die freien Löcher 8 der Scheibe und je nach der Einstellung letzterer mittels der Stange 5 entweder durch einen der Kanäle 11, der mit einem der offenen Löcher 8 in Verbindung steht, und von hier in den entsprechenden Kanal 10 oder durch die vier Kanäle 11, welche mit den vier freien Öffnungen 8 kommunizieren, in die vier Leitungen 10 über.
Man erhält auf diese Weise eine Verteilung entweder nach einer der vier oder gleichzeitig nach allen vier Richtungen.
Die Kugeln 16 halten infolge ihres Eintrittes in eines der Löcher 8 und in das Loch 9 oder in zwei Löcher 8, je nach der Stellung der Scheibe 3, letztere in der gewünschten Stellung fest. Die Federn 15 drükken ständig die Scheibe auf ihren Sitz, wobei der Aufdruck wesentlich aber durch das Durchflußmittel innerhalb der Kammer .4 bewirkt wird. Das zu verteilende Durchflußmittel kann nicht durch den Scheibensitz 1' der Stange 5 entlang austreten, da Sitz und Auflagefläche der Scheibe glatt abgeschliffen sind. Es kann auch nicht zwischen den Berührungsflächen des Körpers 1 und des Dekkels 12 entweichen infolge der Abdichtungsscheibe 17 (Abb. 4), welche in die umlaufende Nut 2 eingesetzt ist und fest auf deren Schrägfläche durch das Durchflußmittel aufgedrückt wird. Man kann in die Nut 2 auch eine Abdichtung aus plastischem Metall einsetzen.
Die Wölbung der Mantelfläche 3' der Scheibe 3 gestattet dieser freie Beweglichkeit und eine leichte Schräglage innerhalb der Haube 12, falls der abgeschliffene Sitz 1'nicht genau senkrecht zur Bohrung des Deckels steht.
In manchen Fällen können die Kugeln sämtlich oder zum Teil dazu benutzt werden, um bestimmte Verteilungsöffnungen 8 zu verschließen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrwegverteiier mit einer drehbaren, mit Verteileröffhungen versehenen Verteilerscheibe, die durch den Druck der zu steuernden Flüssigkeit, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Federn, auf ihren Sitz gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheibe in jeder ihrer wirksamen Stellungen durch ein an sich bekanntes Kugeigesperre verriegelt ist, die Federn (15) des Gesperres sowohl die Scheibe (3) als auch die Kugeln (16) auf ihren Sitz pressen und die Öffnungen (8, 9) in der Verteilerscheibe gleichzeitig als Durchflußöfrhungen für die Flüssigkeit und als Sitze für die Sperrkugeln (16) dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES92117D 1928-07-12 1929-06-09 Mehrwegverteiler Expired DE516207C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR516207X 1928-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516207C true DE516207C (de) 1931-01-20

Family

ID=8915145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92117D Expired DE516207C (de) 1928-07-12 1929-06-09 Mehrwegverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516207C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014402B (de) * 1951-10-29 1957-08-22 Fond Debard Sa Verteiler fuer Stroemungsmittel, insbesondere Druckluft, auf verschiedene Arbeitsgeraete
DE1243519B (de) * 1959-04-14 1967-06-29 Josef Binhack Drehschieber fuer eine schnellaufende mehrzylindrige Druckfluessigkeits-Schubkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
FR2535436A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Petrolieres Sa Et Dispositif de manoeuvre des robinets industriels
US6669170B2 (en) 2000-06-16 2003-12-30 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Vacuum valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014402B (de) * 1951-10-29 1957-08-22 Fond Debard Sa Verteiler fuer Stroemungsmittel, insbesondere Druckluft, auf verschiedene Arbeitsgeraete
DE1243519B (de) * 1959-04-14 1967-06-29 Josef Binhack Drehschieber fuer eine schnellaufende mehrzylindrige Druckfluessigkeits-Schubkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
FR2535436A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Petrolieres Sa Et Dispositif de manoeuvre des robinets industriels
US6669170B2 (en) 2000-06-16 2003-12-30 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Vacuum valve
CH695247A5 (de) * 2000-06-16 2006-02-15 Balzers Hochvakuum Vakuumventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915966A1 (de) Ventilvorrichtung
DE516207C (de) Mehrwegverteiler
DE4218684A1 (de) Tragbares und fixierbares mini-safe
DE3201332C2 (de) Automatische Entlüftungsvorrichtung
DE802968C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE2845223C2 (de)
DE571136C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem dem Verdichtungsraum des Zylinders zuschaltbaren Luftspeicher
DE736419C (de) Mit Brennstoffilter versehene Einspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2753264A1 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE1163626B (de) Absperrvorrichtung mit einem Verschlussstueck, das in der Schliessstellung unmittelbar an der Durchflusskanalwandung anliegt
DE3220081C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Turbinen, insbesondere von Abgasturboladern an Brennkraftmaschinen
DE544070C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE19629203A1 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
DE69914253T2 (de) Mit einem Verdichter ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE363572C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigem Brennstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE413872C (de) Ventilanordnung an Kraftmaschinen, insbesondere an Verbrennungskraftmaschinen
AT118922B (de) Drehschiebersteuerung für zwei- oder mehrzylindrige Brennkraftmaschinen.
DE497439C (de) Verfahren und Vorrichtung zur luftlosen Einfuehrung fluessigen Brennstoffs in gasfoermigem Zustand in den Arbeitsraum einer Brennkraftmaschine
AT163073B (de) Gasbrenner, insbesondere für Gasfeuerzeuge
DE1816878A1 (de) Alarmventil fuer Sprinkleranlagen
DE476754C (de) Membraneinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE407731C (de) Unterdruckvergaser
AT201376B (de) Ventil
DE501782C (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungsmotoren mit Druckzerstaeubung