DE514719C - Elektromagnetische Schallvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Schallvorrichtung

Info

Publication number
DE514719C
DE514719C DEK91011D DEK0091011D DE514719C DE 514719 C DE514719 C DE 514719C DE K91011 D DEK91011 D DE K91011D DE K0091011 D DEK0091011 D DE K0091011D DE 514719 C DE514719 C DE 514719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound device
electromagnetic sound
poles
magnetic
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK91011D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAU ELSBETH KUBIERSCHKY
Original Assignee
FRAU ELSBETH KUBIERSCHKY
Publication date
Priority to DEK91011D priority Critical patent/DE514719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514719C publication Critical patent/DE514719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R13/00Transducers having an acoustic diaphragm of magnetisable material directly co-acting with electromagnet
    • H04R13/02Telephone receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt, die Zugkraft der Magnetanordnung von Schallvorrichtungen, z.B. Fernhörern, Lautsprechern u. dgl., durch Verjüngen der Pole zu erhöhen.
Es hat sich gezeigt, daß dies nur vorteilhaft ist, wenn der magnetische Widerstand hauptsächlich in den Eisenteilen des magnetischen Kreises Hegt, d. h. in dem Magnetkern und der Schallplatte, nicht aber in dem Luftspalt
ίο zwischen Schallplatte und Magnetpolen. Die Erfindung betrifft daher nur solche Schallvorrichtungen, deren magnetischer Kreis von der ersten Art ist.
Die Zeichnung zeigt einen im Schnitt dargestellten Aufriß eines als Beispiel gedachten, der Erfindung gemäß ausgebildeten
Sprechers oder Fernhörers.
Laut-Die Schenkel 1 eines trapezförmigen Magneten 2 sind an ihren Polen 3, vor denen die Schallplatte 4 liegt, durch Abstumpfen der einander zugewandten inneren Kanten der Schenkel verjüngt. Der Widerstand des magnetischen Kreises liegt hauptsächlich in dem Magneten 3 und der Platte 4, nicht also in dem zwischen den Polen 3 und der Platte 4 befindliehen Luftspalt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromagnetische Schallvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Widerstand hauptsächlich in den Eisenteilen liegt und die Magnetpole verjüngt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK91011D Elektromagnetische Schallvorrichtung Expired DE514719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91011D DE514719C (de) Elektromagnetische Schallvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91011D DE514719C (de) Elektromagnetische Schallvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514719C true DE514719C (de) 1930-12-20

Family

ID=7236997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK91011D Expired DE514719C (de) Elektromagnetische Schallvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514719C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169066B (de) * 1959-05-19 1964-04-30 Hch Tritschler K G Kippbarer Bitumenkocher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169066B (de) * 1959-05-19 1964-04-30 Hch Tritschler K G Kippbarer Bitumenkocher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218520B (de) Kleiner elektroakustischer Wandler
DE2461278A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2261501C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE202014010569U1 (de) Schwingspulenlautsprecher mit Doppelschwingspuleaker
DE2261499B2 (de) Elektroakustischer Umformer
DE514719C (de) Elektromagnetische Schallvorrichtung
DE2362001C2 (de) Dynamischer Lautsprecher mit Schwingspule
DE2558492C3 (de) Bändchenlautsprecher und Magnetisierungsverfahren für dessen Dauermagnete
DE547915C (de) Aus mehreren Zonen verschiedener Groesse bestehende Konusmembran
DE575480C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Gespraechen o. dgl. auf magnetisierbaren Draehten und Baendern
DE2556591C3 (de) Bandlautsprecher
DE593565C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung einer Nachhallwirkung
DE549446C (de) Elektrodynamisches Telephon
DE505407C (de) Apparat zur Umwandlung von elektrischer Energie in Schallenergie und umgekehrt
DE573200C (de) Lautsprecher
AT163129B (de) Permanent-magnetisches System, insbesondere für einen elektrodynamischen Lautsprecher
DE2461280C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE507434C (de) Lautsprecher mit einer nach beiden Seiten auf Schallfuehrungen wirkenden Schalldose
DE501213C (de) Elektrostatischer Lautsprecher
DE939511C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE969603C (de) Verbesserung an einer Tonwiedergabevorrichtung
DE424021C (de) Telephon
DE973824C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung
AT134225B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
DE650039C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung und -wiedergabe