DE513212C - Abaenderung der Vorrichtung zum Haerten der Koepfe von Eisenbahnschienen nach Patent 503369 zwecks gleichzeitigen Haertens mehrerer Schienen - Google Patents

Abaenderung der Vorrichtung zum Haerten der Koepfe von Eisenbahnschienen nach Patent 503369 zwecks gleichzeitigen Haertens mehrerer Schienen

Info

Publication number
DE513212C
DE513212C DEE36747D DEE0036747D DE513212C DE 513212 C DE513212 C DE 513212C DE E36747 D DEE36747 D DE E36747D DE E0036747 D DEE0036747 D DE E0036747D DE 513212 C DE513212 C DE 513212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
rails
heads
modification
railroad tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE36747D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Original Assignee
Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH filed Critical Eisenwerke Gesellschaf Maximilianshuette mbH
Priority to DEE36747D priority Critical patent/DE513212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513212C publication Critical patent/DE513212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • C21D1/64Quenching devices for bath quenching with circulating liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Abänderung der Vorrichtung zum Härten der Köpfe von, Eisenbahnschienen nach Patent 503369 zwecks gleichzeitigen Härtens mehrerer Schienen In dem Hauptpatent 503 36g ist eine Einspannvorrichtung zur Verwendung beim Härten des Kopfes von Eisenbahnschienen beschrieben, die durch einen mit einem Kran verbundenen Einspannträger und einem mit diesem zusammenarbeitenden Zangenmechanismus gekennzeichnet wird. Der Zangenmechanismus wird durch ein besonderes Hubwerk angetrieben und preßt die Schiene fest gegen die Sattelstücke am Längsträger der Einspannvorrichtung und hält sie dadurch vollkommen gerade. Nach einer zweiten Ausführungsform ist der Zangenmechanismus auf einem um seine Achse frei drehbaren Wendeapparat befestigt. Als Wendeapparat kann auch eine auf Schienen rollende Trommel benutzt werden.
  • Diese bekannten Einrichtungen sind nur für die Aufnahme einer einzigen Schiene geeignet. Es können demnach mit einem Apparat die aus einem Stahlblock gewalzten Schienen, nachdem sie mit der Warmsäge in die einzelnen Normallängen zerschnitten sind, nur hintereinander behandelt werden. Dies ist aber nicht angängig, weil die später zu behandelnden Schienen in der Zwischenzeit zu stark abkühlen würden. Um alle aus einem Stahlblock erhaltenen, auf die Normallänge mit der Warmsäge geteilten Schienen gleichzeitig härten zu können, müßten ebenso viele Apparate vorhanden sein, wie gleichzeitig Schienen zu härten wären. Hier durch würde aber ein sehr erheblicher Platz bedarf entstehen, ganz abgesehen davon, daß die Beschaffung und Instandhaltung zahlreicher Einspann- und Festhaltevorrichtungen sehr wesentliche Kosten verursachen würde.
  • Es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent dadurch zu verbessern, daß sie für die gleichzeitige Behandlung von mehreren Schienen verwendbar wird.
  • Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß die zum Erfassen der Schienen dienenden Zangenmechanismen auf einem Schwenkarm parallel zueinander angeordnet sind und daß weiterhin die Lage des Schwenkarms beim Eintauchen der Schienen in die Härteflüssigkeit durch einen Anschlag bestimmt wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dieser neuen Vorrichtung im Schnitt dargestellt.
  • i ist ein Arm, der als Stütze der Festhaltevorrichtungen dient. Diese Festhaltevorrichtungen können beispielsweise zangenartige Mechanismen 2 sein, die durch Preßluft o. dgl. bewegt werden. Der Arm mit den Zangenmechanismen bildet mit einem um eine Achse 3 drehbaren Zahnsegment q einen einheitlichen Teil. Dieses Zahnsegment kann durch eine nicht gezeichnete Zahnstange bewegt werden. 5 ist ein Anschlag für die Schiene, 6 die verschiedenen Härtetröge, 7 die zu härtenden Schienen. Die rechte Seite der Zeichnung zeigt die Einspannvorrichtung in der Lage, in der die Schienen an ihrem Fuß gefaßt werden.
  • Die zu härtenden Schienen, die auf normale Längen gesägt sind, werden auf dem Rollgang hinter der Warmsäge mit dem Kopf nach oben und dem Fuß nach unten, also in ihrer normalen Stellung, aufgestellt und so dem Härteapparat zugeführt. Da die Schienen mit dem Kopf nach oben und dem Fuß nach unten auf dem Rollgang fortbewegt werden, bleiben sie gerade, und ein besonderes Geraderichten wie bei den früheren Vorrichtungen ist nicht mehr erforderlich. Wenn die Schienen in die Einspannvorrichtungen gekommen sind, werden sie durch den Zangenmechanismus 8 am Fuße erfaßt und fest gegen die Sättel auf dem Arm i des Wendeapparates gepreßt. Sie werden dadurch in vollkommen gerader Richtung gehalten. Wird nun der Wendeapparat irgendwie, z. B. durch eine Zahnstange, die nicht gezeichnet ist, um 18o' gedreht, bis sein freies Ende auf dem Anschlag 5 aufliegt, so tauchen alle eingespannten Schienen genau gleichmäßig und in gleicher Höhe in das bewegte Härtewasser ein, das durch fortwährenden Zufluß und Überlauf auf niedrige Temperatur und in stets gleicher Höhe gehalten wird. Es ist wichtig, daß nur der Schienenkopf, und zwar bei allen Schienen in genau gleicher Höhe, in die Härteflüssigkeit gesenkt wird, weil dadurch der Erfolg der gleichmäßigen Härtung bedingt ist.
  • Nachdem die Abschreckung in genügendem :Maße erreicht ist, wird der Apparat um z8o° zurückgedreht, der Zangenmechanismus gelöst und die Schienen nunmehr durch den Rollgang wieder abtransportiert. Die Einrichtung ist dann zur Aufnahme neuer Schienen aus dem nächstfolgenden Stahlblock frei.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung in der rechts gezeichneten Lage zwischen den Rollen des Rollganges liegt, weil hierdurch eine bequeme Beförderung der Schienen ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abänderung der Vorrichtung zum Härten der Köpfe von Eisenbahnschienen nach Patent 503 369 zwecks gleichzeitigen Härtens mehrerer Schienen, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Erfassen der Schienen (7) dienenden Zangenmechanismen (z) auf einem Schwenkarm (i) parallel zueinander angeordnet sind. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Schwenkarmes (i) beim Eintauchen der Schienen (7) in die Härteflüssigkeit durch einen Anschlag (5) bestimmt wird.
DEE36747D 1928-01-08 1928-01-08 Abaenderung der Vorrichtung zum Haerten der Koepfe von Eisenbahnschienen nach Patent 503369 zwecks gleichzeitigen Haertens mehrerer Schienen Expired DE513212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE36747D DE513212C (de) 1928-01-08 1928-01-08 Abaenderung der Vorrichtung zum Haerten der Koepfe von Eisenbahnschienen nach Patent 503369 zwecks gleichzeitigen Haertens mehrerer Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE36747D DE513212C (de) 1928-01-08 1928-01-08 Abaenderung der Vorrichtung zum Haerten der Koepfe von Eisenbahnschienen nach Patent 503369 zwecks gleichzeitigen Haertens mehrerer Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513212C true DE513212C (de) 1930-11-24

Family

ID=7077919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE36747D Expired DE513212C (de) 1928-01-08 1928-01-08 Abaenderung der Vorrichtung zum Haerten der Koepfe von Eisenbahnschienen nach Patent 503369 zwecks gleichzeitigen Haertens mehrerer Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513212C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037320A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der grate an einer stranggegossenen bramme
DE513212C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Haerten der Koepfe von Eisenbahnschienen nach Patent 503369 zwecks gleichzeitigen Haertens mehrerer Schienen
AT118186B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Härten des Kopfes von mehreren Eisenbahnschienen.
AT375023B (de) Schieinspannvorrichtung
DE440400C (de) Bandschleifen- und Rosettenbindevorrichtung
DE503369C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Haerten des Kopfes von mit dem Kopf nach unten haengenden Eisenbahnschienen mittels einer zangenartigen Einspannvorrichtung
DE848509C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen, mit Metallbaendern
DE967977C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von Eisenbahnschwellen mit Stahlbaendern
DE480390C (de) Maschine zum Biegen von stabfoermigen Metallstuecken, wie Rohren, Profilstaeben u. dgl.
DE11060C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Richten und Härten von Eisenbahnschienen u. dergl
AT38178B (de) Gattersägerahmen.
DE351903C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierleisten mit Befestigungsstiften durch Ausfuellen einer am Ruecken offenen Schiene von halbkreisfoermigem Querschnitt mit Weichmetall
AT126608B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bespannen von Schlägern, insbesondere Tennisschlägern.
DE946901C (de) Schnellklemmvorrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE841968C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE345603C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Lagerschalen beim Ausgiessen mit Lagermetall
DE259342C (de) Vorrichtung zum Wenden der in Formen Liegenden Zigarrenwickel
DE622593C (de) Maschine zum Anspannen der Besaitung von Tennisschlaegern
DE493154C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung eines Verfahrens zur Herstellung von kegelfoermig zugespitzten Holzschrauben mittels mehrerer Strehlstaehle
DE725796C (de) Vorrichtung zum einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
AT99629B (de) Maschinenschraubstock.
DE559727C (de) Reisigbesen
DE387028C (de) Vorrichtung zum Anschneiden der Eischale zur Erleichterung des Schluepfens
DE470198C (de) Verfahren zum Loesen der Metallkerne von Gussstuecken
DE731727C (de) Backenbrecher