AT38178B - Gattersägerahmen. - Google Patents

Gattersägerahmen.

Info

Publication number
AT38178B
AT38178B AT38178DA AT38178B AT 38178 B AT38178 B AT 38178B AT 38178D A AT38178D A AT 38178DA AT 38178 B AT38178 B AT 38178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
saw
saw blades
teeth
pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Desider Czinczar
Original Assignee
Desider Czinczar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desider Czinczar filed Critical Desider Czinczar
Application granted granted Critical
Publication of AT38178B publication Critical patent/AT38178B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gattersägerahmen. 



   Vorliegende Erfindung- bezieht sich auf   Gattersägerahmen,   bei denen sämtliche Sägeblätter sowohl einzeln als auch gemeinsam durch Schrauben gespannt werden können und das Einstellen der Sägeblätter mit Hilfe von mit entsprechenden Einschnitten versehenen   Lehrstücken   erfolgt. 



  Den bisher bekannten Anordnungen gegenüber besteht die Erfindung in einer derartigen Einrichtung des Gatterrahmens, dass die sämtliche Sägeblätter   aufnehmenden     Lehrstücke   samt 
 EMI1.1 
 für eine andere Brettstärke   bestimmte Lehrstücke,   in   welche die Sägeblätter bereits vorher ein-   gesetzt wurden, ersetzt werden können. Dagegen mussten bei den bisher bekannten Einrichtungen die Sägeblätter in den Rahmen selbst einzelweise eingezogen, in ihm eingestellt und verkeilt werden, wodurch der Betrieb aufgehalten war. Dass durch die Einrichtung nach vorliegender Erfindung eine Zeitersparnis erzielt wird, ist demnach einleuchtend. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 oder auf eine andere geeignete Weise im oberen Teil des Trägers 5 drehbar befestigt.

   Der mittlere Teil der unteren Gurtplatte des Trägers   J   ist ausgeschnitten, so dass längs des Trägersteges und an den   zwei Seiten schmale Rippen   9 verbleiben, die zur Unterstützung des kammartig aus-   gebildeten Lehrstückes 10 dienen   ; dieses letztere ist im Träger 5 ruhend in Fig. 4 in Oberansicht dargestellt. Die obere Gurtplatte des Holmes 4 ist in derselben Weise wie die untere Gurtplatte des   Trägers 5 ausgeschnitten.   



   Die Sägeblätter sind an ihren Enden mit aufgenieteten Eisenbeschlägen verschen, die derart gestaltet und bemessen sind, dass, während sie mit ihrem   Teille lia   genau in die   zwischen   den Zähnen   12   des Lehrstückes 10 befindlichen Zahnlücken hineinpassen, mit ihrem Teile   111J   auf je zwei benachbarten Zähnen aufliegen. Wenn nun sämtliche Sägeblätter mit Hilfe dieser Be- 
 EMI1.4 
 mittels der Schraube 7 nicht genügend gespannt ist oder während der Arbeit locker wird, su kann das betreffende Blatt durch Anziehen der   entsprechenden,   auf der   Tragplatte 7-3 aufruhenden     Schraubenmutter 7-/nachgespannt werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum Schneiden von Brettern verschiedener Stärke sind mehrere Lehrstücke nötig, da die Einstellung der   Sägeblätter durch   die Abstände der Zähne 12 bestimmt ist. Es können jedoch in ein und demselben Lehrstückpaare die   Sägeblätter   auf verschiedene Brettstärken eingestellt werden, wenn einzelne Zahnlücken nicht mit Sägeblättern beschickt werden. 



   Es können auch Lehrstücke benützt werden, deren Zähne in der Seitenrichtung verschiebbar, d. h. einstellbar angeordnet sind. Zu diesem Zwecke benützt man schmale Zähne, deren jeder einzelne zur Aufnahme des Sägeblattes mit einem Schlitz versehen ist ; diese Zähne sind in einer   entsprechenden Führung   längs einer Millimetereinteilung angeordnet. Die Fig. 5 und 6 ver-   anschaulichen   diese Einrichtung. Die Zähne   16,   die zwecks Aufnahme der Sägeblätter mit je einem Längsschlitz versehen sind, sind auf einem Führungsblock verschiebbar gelagert. Der
Führungsblock besteht aus zwei   Teilen.   18, 19, die mittels Schraubenspindeln 20 gegeneinander verschiebbar sind.

   Durch entsprechendes Drehen der Schraubenspindeln 20 können die 
 EMI2.1 
 Ändern der Schmittbreite bezw. des Abstandes der einzelnen Sägeblätter erfolgt in der Weise, dass man mit Hilfe der   Scbraubenspindeln   20 die   Teile 18, 19   einander nähert, wodurch die Zähne frei bzw. verschiebbar werden. Nach erfolgter Verschiebung der Zähne längs der Millimetereinteilung werden die Zähne 16 mittels der Schraubenspindeln festgestellt, worauf die Schablone samt den eingehängten   Sägeblättern   in den Gatterrahmen eingesetzt werden kann. 



   Das beschriebene Gatterrahmensystem besitzt den Vorteil, dass die Einsetzung der Säge-   Matter sehr einfach   und rasch ist. Sämtliche Sägeblätter werden vorher in das zu benützende   Lehrstückpaar eingesetzt, hiernach   wird das im Rahmen befindliche auszutauschende Blatt-   sy. stem nach Lockerung   der Schraube 7 samt den Lehrstücken herausgehoben und das bereits vorbereitete neue Blattsystem an Stelle des herausgenommenen eingesetzt. Dann werden sämtliche   Sägeblätter   durch eine Drehung der Schraube 7 gespannt. Gegebenenfalls müssen einzelne   Sägeblätter   nachgespannt werden.

   Zum Einsetzen bezw, Ausheben des in dem Lehrstückpaare   gelagerten Blattsystemes   kann irgend eine geeignete Hebevorrichtung dienen, die zweckmässig auf ein entsprechendes Wagengestell montiert wird. Da jedoch bei den Gattersägen bisheriger Konstruktion die obere Vorschubwalze beim Einsetzen bezw. Entfernen des   Sägeblattsystemea   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 


AT38178D 1907-05-17 1907-05-17 Gattersägerahmen. AT38178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38178T 1907-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38178B true AT38178B (de) 1909-08-10

Family

ID=3555825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38178D AT38178B (de) 1907-05-17 1907-05-17 Gattersägerahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38178B (de) Gattersägerahmen.
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE2501511C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE304676C (de)
DE1228219B (de) Spannkluppe
DE540098C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Laengsschnitten an Baumstaemmen mit einer Kettensaege
DE1652508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl.
DE377944C (de) Voll- und Besaeumgattersaegemaschine
DE848509C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen, mit Metallbaendern
DE470959C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Bandsaegen
DE910285C (de) Vorrichtung zum Binden eines Blaetterpacks durch Einwinden einer Drahtschraube in den parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
DE925999C (de) Tragvorrichtung fuer mit durchgehenden Loechern versehene, stapelungsfaehige Koerper, insbesondere Bauwerksteine
DE168955C (de)
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE906462C (de) Vorrichtung zum Festloeten der Typen an den Typenhebeln von Schreibmaschinen od. dgl.
DE878768C (de) Spannvorrichtung fuer Kettenfoerderer und Gurtbaender, insbesondere an Pendelbecherwerken
DE277572C (de)
AT82291B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Beschneiden von Brettern, Bohlen u. dgl. mit nicht parallelen Längskanten.
DE950963C (de) Bohrmaschine zum Bohren von Dachlatten fuer eine Schieferdeckung
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE131416C (de)
DE425768C (de) Vorrichtung zum mechanischen Zufuehren von Werkstuecken zu den Einspannspindeln von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Rundfraesmaschinen
AT51779B (de) Universalmaschine zur Herstellung von Faßteilen.
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE506078C (de) Gatterlehre