DE509509C - Verbindung der Tragblattfederenden mit dem Fahrzeugrahmen mittels Gummibloecke, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verbindung der Tragblattfederenden mit dem Fahrzeugrahmen mittels Gummibloecke, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE509509C
DE509509C DEC42602D DEC0042602D DE509509C DE 509509 C DE509509 C DE 509509C DE C42602 D DEC42602 D DE C42602D DE C0042602 D DEC0042602 D DE C0042602D DE 509509 C DE509509 C DE 509509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber blocks
spring
vehicle frame
connection
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42602D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Publication date
Priority to DEC42602D priority Critical patent/DE509509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509509C publication Critical patent/DE509509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/38Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs
    • B60G11/42Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs the rubber springs being attached to sprung part of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Als tragendes Material bietet Gummi infolge seiner leichteren Verformbarkeit, verbunden mit starker Dämpfung, den Vorteil, einerseits Querverwindungen der Feder zwanglos aufzunehmen, anderseits jegliche Schwingungsvorgänge schnell zu dämpfen, insbesondere auch hochfrequente Schwingungen zu absorbieren.
Aus diesem Grunde ist auch die Verbindung des Tragblattfederendes mit dem Untergestell mittels Gummi bereits wiederholt vorgenommen, jedoch bereiten die bisher bekannten Anordnungen von Gummiblöcken bei sehr weichen Wagenfedern oft insofern Schwierigkeiten, als diese Federn eine große horizontale Längenveränderung haben, die so groß sein kann, daß die Gummiblöcke des Lagers nicht mehr in der Lage sind, diese Längenveränderung aufzunehmen, mithin die Feder im freien Ausschwingen hemmen.
Gegenüber den bisher bekannten Anordnungen von Gummifedergehängen besteht die Erfindung darin, eine große horizontale Bewegung der Feder ohne Hemmung derselben zu ermöglichen, soweit das lose Federende in Frage kommt, d. h. der Teil, für welchen bei Bolzenbefestigung ein Gehänge vorgesehen ist.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele.
Das lose Federende II ist durch zwei Gummiblöcke a, die in der Tasche b lagern, unter Druck festgehalten. Auf dem tragenden Blatt der Feder sind die Federpfannen c befestigt. Die Tasche b sitzt mit der Tasche d an dem Lenker e, welcher beide Taschen starr miteinander verbindet. In der Tasche d, die mit der Öffnung der Tasche b entgegengesetzt liegt, lagern ebenfalls zwei Gummiklotze/ mit Federpfannenh, die das Ende eines am Rahmenträger I angebrachten Flacheisens g umspannen.
Die Aufhängung der Feder kann, je nach den Einbaumöglichkeiten, eine stabile (Abb. 1) ,oder labile (Abb. 2) sein.
Auch die horizontalen Bewegungen der Feder teilen sich auf die Lagerung in der Tasche & mit, werden aber nur zum kleinen Teil durch Deformationen in diesem Lager aufgenommen. Durch Vermittlung des Mittel-Stückes e erfolgt eine Übertragung von Formänderungsarbeit auch auf das Lager in der Tasche d. Im ganzen erfolgt demnach eine Drehung der Tasche b um das Lager in der Tasche^?, wobei die Länge des Mittelstückes den Drehradius bestimmt.
Der Arbeitsvorgang ist bei der neuen Anordnung folgender:
Drückt das Gewicht des Wagens auf die Feder, so streckt sich diese, d. h. die horizontale Abmessung der Feder wird größer. Die Feder bewegt die Gummiklötze a, mithin die Tasche b nach rechts, und dieses schwingt mit dem Federende um die Lagerung in der Tasche d, die als Drehpunkt anzusehen ist.
Es können daher beliebig große Federwege bei geringer Formänderung und Anspannung der Gummiklötze überwunden werden. Je größer der Federweg ist, desto größer muß der Abstand der beiden Taschen b und d sein. Im allgemeinen wird das Mittelstück selbst bei einer weichen Feder so kurz gehalten werden können, daßi Einbauschwierigkeiten am Wagen nicht entstehen können.
Die Taschen sind geteilt, um einen leichten Einbau zu ermöglichen. Die beiden Gummiklötze eines Lagers können auch noch mit einem an sich bekannten Bügel verbunden werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbindung der Tragblattfederenden mit dem Fahrzeugrahmen mittels Gummiblocke, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch an den Enden mit Taschen (b, d) versehene Lenker (e), die die zwischen sich das Federende und den am Fahrzeugrahmen befestigten Tragarm (g) haltenden Gummiblöcke (a, f) umschließen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC42602D Verbindung der Tragblattfederenden mit dem Fahrzeugrahmen mittels Gummibloecke, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE509509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42602D DE509509C (de) Verbindung der Tragblattfederenden mit dem Fahrzeugrahmen mittels Gummibloecke, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42602D DE509509C (de) Verbindung der Tragblattfederenden mit dem Fahrzeugrahmen mittels Gummibloecke, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509509C true DE509509C (de) 1930-10-09

Family

ID=7025012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42602D Expired DE509509C (de) Verbindung der Tragblattfederenden mit dem Fahrzeugrahmen mittels Gummibloecke, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509509C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026641B (de) * 1954-08-18 1958-03-20 Arthur Mainka Abfederung fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026641B (de) * 1954-08-18 1958-03-20 Arthur Mainka Abfederung fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567713C (de) Befestigung des Differentialgehaeuses an dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE509509C (de) Verbindung der Tragblattfederenden mit dem Fahrzeugrahmen mittels Gummibloecke, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2160274C3 (de) Lastabhängiger Reibungsdämpfer für ein Drehgestell-Achslager
DE1405618C2 (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE683167C (de) Lagerkoerper zur elastischen Lagerung von Brennkraftmaschinen
DE819412C (de) Abfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE492818C (de) Tragblattfederabstuetzung mittels Rollen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE589938C (de) Nachgiebige Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE803715C (de) Abfederung eines Drehgestells mit Blattfedern und Achslenkern fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen
DE757245C (de) Abfederung der Radsaetze von Schienenfahrzeugen, bei welcher an jedem Blattfederende je ein Gummidruckkoerper vorgesehen ist
DE2361734A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE377108C (de) Blattfederanordnung, insbesondere fuer Achsfedern von Eisenbahnwagen
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE875764C (de) Motoraufhaengung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE920590C (de) Anordnung eines Laufrollenlager-Haltearmes am Laufwerktraeger eines Gleiskettenfahrzeuges
DE512849C (de) Halbelliptische Tragblattfeder fuer die Vorderachse von Kraftwagen
DE680403C (de) Vorrichtungen zum Daempfen von Schlingerbewegungen bei Fahrzeugen
DE1014143B (de) Einrichtung zur Radsatzfuehrung von Schienenfahrzeugen
DE1197765B (de) Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE961713C (de) Auflagerung der Nachbarenden zweier Wagenkaesten auf einem zweiachsigen Zwischengestell fuer Schienenfahrzeuge
DE943171C (de) Progressive Federung fuer Schienenfahrzeuge mittels eines Federbandes, das aus einerVielzahl von federnden Draehten oder duennwandigen Lamellen zusammengesetzt ist
DE723111C (de) Anordnung von je zwei auf gemeinsamer Achse laufenden Gleiskettenstuetzrollen bei Abstuetzung der Rollenachse durch geneigte Halbblattfedern und senkrechter Rollenachsfuehrung
DE485687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT159157B (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schlingerbewegungen bei Fahrzeugen.
DE370598C (de) Fuehrungs- und Daempfungseinrichtung fuer Fahrzeugdrehgestelle mit am Radgestell federnd und pendelnd aufgehaengter Wiege fuer das Wagengestell