DE50735C - Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Zinn, Loth u. dergl. aus Weifsblechabfällen - Google Patents

Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Zinn, Loth u. dergl. aus Weifsblechabfällen

Info

Publication number
DE50735C
DE50735C DENDAT50735D DE50735DA DE50735C DE 50735 C DE50735 C DE 50735C DE NDAT50735 D DENDAT50735 D DE NDAT50735D DE 50735D A DE50735D A DE 50735DA DE 50735 C DE50735 C DE 50735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
tin
container
sheet metal
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT50735D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. C. thompson in St. Helens, Junction Lane, Grafsch. Lancaster, England
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE50735C publication Critical patent/DE50735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B25/00Obtaining tin
    • C22B25/06Obtaining tin from scrap, especially tin scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1889 ab.
Die Erfindung hat den Zweck, von den Weifsblechabfällen, alten Weifsblechbüchsen, Kannen, Conservenbüchsen etc., welche von Weifsblech oder ähnlichem Material gemacht sind, das Zinn, Loth und andere Metalle, mit welchem diese Bleche überzogen sind, wieder zu gewinnen.
Das Verfahren ist im wesentlichen folgendes:
Die Blechabfälle werden, nachdem sie in der bekannten Weise gereinigt und gewaschen und in Stücke von entsprechender Gröfse zerschnitten worden sind, folgender Behandlung unterworfen:
Das Material wird in einen geeigneten Behälter gebracht und dort erhitzt, und zwar auf einen höheren Hitzegrad, als derjenige ist, bei welchem das Metall, mit dem die Bleche überzogen sind, schmilzt, unter Anwendung von Gas oder Gasen oder Dämpfen oder Flüssigkeiten, welche das Zinn nicht oxydiren, vielmehr eine Oxydation desselben verhindern, so dafs das Metall aufser allen Einflüssen mit oxydirenden Flüssigkeiten oder Gasen gebracht wird. Die Abfälle werden dann unter dem Einflufs der angewendeten Gase oder Dämpfe' oder Flüssigkeiten so lange bei einem solchen Wärmegrad erhitzt, dafs das Zinn seinen Schmelzpunkt erreicht und in geschmolzenem Zustande unter Schütteln der Blechabfälle in flüssigem Zustande abgelassen werden kann.
Die Gasarten, welche bei diesem Verfahren am vortheilhaftesten zur Anwendung kommen, sind Wassergas, Kohlenoxydgas, Kohlensäure, Stickstoff, Wasserstorf oder deren chemische Aequivalente, oder eine Verbindung dieser Gase oder OeIe, welche einen genügend hohen Siedepunkt haben. Zur Erreichung des Hitzegrades, der nöthig ist, um den Abfällen die entsprechende Temperatur zu geben, kann Gas oder Dampf oder Flüssigkeit in erhitztem Zustande angewendet werden, oder es kann auch eine Erhitzung von aufsen oder von innen oder auf den beiden soeben angegebenen Wegen stattfinden.
Bei der Behandlung der Blechabfälle in oben beschriebener Weise mit heifsen Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten mufs die Temperatur eine genügend hohe sein, um das Zinn oder Loth oder ähnliche Metalle, die man zu gewinnen wünscht, zum Schmelzen zu bringen und unter Anordnung eines Schüttelapparates, wie er noch beschrieben wird, oder in einer anderen geeigneten Weise wird dann das geschmolzene Metall von dem rückbleibenden Material entfernt und für sich gewonnen.
Zur Entfernung des Zinnes von dem Eisen kann als mechanisches Reibungsmittel Sand oder Schmirgel oder ähnliches Material mit den Abfällen vermischt werden, und da diese Körper bei dem Schmelzen des Zinnes auf dessen Oberfläche schwimmen, so können dieselben sehr leicht wieder entfernt werden. Wenn OeIe oder Flüssigkeiten bei diesem Verfahren angewendet werden, so mufs das OeI ein solches sein, dafs keinerlei Oxydation bei den zu behandelnden Metallabfällen hervorgerufen wird, und mufs aufserdem der Siedepunkt dieses Oeles über dem Schmelzpunkt des Zinnes oder des Lothes oder ähnlichen Metallen, die gewonnen werden sollen, liegen.

Claims (2)

  1. Die OeIe, welche die beiden Eigenschaften besitzen, sind hauptsächlich Palmöl und Petroleum oder Mineralöl, das unter dem Namen »cjrlinder-oil« bekannt ist, deren Siedepunkt über 3io° C. liegt. In dem Falle, wo das Verfahren unter gröfserem Druck stattfindet, d. h. dafs der in dem Gefäfs enthaltene Druck ein gröfserer als der atmosphärische Druck ist, können auch andere animalische, vegetabilische und mineralische OeIe angewendet werden. Der hierbei anzuwendende Druck hängt ab von dem zu benutzenden OeI und mufs grofs genug sein, um das Kochen des Oeles zu verhindern. Auf alle Fälle ist die Anordnung von OeI mit hohem Siedepunkt dem letzteren Verfahren vorzuziehen.
    Beiliegende Zeichnungen veranschaulichen den Apparat der Erfindung. Fig. ι ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ist eine Vorderansicht und Fig. 3 ist eine Oberansicht. A ist ein Behälter oder eine Kammer, die auf dem Gestell α liegt und einen Auslafs a1 für die heifsen Flüssigkeiten hat, welche zum Erhitzen und Schmelzen des Zinnes verwendet wurde, und einen zweiten Auslafs a2 für die Entfernung des geschmolzenen Zinnes. B ist ein Behälter innerhalb des Behälters A, der auf der hohlen Welle C sitzt, welche in Lagern c1 gelagert ist, die aufserhalb des Behälters A liegen und an dem Gestell α befestigt sind.
    D ist eine Schüttelvorrichtung, die innerhalb des Gefäfses B angebracht ist, die hohle Welle C umschliefst und dazu dient, die darin befindlichen Blechstücke und Abfälle, die dem Verfahren unterzogen werden sollen, zu schütteln und dieselben zu veranlassen, dafs sie fortwährend ihre Position ändern. Der Behälter B und die hohle Welle C sind mit Durchbohrungen und Perforationen b- versehen, so dafs durch die unteren Löcher das geschmolzene Zinn entweichen kann, die als Heizmaterial benutzten Flüssigkeiten durch diese Oeffnungen von dem Behälter B nach dem Behälter A entweichen können und die Heizungsflüssigkeit mittelst der Durchbohrungen in der hohlen Welle C in das Gefäfs B eindringen kann. Die eine Seite des Gefäfses B ist geschlossen und die andere Seite mit Thüren b1 versehen, durch welche der zu behandelnde Abfall eingeführt und herausgenommen wird. Auf dieser Seite des Apparates ragt der Behälter B über den Behälter A heraus und ist dabei eine Dichtung zwischen den beiden Gefäfsen angeordnet, die das Auslaufen des in dem Behälter A angesammelten Zinnes verhindert. Die Dichtung besteht aus den Rinnen oder Nuthen b3 und α3 an den bezw. Behältern in der Weise, dafs die Rinne des einen Gefäfses in die Nuthen des anderen Gefäfses, die mit Dichtungsmaterial versehen sind, eintauchen. Nachdem durch die Thüren C1 in dem Gefäfs B das zu behandelnde Material eingeführt worden ist, werden die Thüren geschlossen, und Gas, Dampf oder Flüssigkeit wird durch irgend eine der oben genannten Arten durch die hohle Welle in den Apparat einströmen gelassen. Die Welle C und das Gefäfs B, das auf der Welle befestigt ist, werden dann in entsprechender Schnelligkeit in Rotation gebracht, die heifsen Flüssigkeiten auf die Abfälle geleitet, durch das senkrecht herabhängende Rührwerk D bei der Drehung des Gefäfses B die Zinnabfälle ordentlich durchgerührt, das Zinn fliefst von dem Metall (Eisen u. dergl.) ab und läuft von dem Gefäfs B aus mittelst der AuslafsöfFnungen b2 in das Gefäfs A. Das so. gewonnene flüssige Metall wird am Boden des Gefäfses A gesammelt, von wo es in entsprechende Formen gegossen wird. Wenn verschiedene Metalle zu gleicher Zeit durch dieses Verfahren entfernt werden, z. B. Zinn und Loth, welch letzteres .Blei enthält, so können dieselben später von einander entfernt werden in irgend einer bekannten Weise, z. B. unter Anwendung verschiedener Hitzgrade, bei welchem die verschiedenen Metalle oder deren Verbindungen schmelzen und so allmälig die schwerer schmelzbaren Metalle von den leichter.schmelzbaren abgeschieden werden.
    PatenT-AνSprüche:
    ι. Behufs Gewinnung von Zinn, Loth u. dergl. aus Weifsblechabfällen die Erhitzung dieser Abfallstoffe bis über· den Schmelzpunkt der sie überziehenden Metalle und Metalllegirungen unter Verwendung von solchen Gasen, welche keinen oxydirenden Einflufs auf die zu behandelnden Metalle ausüben (Wasserstoffgas, Kohlensäure, Kohlenoxydgas und Stickstoff oder deren chemische Aequivalente) und von solchen Flüssigkeiten, deren Siedepunkt ein höherer ist als der Schmelzpunkt des Zinnes (Palmöl und das unter dem Namen Cylinderöl bekannte Petroleum).
  2. 2. Zur Ausführung des unter 1. gekennzeichneten Verfahrens ein Apparat zur Erhitzung und zum Umrühren der Weifsblechabfälle, bestehend aus dem liegenden äufseren Gehäuse A, der gegen das Gehäuse abgedichteten Trommel B, welche in geeigneter Weise mit durchbohrter hohler Welle C und perforirtem Mantel versehen ist, und der Schüttelvorrichtung D zum continuirlichen Aufrühren der Weifsblechabfälle.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50735D Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Zinn, Loth u. dergl. aus Weifsblechabfällen Expired DE50735C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50735C true DE50735C (de) 1900-01-01

Family

ID=325555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50735D Expired DE50735C (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Zinn, Loth u. dergl. aus Weifsblechabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischem Verbundmaterial
DE4018607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von metallkaschierten kunststoffabfaellen
DE50735C (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Zinn, Loth u. dergl. aus Weifsblechabfällen
DE1965136B1 (de) Vorrichtung zur Pfannen-Entgasung von Stahl- oder anderen Metallschmelzen
DE60314884T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von in behältern enthaltenen einsatzmaterialien in einem flüssigen reaktionsfähigen metall
DE2313974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken
DE2115589C3 (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen und Verwendung eines Dfinnschichtverdampfers hierzu
DE577072C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Aluminium
DE302641C (de)
DE2655C (de) Verfahren zur Karbonisirung der in Wollgeweben enthaltenen vegetabilischen Stoffe auf kaltem Wege durch wasserfreie und trockene Gase
DE1533408C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stäben aus halbleitenden Legierungen aus einer Schmelze
DE494322C (de) Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE2338463B2 (de) Anlage zur Regenerierung oder Rekonditionierung gebrauchter Öle
DE201082C (de)
DE237497C (de)
DE379963C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von OElsand
DE1542491C (de) Vorrichtung zum Trocknen oder zum Wa sehen und Trocknen kornigen oder faserigen Gutes und/oder zu dessen chemischer Behandlung
AT133867B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung fein verteilter oder kolloidaler Gemenge von Stoffen.
DE2436803B2 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten von spuel- und abwaessern aus salzbadhaertereien
DE193972C (de) Sterilisationsapparat zum Keimfreimachen insbesondere von Verbandstoffen mittels Dampf unter Druck
DE731308C (de) Vorrichtung zum Kochen, Schmelzen o. dgl.
DE615853C (de) Schmelzkessel
AT106343B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus Metallen oder Legierungen.
DE346317C (de) Tiegelofen mit als Vorratskammer fuer nachzufuellendes Metall ausgebildetem Deckel zur Herstellung von Metallegierungen
CH186883A (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Gewinnung von Magnesium.