DE506491C - Naehmaschine mit Vorschubkesseln - Google Patents

Naehmaschine mit Vorschubkesseln

Info

Publication number
DE506491C
DE506491C DES87491D DES0087491D DE506491C DE 506491 C DE506491 C DE 506491C DE S87491 D DES87491 D DE S87491D DE S0087491 D DES0087491 D DE S0087491D DE 506491 C DE506491 C DE 506491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
adjustable
lever
needle
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE506491C publication Critical patent/DE506491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

"Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine, die im besonderen zum Nähen von Strümpfen geeignet und mit Vorschubkesseln sowie mit einer hin und her gehenden Nadelstange, einem fadenführenden Greifer und einem Fadenregler ausgestattet ist, der mit der Nadelstange hin und her geht. Der Nadelfaden geht hierbei durch öhre hindurch, die in einer Linie liegen, welche die
ίο Bahn eines Steuerteils des Fadenreglers schneidet.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einrichtung, mittels deren bei einem jeden Stich eine vorher bestimmte Fadenmenge abgezogen wird, wodurch der Übergang vom Nähen wollener Strümpfe zu der Anbringung einer Naht an Strümpfen aus Seide oder Kunstseide erleichtert wird. Die den Faden regelnde Einrichtung wird in ihre vorher bestimmte Lage zurückgeführt, wenn es erwünscht ist, zum Nähen wollener Strümpfe zurückzukehren.
Infolge der erwähnten Einrichtung kann entweder auf Wunsch des Arbeiters eine feste oder lockere Naht mit einer Leichtigkeit hergestellt werden, die bisher nicht erreichbar war.
Gemäß der Erfindung sind die Führungsöhre für den Nadelfaden in einem Klotz vor- gesehen, der einstellbar an einem Hebel sitzt, welcher um seinen Lagerzapfen winklig einstellbar ist, während ein einstellbares Öhr, dem der Greiferfaden von einem öhr des Fadenreglers zugeführt wird, an dem freien Ende eines winklig einstellbaren Hebels angebracht ist.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist
Fig. ι eine Draufsicht auf eine Nähmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 veranschaulicht einen Teil einer Ansicht, teilweise im senkrechten Schnitt, nach der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3, 4 und 5 sind Einzelansichten.
ι bezeichnet die die Nadel 2 tragende hin und her gehende Nadelstange und 3 den Greifer; die Nadelstange und der Greifer erhalten ihre Bewegungen von nicht dargestellten Einrichtungen. Mit der Nadelstange 1 ist durch einen Ständer 4 ein Fadenregler verbunden, der einen Arm 5 aufweist; letzterer besitzt eine Steuerkante 6 und ist in einer Bahn bewegbar, die eine Linie schneidet, welche die beiden übereinanderliegenden Führungsöhre 7, 8 verbindet, durch die der Nadelfaden auf seinem Wege zu der Nadel 2 hindurchgeht, so daß durch die Wirkung der mit dem Nadelfaden 9 in Eingriff tretenden Steuerkante 6 der Nadelfaden 9 zwecks Erleichterung der
Herstellung einer Nadelfadenschleife bei der Stichbildung etwas zurückgezogen und darauf festgezogen wird, wenn die Nadel 2 durch den Stoff hindurchgeht, wodurch die Bildung einer festen Naht gewährleistet wird. Die Führungsöhre 7, 8 sind in einem Fadenführungsklotz 10 vorgesehen, der in einer Nut eines Hebels 11 einstellbar ist, der seinerseits
- um diie Lagerschraube 12 winklig eingestellt
to werden kann, mittels deren der Hebel 11 an der Deckelplatte 13 befestigt ist. Der Hebel Ίΐ besitzt einen Schlitz 14, in den ein Bolzen 15 eintritt, um den Hebel in seiner eingestellten Lage festzulegen. Der Fadenregler 5 ist
is ferner mit einem öhr 16 versehen, durch das der von den Spannungsscheiben 18 herkommende Greiferfaden 17 hindurchgeht, worauf der Faden durch ein Öhr 19 an dem freien Ende eines Hebels 20 hindurchgeht, der um eine Lagerschraulbe 21 winklig einstellbar ist, durch die der Hebel 20 auf der Deckelplatte 13 befestigt wird. Der Hebel 20 weist ferner einen Schlitz 22 auf, mit dem ein Bolzen 23 in Eingriff tritt, um den Hebel in seiner eingestellten Lage festzulegen. Der Fadenregler 5 dient somit dazu, den von dem Greifer 3 beim Arbeiten preisgegebenen lockeren Greiferfaden aufzunehmen und durch die Spannungsvorrichtung 18 hindurch eine bestimmte Fa- denlänge zur Bildung des nächsten Stiches hindurchzuziehen, wobei die Fadenmenge durch die Einstellung des Hebels 20 und demzufolge durch die Lage des Öhres 19 bestimmt wird.
24 bezeichnet einen zum Festziehen der Stiche bestimmten und aus Blech bestehenden Finger, der durch Schrauben 25 an einem Träger 26 angebracht ist, der einstellbar an einem Hebel 27 sitzt. Letzterer ist auf dem Kantenführungsträger 28 drehbar gelagert, welcher durch einen Arm 30 oberhalb des Vorschubkessels 29 gehalten wird. Infolge der beschriebenen Bauart kann der Hebel 27 um seinen Lagerzapfen 31 nach außen geschwungen werden, um das Einfädeln oder Erneuern einer Nadel zu erleichtern, worauf er gegen einen einstellbaren Anschlag 32 zurückgeschwungen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nähmaschine mit Vorschubkesseln, einer hin und her gehenden Nadelstange, einem fadenführenden Greifer und einem Fadenregler, der mit der Nadelstange hin und her geht, wobei der Nadelfaden durch Führungsöhre hindurchgeht, die in einer Linie liegen, welche die Bahn eines Steuerteils des Fadenreglers schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöhre für den Nadelfaden in einem Klotz vorgesehen sind, der einstellbar an einem Hebel sitzt, welcher um seinen Lagerzapfen winklig einstellbar ist, und daß ein einstellbares Öhr, dem der Greiferfaden von einem Öhr des Fadenreglers zugeführt wird, an dem freien Ende eines winklig einstellbaren Hebels angebracht ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DES87491D 1927-10-10 1928-09-22 Naehmaschine mit Vorschubkesseln Expired DE506491C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2673727A GB298368A (en) 1927-10-10 1927-10-10 Improvements in overhead sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506491C true DE506491C (de) 1930-09-08

Family

ID=10248431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87491D Expired DE506491C (de) 1927-10-10 1928-09-22 Naehmaschine mit Vorschubkesseln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE506491C (de)
FR (1) FR660158A (de)
GB (1) GB298368A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB298368A (en) 1928-10-11
FR660158A (fr) 1929-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682051C (de) Vorrichtung zum Aufnaehen von ueber eine Werkstueckkante gefalteten Einfassungsstreifen aus Strick- oder Wirkware
DE506491C (de) Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE2123601A1 (de) Fadensteuervorrichtung bei Nähmaschinen
DE2110295A1 (en) Embroidering machine - provided with auxiliary centrally apertured presser foot for feeding of piping cord to needle and press
DE677933C (de) Von Hand verschiebbare Vorrichtung zum Naehen von Knopfloechern auf Zickzacknaehmaschinen
DE2827832C2 (de) Doppelsteppstichnähmaschine
DE3513112C2 (de)
DE268200C (de)
DE363659C (de) Kettenstichnaehmaschine
DE4446138C1 (de) Nähaggregat mit einem relativ zur fadenführenden Nadel verschiebbaren Nähguthalter und einem Nähgutniederhalter mit einer Nadeldurchtrittsöffnung
DE699972C (de) Fadensteuervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE462811C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernaehen von Leder- und Stoffteilen
DE421361C (de) Kettenstichnaehmaschine
DE537262C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE631139C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit freigebbarer Spannungsvorrichtung und Haltearm fuer die Nadelfadenhemmfeder
DE962948C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Spannung des Untergreiferfadens bei UEberwendlichnaehmaschinen
DE166647C (de)
DE173143C (de)
DE198369C (de)
DE431632C (de) Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine
DE480066C (de) Greiferfadengeber fuer Naehmaschinen mit zylindrischem Stofftraegerarm
DE432078C (de) Maschinensaumnaht und Naehmaschine zu ihrer Herstellung
DE82204C (de)
DE307844C (de)
DE1660936A1 (de) Naehmaschine