DE506315C - Elektromagnetisch betriebene Pumpe - Google Patents

Elektromagnetisch betriebene Pumpe

Info

Publication number
DE506315C
DE506315C DEM100924D DEM0100924D DE506315C DE 506315 C DE506315 C DE 506315C DE M100924 D DEM100924 D DE M100924D DE M0100924 D DEM0100924 D DE M0100924D DE 506315 C DE506315 C DE 506315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pump
electromagnet
bellows
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM100924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN LOUIS LEON ALEXANDRE ALBE
Original Assignee
JEAN LOUIS LEON ALEXANDRE ALBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN LOUIS LEON ALEXANDRE ALBE filed Critical JEAN LOUIS LEON ALEXANDRE ALBE
Application granted granted Critical
Publication of DE506315C publication Critical patent/DE506315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • F02M59/14Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary of elastic-wall type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1323Controlled diaphragm type fuel pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch betriebene Pumpe Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit elektromagnetischem Antrieb, insbesondere Mernbranpumpen, Blasebalgpumpen u. dgl., deren Druckhub auf elastischer Wirkung beruht, so daß die geförderte Flüssigkeit unter konstantem Druck steht. Bei Pumpen dieser Art ist es bekannt, den Durchgang des Stromes mittels eines plötzlich -wirkenden, durch den beweglichen Teil der Pumpe gesteuerten Unterbrechers zu bewirken.
  • Die Neuerung liegt darin, daß der Unterbrecher aus einem drehbeweglichen Hebel be-.,#teht, dessen einer Arm mit nach beiden Seiten abgeschrägten Enden von einer vom Kern des Elektromagneten getragenen V-f5rmigen Feder so gesperrt wird, daß die Drehbewegung des Hebels durch die Druckwirkung der Feder, die bei jedem Weg gespannt wird, fortgesetzt wird, sobald der Widerstand der Feder überwunden igt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel wer-. anschaulicht. Es ist Abb. i ein senkrechter Achsenschnitt durch die Pumpe entsprechend '1-f1 von Abb. 2. Abb. 2 ist eine Draufsicht.
  • In der Zeichnung bezeichnet i das dicht geschlossene Gehäuse, -welches den Pumpenkörper bildet. Der obere Teil des Gehäuses trägt zwei Aufsätze ja und iv, in welche die Saug-und Druckventile eingesetzt sind. Im Innern desPumpenkörpers liegt ein elastischerKolben oder ein elastischer Blasebalg2, der durch eine Muffe 3 mit der Treibstange 4 verbunden ist, die ihrerseits mittels zylindrischer Kupplung und Bolzen 5 an dem beweglichen Kerne 6 des Elektromagneten befestigt ist. Eine Feder 7 kann in dem Innern des Blasebalges angebracht werden, welche den Balg selbsttätig dehnt und die Flüssigkeit unter gewiinschtem Druck austreibt.
  • Der Elektromagnet liegt innerhalb des unteren zylindrischen Pumpenteiles 8, der aus magnetischem Metall, Eisen, Guß oder aus einer Eisenlegierung besteht und eine der Elektromagnetarmaturen bildet. Im Innern dieses zylindrischen Körpers liegt eine Wicklung 9, welche auf ein Messingrohr io aufzentriert ist, welches dem beweglichen Kern C als Führung dient. Der magnetische Stromkreis wird durch eine Scheibe ii geschlossen, welche das Gehäuse 8 abschließt und so angeordnet ist, daß sie der Treibstange .4 als Führung und dem elastischen Kolben :2 als Auflage dient. In dieser Scheibe i i ist eine Nut 14. angebracht, in welche der Zapfen 5 eingreift und jede Drehung des Kernes und der Treibstange zum Pumpenkörper verhindert. Am unteren Ende des Gehäuses 8 ist der selbsttätige Stromunterbrecher angeordnet, welcher im geeigneten Augenblick den Strom durch die Wicklung des Elektromagneten hindurchgehen läßt. Eine Blattfeiler 15 ist in einem Ausschnitt 16 des beweglichen Kernes 6 durch eine Schraube 17 befestigt. Das Ende dieser Feder ist V-förmig geknickt und legt sich gegen einen Kipp-oder Doppelhebel 18, dessen Enden keilförmig zugespitzt sind. Der Kipphebel scIvivingt in einem Halter i9 und kann zwei Endstellungen einnehmen; in der einen legt er sich gegen den leitenden Anschlag 2o, in der anderen ist er von demselben abgehoben.
  • Der Strom passender Spannung wird von einer Stromquelle durch den Draht 21 der Klemme 22 zugeführt, welche von der Masse isoliert ist. Der Eintritt der Wicklung ist an die Klemme 22 angeschlossen und der Austritt an den Anschlag 2q, der ebenfalls von der Masse isoliert ist. Die Drehachse 18a des Kipphebels 18 ist mit der negativen Klemme des Akkumulators oder mit der Masse verbunden.
  • Die Arbeitsweise der Pumpe ist folgende: Wenn die Pumpe leer ist, sind Balg 2 und Feder 7 entspannt. Schließt man den Stromkreis der Wicklung 9, so wird der Kern 6 magnetisch angezogen, Balg und Feder werden zusammengedrückt und saugen Flüssigkeit an. Die Feder 15 geht mit dem Kern nach unten, weicht nach rechts aus, bis der Scheitel der V-förmigen Knickung die Kante des Hebels 18 passiert hat. In diesem Augenblicke kippt der Doppelhebel 18 plötzlich und trifft auf den Anschlagstift iga des Halters i9. Bei dieser Bewegung hebt sich das andere Ende des Hebels von dem Anschlage 2o ab, wodurch der Strom in der Wicklung g und die Anziehung des Kernes 6 unterbrochen werden. Der Blasebalg dehnt sich infolge der eigenen Elastizität und der Feder 7 aus. Nach Beendigung des Druckhubes legt die Feder 15 den Hebel 18 in entgegengesetzter Richtung um. Der Stromkreis des Elektromagneten wird geschlossen, und es findet ein neuer Saughub statt usf. Wenn die Flüssigkeitsförderung der Pumpe stockt, z. B. durch Schließen des auf die Druckleitung aufgesetzten Hahnes, so bleibt der Balg während seines Entspannungshubes stillstehen und bleibt gespannt, bis die Förderung wieder in Gang kommt. Dann beendet der Balg seinen Entspannungshub, und die Pumpe arbeitet selbsttätig weiter. Der Druck bleibt konstant. Die Pumpe kann, wie bereits erwähnt, zur Speisung des Vergasers eines ExplosionsmotGrs benutzt werden, wobei die Druckbewegungen des Balges durch die Benzinspindel des Reservoirs konstanten Niveaus geregelt werden.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß Ier Hubwechsel durch die plötzlichen Stromunterbrechungen mittels .des Kipphebels 18 Lind der Feder 15 zustande kommt. Der elektrische Stromkreis des Elektromagneten 9 %vird infolgedessen in präziser Weise geöffnet Lind geschlossen, und der Kern und damit der Balg heben und senken sich um bestimmte Werte, deren Größe durch die gegenseitige Stellung des Halters i9 und der Feder 15 geregelt wird. Die Bauart ist einfach, stark Lind wirtschaftlich.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die baulichen, oben beschriebenen und dargestellten Ausführungen beschränkt, zahlreiche Änderungen können daran angebracht werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten. So kann der Blasebalg durch eine Membran ersetzt werden, andererseits würde der Kipphebel durch die Armatur selbsttätig geschaltet werden, wenn der innere Kern fest-3tünde, wobei dann die Armatur den beweglichen Teil bilden würde.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRUCI3: Elektromagnetisch betriebene Pumpe, bei der der Durchgang des Stromes durch den Elektromagneten vermittels eines plötzlich wirkenden, von dem Magnetkern gesteuerten Unterbrechers veranlaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher aus einem drehbaren Hebel (i8) besteht, dessen einer Arm mit nach beiden Seiten abgeschrägten Enden von einer voan Kern (6) des Elektromagneten getragenen V-förmigen Feder so gesperrt wird, daß die Kippbewegung des Hebels durch die Spannung der Feder, die bei jedem Weg gespannt wird, fortgesetzt wird, sobald der Widerstand der Feder überwunden ist. 4
DEM100924D 1927-07-09 1927-08-14 Elektromagnetisch betriebene Pumpe Expired DE506315C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR506315X 1927-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506315C true DE506315C (de) 1930-09-02

Family

ID=8909064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM100924D Expired DE506315C (de) 1927-07-09 1927-08-14 Elektromagnetisch betriebene Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506315C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506315C (de) Elektromagnetisch betriebene Pumpe
CH237269A (de) Betätigungsvorrichtung mit Magnet.
DE2001600A1 (de) Steuervorrichtung
EP0093705B1 (de) Kolbenverdichter
DE1019012B (de) Elektromagnetisches Rundrelais mit pneumatischer Hubverzoegerung
DE2013303A1 (de) Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge
DE607862C (de) Kipprelais mit einem oder mehreren Kontakttraegern, welche nach UEberschreiten einerlabilen Gleichgewichtslage selbsttaetig in die neue Schaltstellung gefuehrt werden
DE950393C (de) Wechselstromrelais mit Daempfungskoerper
DE164687C (de)
DE935531C (de) Fluessigkeitspumpe mit elektromagnetischem Antrieb
DE853561C (de) Elektrisch betriebene Pumpe
DE586524C (de) Fallklappenrelais
AT133640B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Meßwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind.
DE879731C (de) Elektromagnetisches Relais
DE1909873A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Antriebsvorrichtung fuer ein Mengenregelventil
DE688785C (de) Elektromagnetisches Getriebe fuer Brennstoffpumpen
DE630401C (de) Hochempfindliches Ruhestrom-, Arbeitsstrom- oder Umschaltrelais, bei welchem der bewegliche Teil des elektrisch erregten Relais in seiner Arbeitsstellung unter dem Einfluss einer zusaetzlichen, im Sinne der vom Relais zu leitenden Arbeit wirkenden Kraft steht
DE236227C (de)
AT67284B (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer.
DE491341C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher, bei dem der Stromschluss im Erregerstromkreis am Ende des Ankerabfalls, die Stromoeffnung am Ende des Ankeranzugs erfolgt
DE398387C (de) Selbsttaetige Hoehensteuerung fuer Luftfahrzeuge
DE484914C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Nachstellung der Elektroden bei Elektroschmelzoefen
DE645859C (de) Elektrische Fernsteuereinrichtung fuer Pumpenanlagen
DE739847C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch bewegtem, in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm
DE553228C (de) Kontaktsteuerung fuer elektropneumatisch oder elektromagnetisch aufgezogene Uhren