DE853561C - Elektrisch betriebene Pumpe - Google Patents

Elektrisch betriebene Pumpe

Info

Publication number
DE853561C
DE853561C DEG3811A DEG0003811A DE853561C DE 853561 C DE853561 C DE 853561C DE G3811 A DEG3811 A DE G3811A DE G0003811 A DEG0003811 A DE G0003811A DE 853561 C DE853561 C DE 853561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
contact piece
pump
armature
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3811A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Gratzmuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE853561C publication Critical patent/DE853561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Elektrisch betriebene Pumpe Die Erfindung betrifft elektrische Pumpen, insbesondere elektromagnetisch gesteuerte Brennstoffpumpen zur Verwendung bei Verbrennungskraftmaschinen mit elektrischem Einzelsteuerkreis.
  • Hauptgegenstand der Erfindung ist, eine elektrische Pumpe einfacher Bauart zu schaffen, bei der die Kontakte des elektrischen Stromkreises am Ende des Rückhubes des Kolbens oder der Pumpenmembran fest geschlossen werden, während des gesamten Arbeithubes geschlossen bleiben, am Ende dieses Arbeitshubes sicher und augenblicklich geöffnet werden und w'ihrend des gesamten Rückhubes geöffnet bleiben.
  • Erfindungsgemäß ist eine elektrisch gesteuerte Pumpe vorgesehen, die ein Flüssigkeitsverschiebungsglied, eine Elektromagnetspule zum Antrieb des genannten Gliedes in eine Richtung, federnde Mittel zum Antrieb des Gliedes in die Gegenrichtung, einen elektrischen Stromkreis für genannte Spule, eine Hilfselektromagnetspule in dem gleichen Stromkreis, einen mit der Hilfsspule verbundenen biegsamen Anker und einen durch das Flüssigkeitsverschiebungsglied betätigten Unterbrecher besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher aus einem auf dem Pumpenkörper angebrachten festen Kontaktstück und einem von dem biegsamen Anker getragenen beweglichen Kontaktstück besteht und daß die den Unterbrecher betätigenden Mittel auf dem Flüssigkeitsverschiebungsglied angeordnet sind und den biegsamen Anker so betätigen, daß er das bewegliche Kontaktstück am Ende eines Hubes des Verschiebungsgliedes in Verbindung mit dem festen Kontaktstück bringt und diese Verbindung am Ende des entgegengesetzt gerichteten Hubes des Verschiebungsgliedes aufhebt, wobei das bewegliche Kontaktstück von der Hilfselektromagnetspule während des erwähnten entgegengesetzt gerichteten Hubes des Flüssigkeitsverschiebungsgliedes mit dem festen Kontaktstück in Berührung gehalten wird.
  • Entsprechend einem wesentlichen Erfindungsmerkmal wird das bewegliche Kontaktstück vorzugsweise von dem freien Ende eines Teiles getragen, das den Anker des Hilfselektromagneten bildet, der aus genanntem Anker und der obenerwähnten Hilfsspule oder -wicklung besteht. Der Anker ist an einer Blattfeder befestigt, die so gebogen ist, daB sie das bewegliche Kontaktstück von dem festen zu trennen sucht.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal sind der Anker des Hilfselektromagneten und die Blattfeder mit Zentrieröffnungen versehen, durch die ein Vorsprung des Pumpenkolbens hindurchgeht. Der Kolben hat darin ein Axialspiel, das wesentlich kleiner als sein Hub ist, so daß die Blattfeder jeweils am Ende eines jeden Pumpenhubes abgebogen wird und dadurch die beiden Kontakte des Steuerkreises geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform im Zusammenhang mit den Zeichnungen deutlich werden. Es zeigen Abb. i einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Pumpe, wobei die Kontakte ihres Steuerkreises geschlossen sind, Abb.2 einen ausschnittweisen Längsschnitt der Pumpe mit geöffneten Kontakten, Abb. 3 eine entsprechende Draufsicht und die Abb. 4 und 5 zwei Schaltbilder des Pumpensteuerkreises, zu dem die Hilfswicklung oder -spule parallel bzw. in Serie geschaltet ist.
  • Mit Bezug auf die Abb. 4 und 5 dieser Zeichnung ist mit i die positive Stromzuführungsklemme einer geeigneten, nicht gezeigten Stromquelle bezeichnet, mit 2 die Spule oder Wicklung des Hauptelektromagneten der Pumpe, mit 3 die Spule oder Wicklung des Hilfselektromagneten der Pumpe. 4 ist ein Kontakt, der das feste Ende einer praktisch halbkreisförmigen Blattfeder 5 bildet, die den festen Kontakt 6 des Steuerkreises der Pumpe trägt, 7 ist dessen beweglicher Kontakt, der an dem freien Ende einer Blattfeder 8 sitzt. Das feste Ende der Blattfeder 8 ist mit einer Leitung 9 verbunden, die zu der negativen Stromzuführungsklemme io führt.
  • In der Abb. 4 ist die Wicklung oder Spule 3 des Hilfselektromagneten parallel geschaltet dargestellt, während sie in der Abb. 5 in Serie mit der Wicklung oder Spule 2 des Hauptelektromagneten der Pumpe liegt.
  • Der feststehende Zylinder oder die zylindrische Führung des hin und her gehenden Kolbens 12 der Pumpe ist an seinem freien Ende mit einer Verlängerung oder einem axialen Vorsprung 13 von verringertem Durchmesser versehen. Der untere Teil des Zylinders i i ist so erweitert, daß er rings um den Kolben 12 einen ringförmigen Raum bildet, in dem die Rückzugfeder 14 der Pumpe untergebracht ist. Diese Feder liegt oben gegen die am festen Zylinder i i gebildete Schulter und unten gegen den Kopf des Kolbens 12 an. Dieser Kopf ist in üblicher. Weise im Mittelteil der Membran 15 der Pumpe befestigt.
  • 16 bezeichnet den Anker des Hilfselektromagneten. Dieser Anker trägt den beweglichen Kontakt 7 und ist selbst an der Blattfeder 8 befestigt. Eine zweite gebogene Feder 17 begrenzt elastisch die obere Bahn des Ankers 16 und des beweglichen Kontakts 7. Die obere axiale Verlängerung 13 des Kolbens 12 geht durch die in der Blattfeder 8 bzw. im Anker 16 vorgesehenen Zentrieröffnungen hindurch und endet in einem erweiterten Kopf 18, wobei der Abstand der unteren Stirnfläche dieses Kopfes zu der oberen Stirnfläche des Kolbens 12 wesentlich kleiner ist als der Hub dieses Kolbens, so daß diese obere Kolbenfläche mit- der unteren Ankerfläche in der Nähe des Endes des Aufwärts-oder Arbeitshubes der Pumpe zusammentrifft, dadurch den Anker 16 anhebt, die Kontakte 6 und 7 öffnet und die Blattfeder durchbiegt, während die untere Stirnfläche des Kopfes 18 mit der oberen Fläche der Feder 8 nahe am Ende des Abwärts- oder Rückhubes der Pumpe zusammentrifft, dadurch die Blattfeder 8 wieder in ihre gerade Lage bringt, den Anker 16 nach unten bewegt und die Kontakte 6 und 7 schließt. Dieses Schließen der Kontakte erregt die Elektromagnetspule 2, deren Kolben 12 dann sogleich nach oben gegen die Wirkung der Rückzugfeder 14 angezogen wird, sowie gleichzeitig die Elektromagnetspule 3, deren Anker 16 dann sogleich nach unten in Richtung des oberen Endes des Zylinders i i angezogen wird, während der bewegliche Kontakt 7 seinerseits an den festen Kontakt 6 während des vollen Arbeitshubes der Pumpe angepreßt gehalten wird.
  • Mit i9 ist das Gehäuse der Hilfswicklung oder -spule 3, mit 2o das Gehäuse der Hauptwicklung oder -spule 2 bezeichnet. Zwischen dem Flansch 21 des Spulengehäuses 20 und dem gegenüberliegenden Flansch 22 des Pumpenkärpers ist die Umfangskante der Membran 15 festgeklemmt.
  • Wenn auch der erfindungsgemäße Stromkreisunterbrecher bei dieser beispielsweise beschriebenen Ausführungsform im Zusammenhang mit einer Membranpumpe beschrieben und dargestellt ist, ist es selbstverständlich, daß er genau so gut bei gewöhnlichen Kolbenpumpen benutzt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch betriebene Pumpe mit einem Kolben oder einer Membran, einem Elektromagneten für den Kolbenantrieb nach einer Richtung, einer Feder für den Kolbenantrieb nach der entgegengesetzten Richtung, einem einzigen elektrischen Kreis für den Elektromagneten, einem Hilfselektromagneten in diesem Kreis, einem mit diesem Hilfselektromagneten zusammenwirkenden Anker und einem durch den Kolben betätigten Unterbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher im wesentlichen aus einem am Pumpenkörper sitzenden festen Kontaktstück (6) und einem auf dem biegsamen Anker (i6) sitzenden, beweglichen Kontaktstück (7) besteht und daß dieser Unterbrecher durch den Kolben (i2) derart gesteuert wird, daß am Ende des Kolbenrückhubes das bewegliche Kontaktstück in Berührung mit dem festen Kontaktstück und am Ende des entgegengesetzten Arbeitshubes das bewegliche Kontaktstück außer Berührung mit dem festen Kontaktstück gebracht wird, wobei während dieses Arbeitshubes das bewegliche Kontaktstück mittels des Hilfselektromagneten (3) in Berührung mit dem festen Kontaktstück gehalten wird.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (i2) zwecks Steuerung des Unterbrechers einen axialen Vorsprung (i3) mit einem Kopf (i8) besitzt, der abwechselnd mit der Stirnfläche des Kolbens den Anker bewegt.
DEG3811A 1946-06-14 1950-09-28 Elektrisch betriebene Pumpe Expired DE853561C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR853561X 1946-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853561C true DE853561C (de) 1952-10-27

Family

ID=9327135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3811A Expired DE853561C (de) 1946-06-14 1950-09-28 Elektrisch betriebene Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967215C (de) * 1952-11-20 1957-10-24 Pleuger & Co Elektromagnetisch angetriebene Membranpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung aus Bohrloechern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967215C (de) * 1952-11-20 1957-10-24 Pleuger & Co Elektromagnetisch angetriebene Membranpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung aus Bohrloechern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013705T2 (de) Selbstverriegelndes Elektromagnetventil und Steuerschaltung
EP1582793A1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE853561C (de) Elektrisch betriebene Pumpe
DE2518626C3 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen
DE2305124A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE3028396A1 (de) Hochdruck-kolbenpumpe
DE1019012B (de) Elektromagnetisches Rundrelais mit pneumatischer Hubverzoegerung
DE7501289U (de) Solenoidveil
DE373376C (de) Elektromagnet, bei welchem ein Arbeitsanker durch einen mechanisch verschiebbaren Nebenanker gesteuert wird
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE897655C (de) Elektromagnetische Pumpe
DE451737C (de) Elektromagnetische Steuerung der Ein- und Auslassventile von Kolbenkraftmaschinen
DE4005501C2 (de)
DE583304C (de) Druckluftschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE1750696A1 (de) Ventil zur Steuerung des Druckes eines Stroemungsmittels
DE199110C (de)
DE407726C (de) Zweizylindriger Elektrokompressor
DE2117466A1 (de) Hydraulischer Schrittmotor
DE506315C (de) Elektromagnetisch betriebene Pumpe
DE2508941C2 (de) Vorrichtung zum Entlasten der Zylinder eines Hubkolbenverdichters
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
DE448133C (de) Einrichtung an mechanisch betaetigten Nockenfahrschaltern fuer elektrische Lokomotiven, deren Schaltkontakte unmittelbar von der Nockenwelle gesteuert werden
DE638401C (de) Elektromagnetisch betriebene Brennstoffpumpe
DE1590017C (de) Flussigkeitsdruckbetatigter elektn scher Schalter
DE879731C (de) Elektromagnetisches Relais