DE506288C - Mechanische Steuerung fuer Triebwagen - Google Patents

Mechanische Steuerung fuer Triebwagen

Info

Publication number
DE506288C
DE506288C DEW81765D DEW0081765D DE506288C DE 506288 C DE506288 C DE 506288C DE W81765 D DEW81765 D DE W81765D DE W0081765 D DEW0081765 D DE W0081765D DE 506288 C DE506288 C DE 506288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
railcars
switching
mechanical control
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Priority to DEW81765D priority Critical patent/DE506288C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506288C publication Critical patent/DE506288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/12Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf mit mehreren Maschinenanlagen ausgerüstete Triebwagen, deren Steuervorrichtungen gemeinschaftlich oder unabhängig voneinander be-S tätigt werden können. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß für jedes der an den zu steuernden Aggregaten befindlichen Schaltorgane eine besondere mechanische .Steuervorrichtung vorhanden ist, die nach den Führerständen führt, und daß die Steuervorrichtungen von jedem Führerstande-aus einzeln oder nach Einschaltung eines Verbindungsgliedes gemeinschaftlich steuerbar sind. Außerdem sind Einrichtungen vorgesehen, um ein gegenseitiges Verstellen der Steuervorrichtungen zueinander zu ermöglichen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι die Anordnung im Grundriß,
Fig. 2 bis 4 Einzelheiten und Teilschnitte. Bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich darum, zwei Dieselmotoren A1B eines Triebwagens, die mifreinander nicht gekuppelt sind, so zu steuern, daß sie unter sich mit gleichen Drehzahlen laufen, damit beim Einrücken der von den Motoren bewegten Getriebe Stöße vermieden werden. Die Veränderung der Drehzahlen wird bei den Motoren entsprechend der Winkelstellung eines drehbaren Schaltorgans C1 D1 das die Brennstoffmenge reguliert, bewirkt und von jedem Führerstand aus auf mechanischem Wege vorgenommen. Um dies zu ermöglichen, sind in Längsrichtung des Wagens zwei Wellen E1 F (entsprechend den zwei Schaltorganen) drehbar gelagert. Jede Welle steht durch Hebel und Lenker G1 H mit den Schaltorganen C1 D in Verbindung. An Stelle dieser können natürlich auch andere Übertragungsmittel, wie Ketten, Kegelräder oder Kardangelenke, Verwendung finden. Die Drehung der Wellen und Steuerorgane erfolgt zwecks Einstellung größerer Drehzahlen in Richtung der Pfeile.
Um einesteils die Drehzahlen der Motoren bei vorhandener gegenseitiger Übereinstimmung gemeinschaftlich zu erhöhen oder zu erniedrigen, andernteils diese Übereinstimmung herbeizuführen und bei weiterer Schaltung beizubehalten, bedarf es im ersteren Falle einer gemeinschaftlichen Drehung beider Wellen um gleiche Winkel, im letzteren um Verdrehung der Wellen relativ zueinander so weit,' bis die Brennstoffpumpen und dadurch die Drehzahlen derart reguliert sind, daß die Motoren gleich schnell laufen. Hierauf erfolgt ohne Änderung der gegenseitigen Relativlage ein gemeinschaftliches Weiterschalten.
Da bei dem Triebwagen zwei Führerstände vorhanden sind, muß die Schaltung der Regulierorgane von jedem Führerstande aus möglich sein. Diese Bedingung kann auch erfüllt werden, wenn mehr als zwei Führerstände angeordnet sind.
Im vorliegenden Falle sitzt an jedem Ende der Wellen E1 F ein Hebel J1 K, Auf jedem Führerstand befinden sich zwei ineinander-
geschobene, senkrechte Wellen L1M1 deren Drehbewegung siclv durch Hebel N1 0 unter Vermittlung je eines Lenkers P1 Q mit Kugelzapfen auf die Hebel K11 und dadurch auf die Wellen F, E übertragen. Die Stellung der Hebel K11 ist derart, daß sich die waagerechten Wellen beim Rechtsdrehen der senkrechten Wellen in Pfeilrichtung und gegenläufig bewegen. Die gegenläufige Bewegung
ίο ist deshalb erforderlich, weil die beiden Motoren, an welche die Steuerorgane anschließen, verkehrt zueinander sitzen.
Die innere Steuerwelle L überträgt die Bewegung auf Motor A1 die äußere, M1 auf Motor B. Am oberen Ende jeder senkrechten Steuerwelle sitzt ein Ouerstück R1S mit Querstift Γ (beide untereinander), auf welche eine Schaltkurbel U aufgesteckt werden kann.
Beide Wellen werden durch ein umklapp-
2t> bares, über beide Querstücke greifendes Verbindungsstück V miteinander gekuppelt. Dasselbe sitzt auf einer waagerechten Schraubenspindel W des unteren Querstückes S.. Beim Herunterklappen des Verbindungsstückes V lassen sich die Steuervorrichtungen unabhängig voneinander bewegen, je nachdem man die Schaltkurbel U auf das obere, T1 oder untere Querstück S aufsetzt, wodurch die Schaltorgane des Motors A bzw. B allein betätigt werden.
Durch Drehen der Schraubenspindel W mittels Anfassen an einem Griffrädchen X lassen sich die Steuenvellen L1 M gegenseitig um einen gewissen Winkel, dessen Größe von der Länge der Schraubenspindel abhängt, in den feinsten Abstufungen verdrehen, wodurch es möglich wird, durch entsprechende Drehbewegungen dem einen oder anderen Motor mehr oder weniger Brennstoff zu geben oder die durch die verschiedenen Längen der Steuerwellen bestehenden elastischen Verdrehungen sowie etwaigen toten Gang der Steuervorrichtungen unwirksam zu machen.
Man ist auf diese Weise imstande, den für das einwandfreie Schalten des Getriebes nötigen Gleichgang beider Motoren herzustellen. Macht beispielsweise der Motor A 800, B 600 Umdrehungen, so kann man durch die Stellvorrichtung die Tourenzahl des Motors B auf 800 erhöhen oder A um 100 Touren erniedrigen, B um 100 erhöhen, so daß beide Touren machen. Bei weiterer Drehung der Schaltkurbel bleibt dann die relative Einstellung der Motoren untereinander bestehen.
Die beschriebene Schaltungsweise kann auf jedem Führerstand vorgenommen werden.
An Stelle der Brennstoffregulierung kann die Einrichtung auch für andere Regulierorgane der Motoren und Getriebe verwandt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mechanische Steuerung für Triebwagen zum gemeinschaftlichen oder unabhängigen Schalten mehrerer Motoren oder Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Schaltorgan (C, D) eine besondere Steuervorrichtung (G, F1 K1 P1 0 bzw. H1 E1 J1 Q1 N) vorgesehen ist und die Steuervorrichtungen (G, F1 K, P1 0 bzw. H1 E1 J1 Q1 N) von jedem Führerstande aus einzeln oder nach Einschaltung eines Verbindungsgliedes (V) gemeinschaftlich steuerbar sind.
2. Mechanische Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungsglied (V) eine durch ein Handrad (X) drehbare Schraubenspindel (W) angebracht ist, durch die die Steuervorrichtungen (G, F1 K1 P, 0 bzw. H1 E1
J) Q; N) gegeneinander verstellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW81765D 1929-02-14 1929-02-14 Mechanische Steuerung fuer Triebwagen Expired DE506288C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81765D DE506288C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Mechanische Steuerung fuer Triebwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81765D DE506288C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Mechanische Steuerung fuer Triebwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506288C true DE506288C (de) 1930-09-01

Family

ID=7611350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81765D Expired DE506288C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Mechanische Steuerung fuer Triebwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506288C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848203C2 (de)
DE3530365C2 (de) Handgelenk für Industrieroboter
DE506288C (de) Mechanische Steuerung fuer Triebwagen
DE3919791A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssteuervorrichtung
DE3925448C2 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE649573C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE948750C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen stufenlosen AEnderung der Arbeitsgeschwindigkeit (Drehzahl der Arbeitsspindel), insbesondere bei Drehbaenken
DE8717584U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Übertragung von Drehmomenten
DE409077C (de) Einrichtung zum Einstellen der Fuehrungsraeder der endlosen Gleise von Motorfahrzeugen in gekruemmter Bahn zum Verlegen der Gleise
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
DE1241934B (de) Getriebe fuer die die Wirkwerkzeuge tragenden Barren von Kettenwirkmaschinen
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE2127887C3 (de) Als Zahnradgetriebe ausgebildete Verstelleinrichtung für den Kolbenhub einer Kolbenpumpe
DE408275C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittelwendegetriebe einer Schiebeleiter
DE549487C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE630332C (de) Einrichtung zur Drehmomentstuetzung von Winkelgetrieben auf Fahrzeugtreibachsen
DE714629C (de) Getriebe, bei dem der anzutreibenden Welle durch eine Hilfswelle eine Drehwinkelvoreilung oder -nacheilung erteilt werden kann
DE382484C (de) Schaltwerk
DE441559C (de) Montagefahrzeug
DE533995C (de) Kopiervorrichtung, insbesondere fuer Brennschneidmaschinen
DE549384C (de) Schaltvorrichtung fuer die Wechselgetriebe zweier Antriebsmotoren eines Kraftfahrzeuges
CH666328A5 (de) Hydraulischer telemotor-reversierantrieb.
DE450253C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT145897B (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE442950C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge