DE50520C - Rosteinrichtung zum Schutze der Kesselwandungen gegen Verbrennen - Google Patents

Rosteinrichtung zum Schutze der Kesselwandungen gegen Verbrennen

Info

Publication number
DE50520C
DE50520C DENDAT50520D DE50520DA DE50520C DE 50520 C DE50520 C DE 50520C DE NDAT50520 D DENDAT50520 D DE NDAT50520D DE 50520D A DE50520D A DE 50520DA DE 50520 C DE50520 C DE 50520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
boiler
bars
grate bars
protect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50520D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. FOX in Leeds Forge, Leeds, Grafschaft York, J. R. FOTHERGILL, und D. B. MORISON in Hartlepool Engine Works, Hartlepool, Grafschaft Durham
Publication of DE50520C publication Critical patent/DE50520C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/001Grates specially adapted for steam boilers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch den Gegenstand vorliegender Erfindung sollen die schädlichen Wirkungen einer hohen Verbrennungstemperatur innerhalb des Feuerraumes von Schiffsdampfkesseln und stehenden Feuerungsanlagen auf die Kesselwände dadurch gemildert oder beseitigt werden, dafs der Zutritt der Verbrennungsluft auf die dichteren Schichten des Brennstoffes beschränkt wird.
Zur Erreichung dieses Zweckes wird der Rost so eingerichtet, dafs die Luft nicht zwischen den Seitenstäben des Rostes und der Kesselwand hindurchstreichen kann, demnach die Kesselwände an dieser Stelle gegen übermäfsige Erhitzung geschützt sind.
Bei einer Ausführung werden die den Kesselwänden zunächst liegenden Roststäbe mit einer oder mehreren Furchen versehen, welche mit Asbeststricken oder anderem hitzewiderstandsfähigen Material ausgefüttert werden. Die aufsen liegenden Roststäbe können auch mit eingegossenen Streifen ausgerüstet werden; auch können dünne Streifen aus Messing, Eisenblech oder dergleichen Material an genannten Roststäben dergestalt befestigt werden, dafs sich die Streifen dicht an die Kesselwände anschliefsen. Bei einer Feuerkammer mit Wellblechwandung, wie solche gewöhnlich bei Schiffs- und anderen Dampfkesseln zur, Verwendung gelangt, sind die seitlich liegenden Roststäbe von solcher Anordnung, dafs sie sich den Wellen oder anderen Formen genau anschmiegen. Die Dichtung zwischen diesen Roststäben und den Kesselwänden wird ebenfalls in der schon angedeuteten Weise durch Asbeststricke oder dergleichen gesichert.
Die Stäbe können in beliebiger Weise an ihrem Platz gehalten werden. Nach der einen Befestigungsart kommen ein oder mehrere Schraubenbolzen zur Verwendung, die in die Kesselbleche eingeschraubt werden und durch in den Roststäben angebrachte Löcher hindurchgehen ; es empfiehlt sich, letztere oval oder länglich zu gestalten.
Die mit Roststäben nach vorliegender Erfindung ausgerüsteten Feuerkammern eignen sich sowohl für natürlichen, wie für künstlichen Luftzug.
Fig. ι zeigt im Querschnitt, Fig. 2 im Grundrifs und Fig. 3 in der Längsansicht einen Theil des Rostes mit dem seitlich liegenden Roststab nach vorliegender Erfindung. Die Wand a der Brennkammer ist cylindrisch. b sind die gewöhnlichen Roststäbe, c die seitlichen Roststäbe, die mit einer von dem einen bis zum anderen Stabende sich erstreckenden Furche d versehen sind und sich dicht an die Kesselwand α anlegen. Diese Roststabanordnung eignet sich besonders für natürlichen Luftzug. e ist die von der Furche gehaltene Packung, die einen luftdichten Verschlufs zwischen den Stäben b und der Kesselwand α sichert, f ist der an den Roststab c angegossene Flantsch, durch welchen zum Festhalten des Stabes an der Kesselwand α die in letztere eingeschraubte Schraube g hindurchgeht.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt, Fig. 5 im Grundrifs einen Kessel mit gewellter Wandung a; hier sind die seitlich liegenden Stäbe c von solcher Form, dafs sie sich in die Wellen einlegen, und zugleich mit nach oben sich erstreckenden Ansätzen versehen, durch welche die Kesselwandung noch mehr gegen zu starke Hitze geschützt wird, als dies mit der Anordnung der Stäbe nach Fig. 1, 2 und 3 möglich ist. Die Roststäbe c sind mit zwei Furchen d d1 zur Aufnahme der Packung e, sowie mit Luftlöchern h ausgerüstet. Die doppelte Packung gewährt bei Anwendung eines verstärkten Luftzuges eine grofse Sicherheit gegen das Durchdringen von Luft zwischen den Stäben und der Kesselwandung. Bei Anwendung eines solchen verstärkten Luftzuges empfiehlt es sich, die Luftlöcher h fortzulassen.
Fig. 6 zeigt im Querschnitt eine Rostanordnung, bei welcher die seitlich liegenden Roststäbe c mit in letztere eingegossenen metallenen Dichtungsstreifen e ausgerüstet sind. Fig. 7 zeigt im Querschnitt eine Rostanordnung, bei welcher die seitlichen Roststäbe c mit metallenen Dichtungsstreifen e versehen sind, die durch Stifte oder Schrauben i an den Stäben c befestigt sind.
Zum Festhalten der Stäbe c können auch hier die verschiedensten Einrichtungen gewählt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zur Verhütung einer übermäfsigen Hitze in dem zwischen Kesselwand und Rost gebildeten Winkel die Einschaltung von ebenen oder seitlich gewellten Roststäben c mit Luftlöchern h oder ohne solche zwischen den gewöhnlichen Roststäben und den Kesselwandungen, welche Roststäbe c durch Schrauben -g an letzteren festgehalten werden und sich kennzeichnen:
    a) durch Anbringung einer nach der Kesselwandung zu gelegenen Furche d mit eingelegtem Dichtungsmaterial e (Fig. 1, 2 und 3) oder
    b) durch Anbringung eines nach oben sich erstreckenden Ansatzes h mit zwei oder mehreren nach der Kesselwandung zu gelegenen Furchen d d1 mit eingelegtem Dichtungsmaterial e (Fig. 4 und 5) oder
    c) durch Anbringung eines in den Stab c eingegossenen (Fig. 6) oder eines durch Schrauben oder Niete an demselben befestigten metallenen Dichtungsstreifens e (Fig· 7)·
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50520D Rosteinrichtung zum Schutze der Kesselwandungen gegen Verbrennen Expired - Lifetime DE50520C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50520C true DE50520C (de)

Family

ID=325361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50520D Expired - Lifetime DE50520C (de) Rosteinrichtung zum Schutze der Kesselwandungen gegen Verbrennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50520C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50520C (de) Rosteinrichtung zum Schutze der Kesselwandungen gegen Verbrennen
DE217990C (de)
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE73138C (de) Feuerungsanlage für Zuckerrohrrückstände
DE102009040250B4 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger für den Einsatz von Dampftemperaturen von über 650 Grad C
DE102017120561B4 (de) Wärmetauscher
DE19502765C2 (de) Heizkessel in Gliederbauweise
DE275352C (de)
DE222779C (de)
DE174565C (de)
DE199964C (de)
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
DE75996C (de) Dampf kesselfeuerung
DE186507C (de)
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE87188A (de)
DE174132C (de)
DE197766C (de)
DE36136C (de) Feuerungsrost
DE256575C (de)
DE179727C (de)
DE36287C (de) Luftvertheilungskasten für Dampfkesselfeuerungen
AT99695B (de) Doppeldampfbackofen.
DE76713C (de) Dampferzeuger mit auswechselbaren Wasserröhren-Elementen
DE145083C (de)