DE505119C - UEberstrom-Selbstschalter - Google Patents

UEberstrom-Selbstschalter

Info

Publication number
DE505119C
DE505119C DEM113072D DEM0113072D DE505119C DE 505119 C DE505119 C DE 505119C DE M113072 D DEM113072 D DE M113072D DE M0113072 D DEM0113072 D DE M0113072D DE 505119 C DE505119 C DE 505119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
current
relay
main
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE505119C publication Critical patent/DE505119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Die einfachste Konstruktion für rasch wirkende Maximalstromschalter bietet die schon längst bekannte Ausführung, nach welcher die Schaltkontakte einerseits mit einem konstant erregten Schließ- und Haltemagneten und andererseits mit einem vom Hauptstrom erregten Öffnungsmagneten verbunden sind. Diese Anordnung gestattet einfaches Schließen und Öffnen des Schalters und ergibt im Kurzschlußfall eine rasche Abschaltung. Nur ist die Schwierigkeit vorhanden, daß unter Umständen der Schalter zum Pendeln kommen kann und dadurch zu Störungen Anlaß gibt; dies kann insbesondere im Einschaltmoment auftreten, wenn bei Überlastung eingeschaltet wird. Da der Halte- und Schließmagnet erst bei ganz geschlossenem Schalter seine volle Zugkraft aufweist, aber die Kontakte des Schalters schon etwas früher sich berühren, kann diese Pendelungserscheinung sogar bei .Strömen auftreten, die kleiner sind als der normale Auslösestrom.
Die Erfindung ermöglicht in einfacher Weise diesen Übelstand zu beheben. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Schalter mittels einer Hilfskontaktvorrichtung bei der geringsten Öffnungsbewegung die Haltespule stromlos macht und ein momentan ansprechendes Hauptstromrelais mit Rücklauf-Zeitverzögerung derartig geschaltet ist, daß eine Wiedereinschaltung des Schalters erst nach Ablauf dieses Relais stattfinden kann.
Die Zeichnung zeigt schematisch zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen-Standes.
ι bezeichnet den beweglichen Schaltkontakt, der einerseits mit dem Hauptstrommagneten 2, andererseits mit dem konstant erregten Haltemagneten 3 verbunden ist. Ferner sind mit dem Schaltkontakt 1 Hilfskontakte 4 derart verbunden, daß dieselben gemäß Fig. ι bei geringster Öffnungsbewegung des Schalterkontaktes 1 den Strom des Haltemagneten 3 unterbrechen. Parallel mit den Hilfskontakten 4 und in Reihe mit den Kontakten des Hauptstromrelais 5 liegt der Steuerschalter 6. Das Relais öffnet bei einem gewissen Strom, der kleiner als der Auslöse- · strom des Schalters 1 ist, seine Kontakte momentan, wobei die Vorbedingung für eine pendelungsfreie Abschaltung geschaffen ist, indem dann der Schalter mittels seiner Hilfskontakte4 seinen Haltestrom selbst unterbricht. Die Kontakte des Relais 5 schließen 5s sich nach Verschwinden des Hauptstromes mit Zeitverzögerung.
Der Steuerschalter 6 ist nur während einer Zeit geschlossen bzw. geöffnet, die kleiner ist als die Ablaufzeit des Hauptstromrelais.
Beim Beispiel nach Fig. 2 ist der Schalter mit Schließkontakten, welche die Spule des
Haltemagneten 3 kurzschließen, ausgerüstet. ist ein Vorschaltwiderstand im Haltestromkreis. Die Wirkungsweise ist dieselbe wie bei Fig. i, nur mit dem Unterschied, daß die Hilfskontakte 4 bei der Öffnungsbewegung des Schaltkontaktes 1 schließen statt öffnen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Überstrom-Selbstschalter mit sich entgegenwirkenden Hauptstrom- und Nebenstrommagneten, deren Anker mit dem beweglichen Schaltkontakt fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) mittels einer Hilfskontaktvorrichtung (4) bei der geringsten Öffnungsbewegung die Haltespule (3) stromlos macht und ein momentan ansprechendes Hauptstromrelais (5) mit Rücklauf-Zeitverzögerung derartig geschaltet ist, daß eine Wiedereinschaltung des Schalters erst nach Ablauf dieses Relais stattfinden kann.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskontaktvorrichtung (4) die Haltespule (3) beim Öffnen des Schalters unterbricht, während die Kontakte des Hauptstrom relais (5), die parallel zur Hilfskontaktvorrichtung (4) des Schalters liegen, bei einem gewissen Strom momentan öffnen und bei Stromrückgang mit Zeitverzögerung wieder schließen.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskontaktvorrichtung (4) die Haltespule (3) beim Öffnen des Schalters kurzschließt, während die Kontakte des Hauptstromrelais (5), die in Reihe mit der Hilfskontaktvorrichtung (4) des Schalters liegen, beim Hauptstrom momentan schließen und bei Stromrückgang wieder öffnen.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupt- +5 stromrelais (5) bei einem geringeren Strom anspricht als der Auslösestrom des Schalters.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerschalter (6) vorhanden ist, der nur während einer Zeit geschlossen bzw. geöffnet ist, die kleiner ist als die Ablaufzeit des Hauptstromrelais (5).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM113072D 1929-11-26 1929-12-10 UEberstrom-Selbstschalter Expired DE505119C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704400X 1929-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505119C true DE505119C (de) 1930-08-15

Family

ID=4530276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113072D Expired DE505119C (de) 1929-11-26 1929-12-10 UEberstrom-Selbstschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE505119C (de)
FR (1) FR704400A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3278957D1 (en) * 1981-05-22 1988-09-29 Lucas Ind Plc Relay circuit and relay therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR704400A (fr) 1931-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505119C (de) UEberstrom-Selbstschalter
CH143153A (de) Uberstrom-Selbstschalter.
DE1157296B (de) Rueckmelde- und Kontrollanordnung fuer die Schaltstellung eines Schuetzes oder fuer die Stellung eines mechanischen Geraetes
DE866693C (de) Fernschalter mit Trockenkontakten
DE385547C (de) Anordnung zum Anzeigen oder Abschalten oder beiden zugleich von fehlerhaften Leitungsstrecken, Apparaten, Maschinen o. dgl.
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE555583C (de) Relaisunterbrecher
DE846125C (de) Schaltrelais nach dem Festmengenprinzip
DE689915C (de) schalten elektrischer Stromkreise hoher Stromstaerken
DE484581C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE528687C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Inbetriebhaltung von synchronen Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformern und Kaskadenumformern bei auf der Wechselstromseite auftretenden Stoerungen
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung
DE528597C (de) Schuetzenschalter mit Halte-Elektromagnet
DE967623C (de) Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen
DE724619C (de) Anordnung zum Fernschalten eines Schalters und Anzeigen der Schaltstellung
DE744962C (de) Schalteinrichtung fuer Relais mit durch einen Kondensator verzoegerter Schaltzeit
DE402103C (de) Selbsttaetige elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Momentschalter
DE393950C (de) Schaltung zum gleichzeitigen elektromagnetischen Ingangsetzen mehrerer selbsttaetiger Waagen
DE663023C (de) Schutzeinrichtung fuer Mehrfachsammelschienen oder unterteilte Sammelschienen
DE1068789B (de)
DE201752C (de)
DE528019C (de) Vorrichtung zum Sichern von Stromleitungsnetzen
DE522578C (de) Einrichtung zum Betriebe von Bahnanlagen
DE454101C (de) UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze
DE717661C (de) Zeitschaltvorrichtung zum Schutz von Hochspannungsanlagen