DE504515C - Waerme aufnehmender und abgebender Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Kuehlmittelkreislauf bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Waerme aufnehmender und abgebender Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Kuehlmittelkreislauf bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE504515C
DE504515C DEJ37355D DEJ0037355D DE504515C DE 504515 C DE504515 C DE 504515C DE J37355 D DEJ37355 D DE J37355D DE J0037355 D DEJ0037355 D DE J0037355D DE 504515 C DE504515 C DE 504515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
circuit
pressure
internal combustion
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ37355D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH JADOUL
Original Assignee
JOSEPH JADOUL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH JADOUL filed Critical JOSEPH JADOUL
Application granted granted Critical
Publication of DE504515C publication Critical patent/DE504515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Wärme aufnehmender und abgebender Flüssigkeitskreislauf, insbesondere Kühlmittelkreislauf bei Brennkraftmaschinen Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärfe aufnehmenden und abgebenden Flüssigkeitskreislauf, insbesondere Kühlmittelkreislauf bei Brennkraftmaschinen, in dem von einer Pumpe unter Druck gesetzte Flüssigkeit über einen Drucksammler zunächst Wärme aufnehmend (z. B. Zylinder kühlend) auf eine Temperatur zwischen dem Siedepunkt bei Atmosphärendruck und dem bei dem Flüssigkeitsdruck gebracht, darnach in einem Verdampfer durch Druckminderung zum Teil in, für sich ausnutzbaren Dampf umgesetzt und die hierdurch ausscheidende Flüssigkeit ständig durch von außen zugeführte Flüssigkeit ersetzt wird. Das Wesen der Erfindung wird darin erblickt, daß die von außen zugeführte Flüssigkeit unmittelbar vor der Wärmequelle mit dem an dieser Stelle herrschenden Druck in den. Kreislauf eingeführt wird. Dabei kann die Flüssigkeit unmittelbar in den Drucksammler eintreten.-In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt, und zwar zeigt die Abb. r einen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf mit in diesen eingeschalteter Kühleinrichtung, Abb. 2 einen anderen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf, wobei die Kühleinrichtung durch einen Verdampfer ersetzt ist.
  • Gemäß der Ausführung der Abb. r fließt unter Druck stehendes Wasser von einem Drucksammler q. durch eine Rohrleitung 5 in den Kühlmantel 25 eines die Wärmequelle bildenden Arbeitszylinders 2, wo es Wärme von den im Zylinder verbrennenden Gasen aufnimmt. Es gelangt über (las Abflußrohr 1C zu einer Kühleinrichtung oder -einem Wärmeaustauscher r (Kühlmitt@eleintritt bei 23, Austritt bei 2q.), indem es die Wärmemenge wieder abgibt, die erforderlich ist, tun, wieder die Anfangstemperatur zu erreichen, d. h. die Temperatur, die es vor dem Eintritt in den Kühlmantel 25 hatte. Schließlich wird es, mit Ausnahme des normal abhanden kommender Teiles, durch die Rohrleitungen 20 und 21 mittels einer eingeschalteten Pumpe 3 wieder zum Drucksammler q. zurückgeleitet.
  • Die Ersatzflüssigkeit wird unmittelbar vor der Wärmequelle 2, z. B. bei 22, in, den Kreislauf eingeführt. Um, das Wasser vor seinem Eintritt in den Mantel 25 des Zylinders auf eine vorbestinunte, höhere Temperatur zu bringen, kann man ihm zwischen dem Druck- Sammler q. und dem. Zylinder 2 äußere Wärme zuführen. Hierzu kann vorteilhaft die Zuleitung 22 benutzt werden. Man kann aber auch die Temperatur lediglich durch die Wärmeabgabe der im Zylinder 2 verbrennenden Gase an die allmählich durchströmende Flüssigkeit erhöhen.
  • Bei dem. in der Abb.2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist mit i ein Verdampfer (-Kühlapparat oder Wärmeaustauscher) bezeichnet. 2 ist der Zylinder einer Brennkraftmaschine, 3 eine Förderpumpe und .4 ein Drucksammler. Das Wasser wird von diesem unter einem Druck P, und mit einer Temperatur T, durch das Rohr 5 und seine Abzweigungen 6, 7, 8 in einen den Zylinder 2 umgebenden Mantel und durch das Rohr 9 in das Innere der Kolhenstange und -des. Kolbens io des Zylinders geleitet, wo es die Temperatur T, annimmt. Es tritt wieder durch die Rohre i i, 12, 13 und, 1q. aus, die sich bei 15 zu einem zu dem Verdampfer i führenden Sammelrohr 1ö vereinigen. In dem, Verdampfer i herrscht die Temperatur T3 und ein dieser entsprechender Druck P3, der niedriger ist als der Druck P,. Um den Zufluß des unter demi Druck P, stehenden Wassers von der Temperatur T2 in den Verdampfer i zu regeln und zu steuern, ist an der Einmündung des Rohres 16 ein von einer Feder 18 beeinflußtes Ventil. 17 vorgesehen.
  • Ein Teil des so in den Behälter i einströmenden Wassers verdampft infolge der eintretenden Übersättigung, und der erzeugte Dampf wird durch das Rohr ig zur beliebigen Verwendung, beispielsweise in Dampfturbinen, weitergeleitet. Das zurückbleibende Wasser mit der Temperatur T3 und (lern Druck P3 gelangt durch das Rohr 2o zur Pumpe 3 und von dieser unter dem Druck P, durch das Rohr 21 zum Drucksammler q. zurück.
  • In dem Flüssigkeitskreislauf muß natürlich der Teil des verdampften und beliebig weiterverwendeten Wassers ersetzt werden. Zu diesem Zweck fließt dem Behälter q. durch das Rohr 22 vor der Wärmequelle (Zylinder 2) eine der Verlustmenge entsprechende Menge Wasser vom Druck P, und der Temperatur T, zu, und zwar unmittelbar in den Drucksammler. Der Eintritt der Flüssigkeit 16 in den Verdampfer i und, der Flüssigkeitsaustritt 2o aus diesen sind so weit voneinander entfernt oder durch Zwischenräume derart voneinander getrennt, daß weitgehende Abgabe des frei werdenden Dampfes vor dem Wiedereintritt der Flüssigkeit in den Kreislauf erfolgt.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern bezieht sich ganz allgemein auf jeden geschlossenen, Flüssigkeitskreislauf der angegebenen. Art.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärme aufnehmender und abgebender Flüssigkeitskreislauf, insbesondere Kühlmittelkreislauf beiBrennkraftmaschinen, in dem von einer Pumpe unter Druck gesetzte Flüssigkeit über einem Drucksammler zunächst Wärme aufnehmend (z. B. Zylinder kühlend) auf eine Temperatur zwischen dem Siedepunkt bei Atmosphärendruck und dem bei dem Flüssigkeitsdruck gebracht, darnach in einem Verdampfer durch Druckminderung zum Teil in für sich ausnutzbaren Dampf umgesetzt und die hierdurch ausscheidende Flüssigkeit ständig durch von außen zugeführte Flüssigkeit ersetzt wird, dadurch .gekennzeichnet, daß die von außen zugeführte Flüssigkeit (22) unmittelbar vor der Wärmequelle (2)@ mit dem an dieser Stelle herrschenden Druck in den Kreislauf eingeführt wird.
  2. 2. Flüssigkeitskreislauf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von außen zugeführte Flüssigkeit (22) unmittelbar in den Drucksammler (d.) eintritt.
  3. 3. Flüssigkeitskreislauf nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Entfernung oder derart angeordnete Zwischenwände zwischen dem Flüssigkeitseintritt (16)a in denVerd'ampfer (i) und dem Flüssigkeitsaustritt (2o), daß weitgehende Abgabe des frei werdenden Dampfes vor dem Wiedereintritt der Flüssigkeit -in den, Kreislauf erfolgt.
DEJ37355D 1928-08-29 1929-03-09 Waerme aufnehmender und abgebender Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Kuehlmittelkreislauf bei Brennkraftmaschinen Expired DE504515C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE504515X 1928-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504515C true DE504515C (de) 1930-08-05

Family

ID=3870868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ37355D Expired DE504515C (de) 1928-08-29 1929-03-09 Waerme aufnehmender und abgebender Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Kuehlmittelkreislauf bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504515C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504515C (de) Waerme aufnehmender und abgebender Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Kuehlmittelkreislauf bei Brennkraftmaschinen
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
DE629556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Verpuffungsbrennkraftturbinen
DE1001286B (de) Dampfkraftanlage mit Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
AT102164B (de) Vorrichtung zur Verwertung der Wärme aus dem Kühlwasser von Verbrennungskraftmaschinen.
DE571727C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen und Heisshalten von Dampf- oder Gasturbinen
AT127225B (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
AT102478B (de) Verdampfungskühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE686945C (de) Brennkraft- oder offene Heissluftmaschinenanlage
DE759426C (de) Kolbendampfmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE906698C (de) Dampfkraftanlage mit zweckerforderlich zusammengesetzten Mischdaempfen
DE649519C (de) Kolbendampfmaschine mit zwei- oder mehrfacher Expansion
DE538506C (de) Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage
DE386475C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Verfluessigung von Gasen
DE680800C (de) Verfahren zum Betriebe von Verpuffungsbrennkraftturbinen und Einrichtung hierzu
AT130494B (de) Als Dampferzeuger ausgebildeter Dampfspeicher.
DE657281C (de) Dampfkraftanlage mit schwankendem Kraft- und Waermebedarf
DE966441C (de) Einrichtung zur Speisewasservorwaermung durch Dampf
DE876625C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Waermekraftanlagen
DE417059C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Hochdruckdampf unter Verwendung einer schwersiedenden Fluessigkeit
DE413187C (de) Speicheranordnung fuer Kraft- und Heizdampfanlagen fuer schwankenden Betrieb
DE388419C (de) Vorrichtung zur Waermeleistungssteigerung von Dampfkraftanlagen mit Waermespeicher
DE1126408B (de) Waermekraftanlage
DE453080C (de) Kraftmaschinenanlage