DE504112C - Walzwerk zur Herstellung von Kugeln - Google Patents
Walzwerk zur Herstellung von KugelnInfo
- Publication number
- DE504112C DE504112C DEE37696D DEE0037696D DE504112C DE 504112 C DE504112 C DE 504112C DE E37696 D DEE37696 D DE E37696D DE E0037696 D DEE0037696 D DE E0037696D DE 504112 C DE504112 C DE 504112C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- disks
- production
- rolling mill
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H1/00—Making articles shaped as bodies of revolution
- B21H1/14—Making articles shaped as bodies of revolution balls, rollers, cone rollers, or like bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
- Walzwerk zur Herstellung von Kugeln Zur Herstellung von Kugeln aus Stangenmaterial sind Walzwerke bereits bekannt, die gegeneinander einstellbare, mit Rillen versehene Walzscheiben zeigen. So hat man vorgeschlagen, Kugeln aus Stäben herzustellen, von welchen durch allmähliches Anziehen einer auf die obere Platte wirkenden Druckschraube und gleichzeitiges Drehen Kugeln abgedrückt werden sollen. Der Stab bleibt hierbei stets an der gleichen Stelle stehen und erhält nur durch die Bewegung der Scheibe eine Drehbewegung. Infolge der durch diese Anordnung bedingten einseitigen Drehbewegung des Werkstückes ist die Durcharbeitung des Materials der erzeugten Kugel nicht ganz gleichförmig. Beträchtliche Mengen an Ausschußkugeln lassen sich nicht vermeiden.
- Gegenstand der Erfindung ist ein ähnliches Walzwerk zur Herstellung von Kugeln, bei dem jedoch die Walzscheiben, von denen die eine drehbar, die andere dagegen radial verschiebbar ist, in ihrer Mittellinie kreisförmig verlaufende Rillen aufweisen, die an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen halbkreisförmigen Querschnitt haben, der allmählich breiter wird, so daß der Rillenquerschnitt an um c)o° gegen die erstgenannten versetzten Stellen in jeder Scheibe aus zwei Viertelkreisen und einer dazwischenliegenden geraden Linie gebildet ist.
- Bei dieser Ausführung des Walzwerkes wird das Werkstiick von entsprechender Größe einer Bearbeitung unterworfen, die sich mit dem Ausrollen eines Tonballens zwischen den Händen zu einer Kugel vergleichen läßt. Der Kugelrohkörper erfährt gleichzeitig eine drehende und kreisende Bewegung, welche eine Art Planetenbewegung darstellt, nur mit .dem Unterschied, daß sich die Drehachse des Körpers ständig ändert. Außerdem wird aber auch noch die Kugel in Drehrichtung der umlaufenden Scheibe mitgenommen, so daß eine zweite kreisende Bewegung hinzukommt. Das wirkliche Bild der Kugelbewegung, das sich nach Überlagerung beider kreisender Bewegungen ergibt, ist das einer Spirale. Diese Bewegung ist durch die eigenartige Form der Rillen und die Bewegungsart der beiden Scheiben möglich. Die Größe der zu verarbeitenden Stangenabschnitte muß dem Inhalt der zu walzenden Kugeln entsprechen.
- Die so erzeugten Kugeln sind gleichmäßig durchgearbeitet und auch dann fehlerfrei, wenn es der Kugelrohkörper nicht war. Die Entstehung von Ausschuß ist dabei auf das denkbar geringste Maß herabgesetzt.
- Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt beispielsweise die Zeichnung, und zwar ist: Abb. I eine Ansicht der genuteten Fläche der radial verschiebbaren Walzscheibe, Abb.II ein senkrechter Schnitt durch die Einrichtung nach Linie f-g in Abb. I, Abb. III ein Schnitt durch die radial verschiebbare Walzscheibe und deren Stützscheibe nach Linie b-b in Abb. I und Abb.IV ein Grundriß der gesamten Anordnung.
- Die Einrichtung besteht aus mit kreisförmigen Rillen versehenen Scheiben i"-" die mit Stützscheiben 3 bzw. q. verbunden sind. Die beiden Scheiben i und 3 sind drehbar, während die Scheiben 2 und 4. in einem Gleitlager 5 radial verschiebbar angeordnet sind.
- Die Mittellinie der in den Walzscheiben i und 2 befindlichen Rillen ist ein um den Scheibenmittelpunkt beschriebener Kreisbogen, während die Rillenränder exzentrisch zum Scheibenmittelpunkt verlaufenden Kreisbögen folgen. Der Rillenquerschnitt besitzt so in der der Linie f-g folgenden Ebene die Form einer halben Kreisfläche, während er in der der Linie b-b folgenden Ebene durch zwei Viertelkreise und dazwischenliegende gerade Linien begrenzt wird. Die Größe der radialen Verschiebbarkeit der Scheiben 2 und d. in dem Gleitlager 5 entspricht der größten Rillenbreite.
- In der radial verschiebbaren Walzscheibe 2 ist ein Kanal E zum Einwurf der Rohkörper und ein auch durch die Scheibe 4 hindurchgehender Kanal A zum Auslauf der fertigen Kugeln vorgesehen. Diese Ein- und Auslaufkanäle können aber auch in der Walzscheibe i bzw. den Scheiben i und 3 angeordnet sein.
- Das Gleitlager 5 ist seinerseits ebenfalls, und zwar in Richtung der Walzscheibenachse verschiebbar gelagert, so daß die Scheiben 2 und q. entgegen dem Druck von kräftigen Federn 6, welche zwischen dem Gleitlager 5 und einem feststehenden Bock 7 angeordnet sind, um ein geringes ausweichen können.
- Der in den Einwurfkanal E eingebrachte und bis zu den Rillen gelangte Rohkörper wird durch das gleichzeitige Drehen der Scheiben i und 3 und das radiale Verschieben der Scheiben --und -1 gerollt und so weit seitlich bewegt, als die Rillen dies zulassen. Hierdurch entsteht eine vollkommen fehlerfreie Kugelform.
Claims (1)
- PATCNTANSPRUCII Walzwerk zur Herstellung von Kugeln aus Rohkörpern unter Anwendung von mit Rillen versehenen drehbaren Scheiben, zwischen denen der Rohkörper ausgerollt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzscheiben (1, 2), von denen die eine (i) drehbar, die andere (2) dagegen radial verschiebbar ist, in ihrer Mittellinie kreisförmig verlaufende Rillen aufweisen, die an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen halbkreisförmigen Querschnitt haben, der allmählich breiter wird, so daß der Rillenquerschnitt an um 9o° gegen die erstgenannten versetzten Stellen in jeder Scheibe aus zwei Viertelkreisen und einer dazwischenliegenden geraden Linie gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE37696D DE504112C (de) | 1928-07-18 | 1928-07-18 | Walzwerk zur Herstellung von Kugeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE37696D DE504112C (de) | 1928-07-18 | 1928-07-18 | Walzwerk zur Herstellung von Kugeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE504112C true DE504112C (de) | 1930-07-31 |
Family
ID=7078170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE37696D Expired DE504112C (de) | 1928-07-18 | 1928-07-18 | Walzwerk zur Herstellung von Kugeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE504112C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE897688C (de) * | 1949-11-18 | 1953-11-23 | Georgsmarienwerke Ag | Einrichtung zum Walzen von Kugeln |
-
1928
- 1928-07-18 DE DEE37696D patent/DE504112C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE897688C (de) * | 1949-11-18 | 1953-11-23 | Georgsmarienwerke Ag | Einrichtung zum Walzen von Kugeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2447645C3 (de) | Klappenventil | |
DE2944999C2 (de) | Tangentialrollkopf | |
DE504112C (de) | Walzwerk zur Herstellung von Kugeln | |
EP0254134A2 (de) | Maschine zum beiderseitigen Bördeln und Einziehen zylindrischer Dosenrümpfe | |
DE1940774A1 (de) | Kreuzrollenmaschine | |
DE2834149C2 (de) | Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder | |
DE612324C (de) | Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke | |
DE3780685T2 (de) | Schleifmitteltraegerkopf fuer honmaschinen. | |
DE574626C (de) | Schraegwalzvorrichtung zum Aufweiten von Metallrohren mittels eines Dornes | |
DE2623812A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen ausfuehren von dekorschliffen auf glaesern | |
DE102005046530A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Welle oder einer Mutter als Teil eines Kugelgewindetriebs umfassend eine Welle und eine Mutter | |
DE2259208C3 (de) | Vorrichtung zum Einstechschleifen von Gewinden | |
DE410514C (de) | Erzeugung von Metallpulver fuer Bronzefarben | |
CH452322A (de) | Zahnradschleifmaschine | |
DE512127C (de) | Vorrichtung zum Walzen, insbesondere von vorgeballten Stahlkugeln, mit Hilfe von mit halbkreisfoermigen Rillen versehenen Walzwerkzeugen aus Stahl | |
DE467312C (de) | Schleifen von Rotationskoerpern durch Hindurchfuehren zwischen zwei Schleifkoerpern in stetig wechselnden Drehlagen | |
DE3733565A1 (de) | Verfahren zum betriebsmaessigen fibrillieren von papierstoffasern und eine vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE563763C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus gelochten flachen oder hohlen Werkstuecken | |
DE810590C (de) | Vorrichtung zum Praegepolieren von Seitenflaechen bei Drehkoerpern, insbesondere beiAchsbunden von Radsaetzen | |
DE686949C (de) | Trommelmuehle | |
DE856271C (de) | Abrichtvorrichtung fuer profilierte Schleifscheiben bei Keilwellenschleifmaschinen zum gleichzeitigen Schleifen von zwei oder mehreren ganzen, vorzugsweise gegenueberliegenden Nutenprofilen | |
DE544765C (de) | Verfahren zum Glaetten der Kaliber an den Walzen fuer Pilgerschrittwalzwerke | |
DE414790C (de) | Herstellung nahtloser Rohre | |
DE4022197B4 (de) | Vorrichtung zum Nachwalzen von Gewinden | |
DE3126726C2 (de) | Reibscheibe |