DE503948C - Membranpumpe - Google Patents
MembranpumpeInfo
- Publication number
- DE503948C DE503948C DEB136901D DEB0136901D DE503948C DE 503948 C DE503948 C DE 503948C DE B136901 D DEB136901 D DE B136901D DE B0136901 D DEB0136901 D DE B0136901D DE 503948 C DE503948 C DE 503948C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- plate
- diaphragm
- spring
- diaphragm pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/12—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
- F02M59/14—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary of elastic-wall type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/13—Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
- F02M2700/1317—Fuel pumpo for internal combustion engines
- F02M2700/1323—Controlled diaphragm type fuel pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit mechanischem Antrieb zur Förderung
flüssigen Brennstoffes. Membranpumpen dieser Art sind bekannt, bei welchen
die Membrane in der Mitte fest mit dem sie antreibenden Teil verbunden ist.
Gemäß der Erfindung ist ein gegen die nicht gedrückte Seite der Membrane anliegender
Teller vorgesehen, der durch eine gegen die Antriebsstange abgestützte Feder an die Membrane ,angedrückt wird, .zum
Zwecke, bei Belastung (durch Druck) die Membrane in einer mittleren Ringzone durch
den Teller abzustützen. Aber auch auf der anderen, gedrückten Seite der Membrane
liegt zweckmäßig ein Teller an, der ebenfalls durch eine gegen die Antriebsstange abgestützte
Feder an die Membrane angedrückt wird, um bei Belastung durch Unterdruck
die Membrane in eine mittlere Ringzone durch diesen Teller abzustützen. Durch Einstellbarkeit
der Federspannung der die Membrane in ihrer mittleren Ringzone unterstützenden Teller kann die Steifheit der
Membrane zwecks Anpassung an verschiedene Verwendungsverhältnisse eingestellt werden, indem auf diese Weise die Ausbuchtung
der Membrane bis zu einem gewissen Grade überwacht wird und damit die Vergrößerung
der Pumpenkammer bei bestimmtem Druck und die Verminderung des Wirkungsgrades der Pumpe unter 'solchen
Druckverhältnissen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen dargestellt, tind zwar zeigt:
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform,
Abb. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform und
Abb. 3 einen Schnitt entsprechend Abb. 2, wobei sich die Teile in anderer Stellung befinden.
Die in Abb. 1 gezeigte Membranpumpe hat einen Unterteil 1, einen Oberteil 2 und
eine zwischen diesen Teilen am Rand festgeklemmte Membrane, durch welche die Pumpenkammer
in einen oberen Raum 4 und einen unteren Raum 5 unterteilt wird, welch letzterer als Einlaß- und Auslaßkammer für
die Pumpe dient und nachstehend als Pumpenkammer bezeichnet wird. Zu beiden Seiten
der Membrane liegen gegen diese Teller 6, 7 an. Der untere Teller 7 wird zwischen
der Membrane von dem Kopf einer Schraube 8 gehalten, welche durch einen Halsansatz 2tt des oberen Gehäuseteiles
dringt und gelenkig mit einem Hebel 9 verbunden ist. Dieser Hebel ist an einem Ende
5Q3948
am Pfosten ίο des Gehäuses angelenkt und umgreift mit einem Zinken 11 am anderen
Ende eine Kurvenscheibe 12 einer Antriebswelle 13, durch die der Schraube 8 eine hin
und her gehende Bewegung erteilt wird. Die Stange 8 ist in einer am Hebel 9 angelenkten
Muffe 14 eingeschraubt und ist so einstellbar.
Die Membrane wird zwischen dem Teller 7 und einem Ring 14° gehalten, der auf der
Schraube 8 sitzt. Der Teller 6 hat eine Nabe 15, mit welcher er auf dem Ring aufgeschoben
wird, während seine Unterseite gegen die Membrane anliegt. Beide Teller 6,7 sind schalenförmig gestaltet, so daß der Rand
von der Membrane absteht. Auf die Schraube 8 ist eine Feder 16 aufgeschoben,
die sich einerseits gegen die Nabe 15 des Tellers 6, andererseits gegen eine Anschlagmutter
17 auf der Schraube 8 abstützt.
Das Gehäuse weist eine Einlaßöffnung 18 und Auslaßöffnung 19 auf. Erstere ist mit
dem Speisebehälter und letztere mit der Arbeitsstelle verbunden, z. B. mit einem Verasgaser
einer Verbrennungskraftmaschine. Einlaß und Auslaß zeigen die übliche Ausbildung
und sind mit Rückschlagventilen versehen, so daß der Brennstoff nur nach einer Richtung durchgehen kann. Wird die
Membrane von der Schraube oder Stange 8 betätigt, so nimmt der Druck in der Pumpenkammer
5 regelmäßig zu und ab und verursacht eine Strömung durch die Kammer. Dabei hat die Pumpenstange 8 stets gleichen
Hub. Bei außergewöhnlichem Druck in der Pumpenkammer 5 wird die Membrane ausgebogen,
um das Fassungsvermögen der Pumpenkammer zu vergrößern und damit die Menge der zu pumpenden Flüssigkeit
entsprechend zu verringern. Dabei wird die Membrane gegen zu starke Beanspruchungen
durch den Teller 6 in einer mittleren Ringzone abgestützt, und durch die Einstellung
der Feder 16 kann zu gleicher Zeit die Nachgiebigkeit der Membrane und damit die Vergrößerung
der Pumpenkammer bei bestimmtem Druck überwacht werden.
Bei der in Abb. 2 gezeigte'n Ausführungsform besteht das Gehäuse aus den Teilen 21,
22, welche in geeigneter Weise miteinander verbunden sind. Die Membrane 23 entspricht
der Membrane 3 in Abb. 1 und ist in derselben Weise angeordnet, indem sie das Innere
des Gehäuses in eine obere Kammer 24 und eine untere Kammer 25 teilt. Die letztere
ist Ein- und Auslaßkammer. Einlaß und Auslaß gleichen denen nach Abb. 1.
Oberhalb und unterhalb der Membrane 23
sind Druckteller 26 und 27 angeordnet. Die Stange oder Schraube 28 dringt durch eine
Zentralöffnung der Membrane. Zu beiden Seiten derselben sind auf der Stange Ringe
29 befestigt, zwischen welchen die Membrane eingeklemmt ist. Die Scheiben sind j nabenförmig ausgebildet und umfassen die
Ringe (Abb. 3). Auf die Stange sind Federn 30 und 31 aufgeschoben, und zwar oberhalb
und unterhalb der Membrane. Auf der Stange ist ein dem Anschlag 17 entsprechender
Anschlag 32 über der Feder 30 angeordnet, während unter der Feder 31 eine Anschlagmutter
33 sitzt. Über der Mutter 33 ist für das unterste Ende der Feder eine Schale
34 vorgesehen.
Aus Abb. 2 ist ersichtlich, daß das Unterteil 22 des Gehäuses eine unten abgeschlossene
Bohrung aufweist, welche eine Kammer
35 für die Mutter, die Schale und die Feder bildet. Infolge dieser Anordnung können
die Federn 30 und 31 zusammengedrückt werden. Am Oberteil 21 des Gehäuses ist
ein muffenartiger Ansatz 37 vorgesehen, welcher dem Ansatz 2° nach Abb. 1 entspricht,
durch welchen die Stange 28 hindurchtritt. Letztere ist an einem Hebel angelenkt,
welcher dem Hebel 9 entspricht und in gleicher Weise so betätigt wird, daß der Stange eine gleichmäßige hin und her gehende
Bewegung erteilt wird. Bei beiden Ausführungsformen kann die Membrane in beiden Richtungen nachgeben, um das Fassungsvermögen
der Pumpenkammer 5 bzw. 25 zu vermindern oder zu erhöhen. Die Stellung der einzelnen Teile bei außergewöhnlichem
Druck ist aus Abb. 3 ersichtlichj welche die Ausführungsform nach Abb. 2
darstellt und die Scheidewand in nach oben ausgebogenem Zustand zeigt, wobei sie den
oberen Teller 26 anhebt und die Feder 30 spannt.
In gleicher Weise würde bei zu starkem Unterdruck die Merhbrane 23 nach unten gewölbt
werden und den Teller 27 entgegen der Spannung der Feder 31 nach unten bewegen,
wodurch das Fassungsvermögen der Kammer vermindert wird und auch bei dieser Ausbauchung der Membrane diese in
einer mittleren Ringzone dtirch die Scheibe 27 unterstützt wird und die Ausbauchung
selbst durch die einstellbare Spannung der Feder 31 überwacht wird.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Membranpumpe mit mechanischem Antrieb zur Förderung flüssigen Brennstoffes, gekennzeichnet durch einen gegen die nicht gedrückte Seite der Membrane anliegenden Teller (26), der durch eine gegen die Antriebsstange abgestützte Feder (30) an die Membrane angedrückt wird, zum Zwecke, bei Belastung· dieMembrane in einer mittleren Ringzone durch den Teller abzustützen.
- 2. Membranpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch gegen die andere (gedruckte) Seite der Membrane ein Teller (27) anliegt, der durch eine gegen die Antriebsstange abgestützte Feder (31) an die Membrane angedrückt wird, um bei Belastung durch Unterdruck die Membrane in einer mittleren Ringzone durch den Teller abzustützen.
- 3. Membranpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einstellbarkeit der Federspannung der die Membrane in ihrer mittleren Ringzone unterstützenden Teller die Steifheit der Membrane zwecks Anpassung an verschiedene Verwendungsverhältnisse eingestellt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US503948XA | 1927-04-12 | 1927-04-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE503948C true DE503948C (de) | 1930-07-28 |
Family
ID=21965013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB136901D Expired DE503948C (de) | 1927-04-12 | 1928-04-08 | Membranpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE503948C (de) |
-
1928
- 1928-04-08 DE DEB136901D patent/DE503948C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE503948C (de) | Membranpumpe | |
DE262224C (de) | ||
DE2648955C2 (de) | Membranventil | |
DE916811C (de) | Elektrohydraulische Antriebsvorrichtung | |
AT201359B (de) | Benzinfilter in Verbindung mit einer Förderpumpe | |
DE217807C (de) | ||
DE490743C (de) | Brennstoffeinspritzventil fuer luftlose Einspritzung bei Verbrennungsmotoren | |
DE1072447B (de) | ||
DE466658C (de) | Balgartige, von aussen belastete Steuermembran fuer Ventile o. dgl. | |
DE42305C (de) | Neuerungen an der durch Patent Nr. 40647 geschützten Blattgelenksplatte mit Gewichtshebel bei Druckminderungsventilen | |
DE1453528A1 (de) | Ventil-Anordnung bei Pumpen | |
AT107764B (de) | Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen. | |
DE681288C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Leistung fuer Kolbenverdichter | |
DE695521C (de) | Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitspumpen | |
DE18270C (de) | Neuerungen an Reducirventilen | |
DE1095074B (de) | UEberdrucksicherheitsventil | |
DE602522C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer | |
AT100972B (de) | Kolbenflüssigkeitsmesser. | |
AT255633B (de) | Selbsttätiges Ventil für Kolbenverdichter, insbesondere Saugventil | |
DE463955C (de) | Eisenbahnhuelsenpuffer | |
DE488060C (de) | Nockensteuerung zum Antrieb von gesteuerten Teilen aller Art, z. B. des Kolbens von Brennstoffpumpen fuer Brennkraftmaschinen | |
DE7721665U1 (de) | Kraftstoffmembranpumpe mit absperrventil | |
AT63122B (de) | Schieberentlastungsvorrichtung. | |
DE463765C (de) | Luftpumpe | |
DE1240701B (de) | Regeleinrichtung einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen in Form einer Membranpumpe |