DE503861C - Knetbare Packung - Google Patents

Knetbare Packung

Info

Publication number
DE503861C
DE503861C DESCH84474D DESC084474D DE503861C DE 503861 C DE503861 C DE 503861C DE SCH84474 D DESCH84474 D DE SCH84474D DE SC084474 D DESC084474 D DE SC084474D DE 503861 C DE503861 C DE 503861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneadable
pack
self
lubricating
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH84474D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH84474D priority Critical patent/DE503861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503861C publication Critical patent/DE503861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/20Packing materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Knetbare Packung Der Vorteil der sogenannten knetbaren Dichtungsmaterialien und Packungen, die z. P. in Stopfbüchsen bei beliebiger Schwankung der Abmessungen verwendbar sind, ist bekannt. Es ist ferner bekannt, daß diese knetbaren Packungen nicht nur aus der pulfein verriebenen Paste, die in der Regel ein Gemisch von feinen Graphitteilen, f# ettstoffeii und Bindestoffen, wie Talkum, Ton usw., darstellt, bestehen darf, da sie sich sonst zu schnell aus der Verwendungsstelle, z. P. einer Stopfbüchse, fortarbeitet und fortpressen läl.')t. Es ist daher bekannt, daß es für die praktische Verwendbarkeit einer knetbaren Packung nötig ist, ihr bzw. der feinen Paste irgelideitlen Träger zu geben, der ihr den nötilcti halt gibt, so dafa sie sich nicht durch Druck beim Arbeitsvorgang aus der Verwendungsstelle entfernen kann. Daher gibt es eine ganze Reihe von Erfindungen, die sich auf einen geeigneten Träger beziehen. So hat man geglaubt, durch die Wahl von Fasern aller Art und Gestalt, ebenso durch -Metallkörner und -splitter der verschiedensten l#orm, insbesondere auch von solchen aus Blei, den rechten Träger gefunden zu haben.
  • Aber so gut auch die Paste durch Wahl von Graphit. Fetten usw. selbstschmierend zu ;restalten war, so daß sie den anderen Dichtungen "egenüber einen großen Vorteil bot, so war ciocli bisher keiner der für sie notwendigen Träger völlig geeignet. Die Faserstoffe sind nicht selbstschmierend und setzen daher diese wichtigste Eigenschaft, ebenso wie das auch die I-Ietalle als Träger tun, so stark herab, daß eine solche Masse sehr zum Heißlaufen neigt. Sie neigen zum Glimmen oder gar Brennen, sie zersetzen sich und verdichten sich, bringen Erhärtung der 1-Tasse und damit Unelastizität und damit Unbrauchbarkeit mit sich.
  • Die Metalle als Träger sind, wie schon erwähnt, ebenfalls nicht selbstschmierend und bringen die Maschine, wenn sie an die beweglichen 'heile kommen, was unvermeidlich ist, ebenfalls zum Heißlaufen. Sind sie hart, so kratzen sie außerdem die Welle an und bringen neue Störungsursachen, sind sie so weich, daß sie das nicht können, wie z. P. das zu diesem Zwecke häufig verwendete Blei, so halten sie die im Betrieb leicht möglichen Temperaturen nicht aus und schmelzen, so daß sie erst recht zu Betriebsstörungen führen.
  • Der Erfindungsgegenstand soll diese Mängel beseitigen.
  • Auch er besteht aus einer Paste mit einem Träger, die durch ihre Zusammensetzung aus Materialien, wie Graphit, Fett, C il usw., selbstschmierend ist. Es handelte sich nun darum, dieser Paste einen Träger zu geben, der ebenfalls völlig selbstschmierend ist und bleibt, der seine Eigenschaften nie verändert, in keiner Weise die umgebenden beweglichen Metallteile angreifen oder ankratzen kann, der nicht schmilzt und keinerlei Veränderung der plastischen, elastischen und sonstigen gewollten Eigenschaften der Masse zuläßt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer knetbaren, aus einer selbstschmierenden Paste bestehenden Packung die Träger aus festen Kohle- oder Graphiterzeugnissen, wie z. B. aus Bruchstücken der Bürstenkohlen von elektrischen Maschinen, bestehen.
  • Es muß also zuerst eine erhärtete, feste Kohle-Graphit-Masse hergestellt werden, die dann auf geeignete Korngröße, also in kleine Stückchen zertrümmert wird.
  • Es ist z. B. bei den Bürstenkohlen bekannt, daß solche Stückchen selbst auf dem weichen Kupfer des Kollektors oder der Schleifringe ohne Schmierung bei höchsten Umdrehungszahlen und bei den durch die Stromwärme hervorgerufenen, bei Funkenbildung oft sehr hohen Temperatureis störungsfrei laufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Knetbare Packung, bestehend aus einer selbstschmierenden Paste, für die als Träger feste, gröbere, also köYnige Bestandteile dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger aus festen Kohle- oder Graphiterzeugnissen, wie z. B. aus Bruchstücken der Bürstenkohlen von elektrischen Maschinen, bestehen.
DESCH84474D 1927-11-15 1927-11-15 Knetbare Packung Expired DE503861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84474D DE503861C (de) 1927-11-15 1927-11-15 Knetbare Packung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84474D DE503861C (de) 1927-11-15 1927-11-15 Knetbare Packung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503861C true DE503861C (de) 1930-07-28

Family

ID=7442968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH84474D Expired DE503861C (de) 1927-11-15 1927-11-15 Knetbare Packung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503861C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651188A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Tokyo Electric Power Services Co., Ltd. Verbundstoff für Dichtungsmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651188A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Tokyo Electric Power Services Co., Ltd. Verbundstoff für Dichtungsmaterial
US5540451A (en) * 1993-11-02 1996-07-30 Tokyo Electric Power Services Co., Ltd. Composite sealing material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212687A1 (de) Schleifelement
DE503861C (de) Knetbare Packung
DE439719C (de) Werkzeugmaschine
DE326433C (de) Selbsttaetig wirkendes Kuehlbett
DE849600C (de) Verfahren zum Herstellen von Mahlkoerpern, insbesondere fuer Haushaltskaffeemuehlen
DE699707C (de) Vorrichtung zum Verschwelen kohlenstoffhaltiger Stoffe
DE733848C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Entgasen von bitumenhaltigen Rohstoffen, beispielsweise Steinkohle o. dgl.
AT115231B (de) Verfahren zur Vermeidung des zu raschen Rutschens (Überschießens) bei der Behandlung getrockneter, mulmiger Kohle in mittelbar beheizten Schwelöfen oder in Schwelaufsätzen von Gaserzeugern.
DE2613495C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kleinstückigem Reduktionskoks
DE660235C (de) Ofen zum Schwelen von festen oder teigigen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE976771C (de) Fuer OElsaaten bestimmte Schneckenpresse
DE474615C (de) Unterschubfeuerung
DE580158C (de) Vorrichtung zum Reinigen der auf Quertraegern aufgereihten, laengsgerichteten Roststaebe von Wanderrosten
DE332751C (de) Selbsttaetige Entleerungsvorrichtung fuer Schachtoefen zum Brennen von sinterndem Gut
AT94220B (de) Für Gaserzeuger mit Teergewinnung bestimmter Entgasungseinbau.
DE663703C (de) Vorrichtung zur Beseitigung sperriger Spaene an spanabhebenden Metallbearbeitungsmaschinen
DE101608C (de)
DE688562C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschmelzen von Metallen aus metallhaltigem Gut
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
DE267104C (de)
AT99115B (de) Vorrichtung zum Trocknen und Schwelen von Kohlen und anderen bituminösen, Wärme schlecht leitenden Rohstoffen.
DE711297C (de) Verfahren zur Entfernung von eisenoxydhaltigen Schlacken in Walzwerksoefen
AT98155B (de) Maschine zum Schneiden von Kraut und anderem Gemüse.
DE590348C (de) Ofen zum Schwelen von Brennstoffen
DE587531C (de) Rost fuer die Verbrennung armer Brennstoffe