DE503506C - OElrueckfuehrung an Kaeltemaschinen - Google Patents

OElrueckfuehrung an Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE503506C
DE503506C DEH122178D DEH0122178D DE503506C DE 503506 C DE503506 C DE 503506C DE H122178 D DEH122178 D DE H122178D DE H0122178 D DEH0122178 D DE H0122178D DE 503506 C DE503506 C DE 503506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
evaporator
valve
oil return
refrigeration machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122178D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HANSEL
Original Assignee
FRIEDRICH HANSEL
Publication date
Priority to DEH122178D priority Critical patent/DE503506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503506C publication Critical patent/DE503506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Ölrückführung an Kältemaschinen Bei Kältemaschirnen finit gekapseilten Verdichtern muß in der Verdichterkapsel immer genügend Schniieröl vorhanden sein. Durch das Arbeiten -der Maschine wird 01 in die Druckgase mitgerissen und wird meist in einem öl:aibscheild'er von den Gasen getrennt. Bei manchen Bauarten wind :das Öl mit bis in den Verdampfer gefüihrt und destilliert hier aus. Während nun das Öl :im blabscheider unter Druck steht und mittels geeigneter Vorrichtung in das Kurbelgehäuse zurückgeführt werden kann, ist das bei den Verdampfern nicht ohne weiteres möglich. Auf einfachste Art wind das Öl aus dem Verdampfer durch Gefälle in das tiefer stehende Kurbelgehäuse zurückgeleitet. Auch saugt man es @lurcli einie geeignete Vorrichtung in das Gehäuse des Verdichters zurück. Aus dem unter Kondensatordruck stehenden Ülabscheider wird ,das Öl durch Öffnen eines Ventils von Hand in das Kurbelgehäuse zurückgeführt oder aber dünch einen Schwimmer, der bei entsprechend hohem Ölstand ein Ventil öffnet und so das Ö1 unter Druck in das Kurbelgehäuse fließen läßt. Weitere Vorrichtungen arbeiten in der Weise, daß das Öl aus denn Verdampfer .in einen Zwischenlbehäfer fließt, aus .dem es immer erst bei Stillsetzeis der Maschine .durch Erhöhung des Druckes in diesen Zwischenbehälter in das Kurbelgehäuse !des Verdichters gefördert wird:. Das Anwachsen des Druckes erfolgt durch natürliche Erwärmung des Verdampfers oder ,durch Gelangen des Kondensatordruckes in den Verdampfer.
  • Die einfache Rückleitung du-rcli Gefälle ist aber bei An!liagen, bei denen der Verdichter höher a-ls der Verdampfer angeordnet ist, nicht möglich. Bei der neuen:, der Erfindung entsprechend-en Bartart ist die Rückführung des im Verdampfer enthaltenen Öles in höher liegende Veridicliterg:ehäu@se mögllich. Die Zeichnung zeigt eine der Erfinidung entsprechende beisp:iels,w eise Bauart.
  • i ist ein gasdlicht,es, geschkrssenes Gefäß, in das durch Leitung 2 aus dem höher liegenden Verdampfer das überschüssige Öl läuft. 3 ist dlas 0lüiberleitunigs@rohr zum Verdichterge#li.äuse. Ein Schwimmer d. betätigt durch Hebel 5 dlie Ven:.tnlnadel 6, die das Roihr 7 absperrt oder offen hält. Das Rohr 7 ist eine Zuleitung für Druck aus dem Verflüss:iger bzw. von der Druckseite des Verdichters. 8 ist eine elastische Membran, an der ein Hebel 9 angelenkt ist, der das Ventil io betätigt. Der Vorgang ist folgender: Durch Leistung 2 un"d@ Ventil io läuft aus denn, höher angeordneten Verdlmpfer das überschüssige Öl -in den Behälter i. Ist der Ö'1stand. entsprechend hoch, so öffnet der Scliw iminer q. das Ventil 6, und es treten durch Rohr 7 Druckgase in den Behälter i.
  • Der Druck wirkt sofort auf die Membran 8, wodurch bewirkt wird, daß die Nadel io die Leitung 2 verschließt, wodurch ein Verlust an Druckgasen in den. Verrd"inpfer Hinein vermieden -wird. Die Druckgase treiben nun das 01 11 durch die Leitung 3 in das Vcrdicht.argehäusc. Dabei fällt nun der Sdhwimmer q., und Leitung 7 wird durch Nadel 6 verschlossen. Die Druckgase expandieren jedoch und treiben das ganze Öl in das Verdichter-Cr zurück. Zuletzt gehen dne Druckgase in das Kurbelgehäuse, die Membran 8 wird entlastet, Ventil io öffnet sich wieder, und es kann wieder überschüssiges Öl in dias Gehäuse i eintreten, worauf nach. Anhoben des Schwimmers der Vorgang erneut beginnt.
  • Die durch Leitung 3 in das Kurbelgehäuse gelangten Druckgase gelangen ohne weiteres wieder mit nn den Kreislauf, weil die neueren Kältevendichter entweder durch Idas Kurbelgehäuse saugen, also -diese geringe Menge Druckgase ohne weiteres mit angesaugt und wieder verflüssigt, oder alter, wenn. dieselben das Saug-.entil im Zyliinderkop@f haben, dann ist doch das Kurbelgehäuse stets mit der Saugleitung oder denn oberen Saugraum verbunden, so daß also auch in diesem Falle die Druckgase wieder in den Kreislauf gelangen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ölrückführung an Kältemaschinen, dadurch gekennizelichnet, d'aß (das Ül aus dem Verdampfer in einen tiefer gelegenen Behälter (i) fließt, .bis ein auf dem steigeniden Öl befi:nld@licher Schwimmer (4) ein Ventil (6) 'in einer Leitung (7) für das komprimierte Kältemittel öffnet, das durch Einwirken au-f ein elastisches Glied (8) ein Ventil (io) 'in der vom Verdampfer lcommendien öl'leitung (2) -schließt unid (las Öl aus dem Behälter (i) in den Verdichter drückt.
DEH122178D OElrueckfuehrung an Kaeltemaschinen Expired DE503506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122178D DE503506C (de) OElrueckfuehrung an Kaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122178D DE503506C (de) OElrueckfuehrung an Kaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503506C true DE503506C (de) 1930-07-24

Family

ID=7174046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122178D Expired DE503506C (de) OElrueckfuehrung an Kaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503506C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503506C (de) OElrueckfuehrung an Kaeltemaschinen
CH156330A (de) Einrichtung zum Rückführen von Öl aus dem Verdampfer in den Kompressor von Kältemaschinen.
DE493737C (de) Brennstoffsauger
DE681861C (de) Einrichtung zur Abfuehrung von Luft- oder Dampfblasen bei einer Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE451287C (de) Kompressions-Klein-Kaeltemaschine
DE673686C (de) Vorrichtung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE518526C (de) Kompressions-Kaeltemaschine
DE709578C (de) Steuerung fuer einen Druckluftfluessigkeitsfoerderer zur Entlueftung des Foerderkessels
DE598896C (de) Selbsttaetige hydraulische Ventilsteuerung fuer Gaserzeugungsanlagen mit Wechselbetrieb
DE571090C (de) Spritzvergaser mit Beschleunigungspumpe
GB457899A (en) Improvements in or relating to lubricators
AT147062B (de) Kompressionskältemaschine.
CH177345A (de) Mit einer Flüssigkeitsringpumpe verbundene Kreiselpumpe.
DE572130C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen und Kompressoren
DE13440C (de) Selbsttätiger Dampfkessel - Speiseapparat, welcher auch zur Wasserförderung Anwendung finden kann
DE556465C (de) Automatischer Druckregler
DE681654C (de) Leerlaufregelvorrichtung fuer mit Unterdruck als Schliesskraft fuer das selbsttaetige Saugventil arbeitende Kolbenverdichter
AT142823B (de) Verdichter für Kältemaschinen.
DE474938C (de) Regel-Einrichtung fuer den Kreislauf des Kaeltemittels bei Kaeltemaschinen
DE347495C (de) Brennstoffsauger
DE879700C (de) Kaelteanlage
DE815905C (de) Durch Druckluft betaetigte Wasserzulaufpumpe, vornehmlich fuer den Untertagebetrieb
DE369455C (de) Vergaser mit selbsttaetiger Brennstoffoerderung
CH189230A (de) Einrichtung an Kompressions-Kühlmaschinen zur Rückleitung des Schmiermittels aus dem Verdampfer in den Kompressor.
DE504191C (de) Brennstoffsauger