DE503229C - Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskoerpern durch Auswalzen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskoerpern durch Auswalzen

Info

Publication number
DE503229C
DE503229C DEB134376D DEB0134376D DE503229C DE 503229 C DE503229 C DE 503229C DE B134376 D DEB134376 D DE B134376D DE B0134376 D DEB0134376 D DE B0134376D DE 503229 C DE503229 C DE 503229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
container
production
rolling
solid glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB134376D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD FUNKE
Original Assignee
RICHARD FUNKE
Publication date
Priority to DEB134376D priority Critical patent/DE503229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503229C publication Critical patent/DE503229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskörpern durch Auswalzen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskörpern durch Auswalzen geschmolzener Glasmasse zwischen formgebenden Walzen.
  • Bei diesen Verfahren zeigt sich der Mangel, daß der im Schmelzbehälter erwärmte Werkstoff nach Übergang in den flüssigen Zustand Blasen enthält, die durch das Anstauen des flüssigen Werkstoffes am Boden des Schmelzbehälters entstehen.
  • Dieser Nachteil bekannter Verfahren soll gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß der in Stangenform zugeführte, sich auf dem Boden des Schmelzbehälters abstützende Werkstoff derart erhitzt wird, daß er immer nur an seinem untersten Ende schmilzt, so daß das geschmolzene Material unmittelbar, ohne eine Anstauung im Schmelzbehälter zu erfahren, den Walzen zufließen kann.
  • Die Abb. i und a der Zeichnung stellen Schmelzbehälter zur Ausübung des Verfahrens in zwei verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise dar.
  • Im wesentlichen besteht der Schmelzbehälter zur Ausübung des Verfahrens aus einem schwach konischen unteren Teil i und einem oberen Teil 2, der eine zweckmäßig zylindrische Einführungsöffnung 3 besitzt, in die der stangenförmige Werkstoff q. eingeführt wird. Dieser Werkstoff stützt sich auf der Bodenfläche 5 des Schmelzbehälters ab und fließt sofort nach entsprechender Erwärmung durch die Öffnung 6 des Schmelzbehälters den nicht dargestellten rotierenden Matrizenscheiben zu.
  • Die Mündung des Schmelzbehälters ist von einem Mantel 7 umgeben, der die Flamme der Heizquelle auffängt, so daß diese nicht unmittelbar an das aus der Mündung 6 fließende Glas gelangen kann. Der Mantel 7 wie auch der Schmelzbehälter i bestehen aus Schamotte.
  • Um eine kontinuierliche Beschickung des Behälters i zu erreichen, kann man den oberen Teil 3 desselben mit einer Transportrinne 8 versehen, in die der stangenförmige Werkstoff aufrecht auf der geneigten Bodenfläche 9 der Rinne 8 stehend und auf ihr entlang rutschend eingebracht wird und sich dabei gegen eine obere Kante io der Einführungsvorrichtung abstützt.
  • Auf diese Weise kann man mehrere Stäbe q. gleichzeitig in die Transportrinne 8 einbringen, die dann nach Verbrauch des in dem Behälter i befindlichen Stabes nacheinander selbsttätig in den Behälter gelangen.
  • Die in Abb. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der eben beschriebenen nur dadurch, daß der Mantel 7 exzentrisch zum Schmelzbehälter i angeordnet ist, so daß er nur die Antrittsöffnung 6 umgreift, was genügt, um die unmittelbare Berührung der Flamme der Heizquelle mit dem abfließenden Werkstoff zu verhindern.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCHG: i. Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskörpern durch Auswalzen geschmolzener Glasmasse zwischen formgebenden Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß der in Stangenform zugeführte, sich auf dem Boden des Schmelzbehälters abstützende Werkstoff derart erhitzt wird, daß er immer nur an seinem untersten Ende schmilzt, so daß das geschmolzene Material unmittelbar, ohne eine Aufstauung im Schmelzbehälter zu erfahren, den Walzen zufließen kann.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf des Schmelzbehälters von einem Mantel umgeben ist, um eine Berührung des Werkstoffes mit der offenen Flamme zu vermeiden.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks fortlaufender Beschickung mit stangenförmigem Werkstoff eine geneigte Transportrinne vorgesehen ist.
DEB134376D Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskoerpern durch Auswalzen Expired DE503229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134376D DE503229C (de) Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskoerpern durch Auswalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134376D DE503229C (de) Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskoerpern durch Auswalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503229C true DE503229C (de) 1930-07-25

Family

ID=6998518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB134376D Expired DE503229C (de) Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskoerpern durch Auswalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503229C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629818C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE2137475C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2712249A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung der glastemperatur in einer ofenvorkammer
DE2639977B2 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE503229C (de) Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskoerpern durch Auswalzen
DE2313974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken
DE2306229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE617021C (de) Elektrisch beheizbarer Ofen mit als Spinnduesen ausgebildeten Austrittsoeffnungen zum fortlaufenden Spinnen von Faeden aus Glas
DE1769848B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen, Schmelzen oder Erweichen von Stoffen in disperser Form zur Herstellung von dichtem oder porösem Quarzgut, Quarzglas oder Glas
DE740929C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen feinster Glasfaeden
DE558321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Staeben aus Glas oder aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
DE10019875B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren
DE512949C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Roehren oder Staeben aus geschmolzenem Glase
AT229508B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Quarz, Quarzglas oder anderen Glassorten mit einem hohen Kieselsäuregehalt bestehenden klaren Rohr- oder Stabmaterials
DE539640C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefeldioxyd
DE443173C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Tafelglas
DE1921617B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraendern der zusammensetzung einer stroemenden glasschmelze durch mischen mit einem veraendernden material
CH117955A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glaswaren.
DE579941C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgefaessen sowie zum Fuellen und Zuschmelzen der gefuellten Gefaesse
DE839943C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hintergiessen flacher Galvanos
DE1936949C (de) Wärmetauscher mit in einem Schacht geführten, umlaufenden Wärmeübertragern
AT43198B (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Läutern von Quarz und zur Herstellung von Quarzglasgegenständen.
DE1596702C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Kapillarröhren mit Farbglasstreifen
DE896545C (de) Verfahren zur Herstellung von OEffnungen bzw. rohrfoermigen Ansaetzen an Gefaessen aus Glas
DE465520C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas