DE502828C - Duesenluftbefeuchter mit Luftgeblaese - Google Patents

Duesenluftbefeuchter mit Luftgeblaese

Info

Publication number
DE502828C
DE502828C DESCH83454D DESC083454D DE502828C DE 502828 C DE502828 C DE 502828C DE SCH83454 D DESCH83454 D DE SCH83454D DE SC083454 D DESC083454 D DE SC083454D DE 502828 C DE502828 C DE 502828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
air blower
inner housing
humidifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH83454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH83454D priority Critical patent/DE502828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502828C publication Critical patent/DE502828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air

Description

  • Düsenluftbefeuchter mit Luftgebläse Die Erfindung betrifft Düsenluftbefeuchter mit Luftgebläse, bei denen das Gehäuse mit der Zerstäubungsdüse von einem weiteren Gehäuse umgeben ist und neben der zu befeuchtexiden Hauptluft noch uribefeuchtete Zusatzluft in die Vorrichtung eingesaugt wird. ' Diese Zusatzluft diente bei bekannten Vorrichtungen meist als Mischluft, wobei die Mi.= schung beim Austritt der gekühlten Luft aus der Vorrichtung unter starker Nebelbildung vor sich ging. Eine innigere Mischung suchte mä.n dadurch zu bewirken, daß tängentiale Leitvorrichtungen für die Zusatzluft vorgesehen wurden.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten Anordnungen besteht nun die Erfindung darin, daß das Luftgebläse innerhalb des Innengehäuses liegt und das Außengehäuse über das Innengehäuse weit hervorragt und durch Leitvorrichtungen mit jenem in Verbindung steht. Es kann sich hierbei innerhalb der Vorrichtung um die bereits mit Feuchtigkeit durchsetzte Hauptluft ein aus urigekühlter und urbefeuchteter Zusatzluft bestehendes, ständig rotierendes Luftpolster bilden, das als Isolation wirkt, die Kondensation der feuchten Luft an den Gehäusewandungen unterbindet und außerdem noch überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen vermag.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Mit V wird der Ventilator bezeichnet, welcher mit einem Elektromotor E direkt gekuppelt ist. Vor dem Ventilator befindet sich eine Flüssigkeitszerstäuberdüse D, wozu sich am besten eine Schlicksche Hochleistungskreiselkraftdüse eignet. Das Ganze umschließt ein Innengehäuse J, an welchem noch ein weiteres äußeres Gehäuse G verschiebbar angeordnet ist. Das Gehäuse G ist mit einem Tropfenfänger, z. B. einem Winkelstück d und einem Abfiuß e, ausgerüstet. Weiterhin ist der Rand f des Leitgehäuses G umgebogen, damit ein toter Raum gebildet wird; in dem fliegende Tropfen zur Ruhe kommen und als Rieselfiüssigkeit abgeleitet werden können. Die Zusatzluft wird durch tangentiale oder schraubenförmig angeordnete Leitkanäle b eingesaugt, welche zwischen den beiden Gehäusen z. B. durch Schaufeln h gebildet werden.
  • Die; Zerstäuberdüse D muß derart angeordnet sein, daß' der Zer'stäubungskegel die gleiche Drehrichtung besitzt wie die Ventilatorluft. Ebenso wird die von der Ventilatorluft angesaugte Zusatzluft durch die Kanäle b in die gleiche Drehrichtung versetzt. Hierdurch wird die Berührungsdauer der Luft mit dem Flüssigkeitsstaub verlängert und eine bessere Aufnahmeverdunstung der zerstäubten Mischgebilde erzielt, welches mit Feuchtigkeit oder z. B. bei Ölfeuerungen mit Ölstaub gleichmäßig vermischt wird.
  • Die tangential angesaugte Zusatzluft wickelt sich als Polster c um die befeuchtete Hauptluft und bildet somit eine Isolation. Es wird also Wasser- bzw. flüssigkeitsaufnahmefähige Luft; die noch Wärme enthält, zugeführt und dadurch die Kondensation an der Leitgehäusewand vermindert oder unterbunden.
  • Durch Verschieben des äußeren Gehäuses G aus dem Innengehäuse läßt sich die Fernwirkung verstärken und die Reichweite des Luftstromes beeinflussen. Die Versteilbarkeit durch Vor-und Zurückschieben des äußeren Gehäuses beeinfiußt die Reichweite und den Streuwinkel des vom Ventilator erzeugten Luftstromes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU CRI Düsenluftbefeuchter mit Luftgebläse, bei dem das die Zerstäubungsdüse enthaltende Gehäuse von einem weiteren Gehäuse größeren Durchmessers umgeben ist und die Zusatzluft durch tangentiale Leitvorrichtungen zwischen den beiden Gehäusen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftgebläse innerhalb des Innengehäuses (J) liegt und das Außengehäuse (G) mit dem Innengehäuse (J) durch die Leitvorrichtung in Verbindung steht und über das Innengehäuse weit vorragt, so daß die durch die Leitvorrichtung (b) eingeführte Luft als ein um die bereits befeuchtete Luft gesondert kreisendes Luftpolster in die Vorrichtung eingesaugt wird.
DESCH83454D Duesenluftbefeuchter mit Luftgeblaese Expired DE502828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83454D DE502828C (de) Duesenluftbefeuchter mit Luftgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83454D DE502828C (de) Duesenluftbefeuchter mit Luftgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502828C true DE502828C (de) 1930-07-26

Family

ID=7442739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH83454D Expired DE502828C (de) Duesenluftbefeuchter mit Luftgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502828C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561432A (en) * 1947-08-07 1951-07-24 Farquhar Company Ab Sprayer
DE3513565A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Soeren Bjerre Lem Lambaek Luftbefeuchter
EP0251196A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Kiesel, Vera Luftwäscher zur Befeuchtung und Temperierung von Luft in Klimaanlagen odgl.
WO2013124140A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-29 Bühler AG Trocknung von lebensmitteln, insbesondere von teigwaren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561432A (en) * 1947-08-07 1951-07-24 Farquhar Company Ab Sprayer
DE3513565A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Soeren Bjerre Lem Lambaek Luftbefeuchter
EP0251196A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Kiesel, Vera Luftwäscher zur Befeuchtung und Temperierung von Luft in Klimaanlagen odgl.
EP0251196A3 (en) * 1986-06-25 1989-05-31 Kiesel, Vera Air washer for humidifying and heating of air in air conditioning plants or the like
WO2013124140A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-29 Bühler AG Trocknung von lebensmitteln, insbesondere von teigwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502828C (de) Duesenluftbefeuchter mit Luftgeblaese
DE825328C (de) Kuehl- und Schmiermittel fuer spangebende und spanlose Formung
DE468235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Raeumen
DE681120C (de) Kuehlung fuer Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl.
DE555187C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
DE543466C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebeteilchen aus Gasen
DE727099C (de) Schlaegermuehle fuer Muehlenfeuerungen
DE744685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubungstrocknung
DE949787C (de) Verfahren zum Feinstaufteilen eines Wirkstoffes
DE406325C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT228244B (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE511699C (de) Feuchtvorrichtung
DE2015737C3 (de) Vorrichtung zur Agglomeration und Niederschlagung von Schwebestoffen aus Gasen und Dämpfen und/oder zur Absorption von Gasbestandteilen
DE612604C (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft von Staub, Rauch und Keimen
DE748698C (de) Anlage zur Zerstaeubungstrocknung von Fluessigkeiten, Suspensionen u. dgl.
DE675540C (de) Kuehlvorrichtung, welche mit Trockeneis, d.h. fester Kohlensaeure, betrieben wird
DE863813C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Luft
DE693530C (de) Vorrichtung zur schnellen Herstellung gefrorener Speisen
DE590753C (de) Mit einem schwenkbaren Luefter verbundene Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE411973C (de) Wassergekuehlter Duesenbrenner fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE554462C (de) Mischvorrichtung
DE449240C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten der Luft mit einem rotierenden Behaelter fuerdie zu zerstaeubende Fluessigkeit
DE654072C (de) Vorrichtung zum Verdampfen der fluessigen Bestandteile aus Loesungen, Emulsionen und Suspensionen
DE547572C (de) Elektrischer Haendetrockner
AT76259B (de) Wasserstrahlgebläse.