DE50245C - Mefs- und Wickelmaschine - Google Patents

Mefs- und Wickelmaschine

Info

Publication number
DE50245C
DE50245C DENDAT50245D DE50245DA DE50245C DE 50245 C DE50245 C DE 50245C DE NDAT50245 D DENDAT50245 D DE NDAT50245D DE 50245D A DE50245D A DE 50245DA DE 50245 C DE50245 C DE 50245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
mefs
fabric
winding machine
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50245D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. R. BOND in London, N. 21 Junction Road, Upper Holloway
Publication of DE50245C publication Critical patent/DE50245C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/085Web-winding mechanisms for non-continuous winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile; fibres

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Mefs- und Wickelmaschine ist auf beiliegenden Zeichnungen in Fig. 1 im Grundrifs, in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 im senkrechten Längenschnitt dargestellt. Die Fig. 4 bis 14 zeigen Theile der Maschine.
α ist der Kasten, in welchem der abzuwickelnde und zu messende Stoff Platz findet, er steht auf dem Boden vor der Mefsmaschine, eine oder mehr Wände desselben sind schräg gerichtet, wie bei a1 angegeben, und eine verschiebbare Wand a2 ermöglicht die Einstellung des Kastens für jede Stoffbreite. Beim Abwickeln des Stoffes (Fig. 1 und 3) gestattet die schräge Seite α1 des Kastens a, dafs der Stoff mit constanter und ungeänderter Spannung abgewickelt wird, c c sind die beiden Seitentheile eines Rahmens, die durch vier Querstücke d d1 und e e verbunden werden. Der Rahmen kann auf einen Zähltisch f aufgesetzt oder in eine andere bequeme Lage zum Messen gebracht werden. Die Bretter dd1 und e e haben abgerundete Kanten, damit der darüber fortgezogene Stoff nicht beschädigt werden kann, g ist ein Kasten oder Rahmen, der auf der Achse h angebracht ist, die in den Lagern i läuft. Der Kasten g ist so hergestellt, dafs die Summe seiner vier Seiten einer Längeneinheit, etwa ι m, entspricht. Der Stoff geht über diesen Mefskasten in Richtung der eingezeichneten Pfeile (Fig. 2 und 3) und gelangt von hier nach dem Aufwickelapparat k, wo die Aufwickelung auf das Brett k1 veranlafst wird.
Die Achse h trägt eine Vorrichtung ft1, die mit einer endlosen Kette m derart'versehen ist, dafs zwei oder mehr Glieder der Kette über die Hülse /11 auf der Achse bei jeder Umdrehung des Kastens g und der Achse h gehen. Die Kette hat eine bestimmte Anzahl Glieder, und eines oder mehrere dieser Glieder sind so ausgebildet, dafs man sie von den anderen leicht unterscheiden und beim Umlaufen der Kette um die Hülse ft1 verfolgen kann. So oft das bezeichnete Glied an einem markirten Punkte anlangt, weifs man, dafs eine bestimmte Länge Stoff abgewickelt und gemessen worden ist.
Einzelne Kettenglieder können event, auch mit Vorrichtungen versehen sein, welche nach einander einen elektrischen Stromkreis schliefsen und durch Klingelsignale und ein elektrisches Zählwerk das Zählen der gemessenen Länge bewirken.
Fig. 12 ist ein Schnitt,
Fig. 13 eine Vorderansicht einer der Hülsen ft1, die auf die Achse Λ aufgeschraubt werden. Das Ende von /11 ist flach hergestellt, damit bei jeder Umdrehung nur zwei Glieder der Kette gezählt werden können. Natürlich kann das Ende der Achse h auch derart geformt werden, dafs zwei, drei oder vier Glieder der Kette bei jeder Umdrehung des Zählwerkes darüber fortgehen.
Die einstellbare Achse η besteht aus einer flachen Eisenstange, die bei n1 zur Bildung einer Kurbel mit Handgriff n2 gebogen ist. Damit diese Aufwickelachse η in den Rahmen c leicht eingebracht und daraus entfernt werden kann, ist letzterer mit Einschnitten ο ο und Lagerstücken ρ versehen. '
. Die Fig. 4 bis 11 zeigen vier verschiedene Ausführungsformen der Lager.
Die Fig. 6, 8 und ίο sind Ansichten und die Fig. 5, 7, 9 und 11 Schnitte durch diese Lager, η ist die Achse, welche durch den Einschnitt 0 in das Lager ρ eingeführt wird. Die Lager ρ bestehen aus Metallteilen, welche in die Platten r r eingepafst sind, die aus zwei an den Rahmenhölzern c angeschraubten Theilen gebildet werden. Nach Fig. 4, 5, 10 und 11 kann die Achse η in dem Lager entweder nach rechts oder links liegen. Nach Fig. 6 wird sie durch eine Feder s, bei der
Fig. 8
und 9 veranschaulichten Ausd d Sif l i
und 7
durch g 9
führungsform dagegen durch den Stift pl in ihrem Lager ρ gesichert.
Um das Messen zu erleichtern und gleichzeitig den Stoff auf ein anderes Brett aufzuwickeln, wird das Brett k1 auf die Achse η gelegt und durch eine Stange u festgehalten, welche mit der Achse η durch Klemmen verbunden wird. Nach Anlegen des Stoffes wird derselbe durch Drehen der Achse η aufgewickelt. Der gemessene und aufgewickelte Stoff kann mit dem Brett von der Achse η leicht entfernt werden.
ww sind Einschnitte in dem einen Rahmentheil e, welche Querstangen e1 aufzunehmen bestimmt sind, um den Stoff erforderlichenfalls etwas mehr zu spannen; »-»'w'sind entsprechende Löcher in dem anderen Rahmentheil zur Aufnahme der Enden der Stange el. An Stelle der gewöhnlichen konischen Spindel zum Aufwickeln des Stoffes, wodurch die ersten Paar Längen beschädigt werden, wird ein Doppelkeil χx, Fig. 2 und 14, benutzt. Diese Keilstücke werden auf die Achse η gelegt, worauf der Stoff um die Achse η und Keilstangen Λ" gewickelt wird, wodurch letztere zusammengehalten werden. Eine so zusammengesetzte Wickelwelle ist Veranlassung, dafs der Stoff von Anfang an gleichmäfsig aufgewickelt wird und dafs die Keileinlagen und die Achse nach dem Aufwickeln leicht herausgezogen werden können. Die Löcher y in dem Brett d1 dienen zur Aufnahme von Stiften %, welche den Stoff auf seinem Wege zur vorderen Welle führen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Mefs- und Wickelmaschine, deren Wickelwalze (n) von drehbar gelagerten-Scheiben (r) getragen ist, in welchen sie mit Hülfe einer Sperrfeder fs) oder eines Vorsteckers (p 1J auswechselbar gehalten wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT50245D Mefs- und Wickelmaschine Expired - Lifetime DE50245C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50245C true DE50245C (de)

Family

ID=325117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50245D Expired - Lifetime DE50245C (de) Mefs- und Wickelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50245C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
DE3226665C2 (de)
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE50245C (de) Mefs- und Wickelmaschine
DE112014006898B4 (de) Einspannvorrichtung
DE1817815C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
DE1574108C3 (de) Einrichtung zum Einrollen eines Münzstapels in einen Papierbogen
DE1058291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Neuzurichten von in Bueromaschinen verwendeten Karten
DE252317C (de)
EP3627117B1 (de) Wägevorrichtung mit klemmvorrichtung
DE629491C (de) Vorrichtung zum hochkantigen Aufwickeln von Leitermaterial mit rechteckigem Querschnitt
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten
DE64407C (de) Maschine zur Herstellung von Hülsen, Schachteln und dergl
DE566442C (de) Boerdelmaschine
DE194649C (de)
CH456983A (de) Federbelastete Greifbackenanordnung zum Ansetzen eines Messgerätes an Probestäbe bei der Materialprüfung
DE102016007466A1 (de) Biegbarer Formkern und zugeordnetes Werkzeug
EP1354648A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Blech
DE517374C (de) Maschine zum Biegen von Eisenstangen in Rahmen- oder Buegelform
DE2534440C2 (de) Verfahren zur Prüfung der dynamischen Festigkeitseigenschaften von Stahlstäben, insbesondere von Betonstahlstäben
DE135265C (de)
DE536440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Huelsen, insbesondere Konservenbuechsen