DE502389C - Schauwerk, insbesondere zum Vorfuehren eines Bankbetriebes o. dgl. - Google Patents

Schauwerk, insbesondere zum Vorfuehren eines Bankbetriebes o. dgl.

Info

Publication number
DE502389C
DE502389C DEG74612D DEG0074612D DE502389C DE 502389 C DE502389 C DE 502389C DE G74612 D DEG74612 D DE G74612D DE G0074612 D DEG0074612 D DE G0074612D DE 502389 C DE502389 C DE 502389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
demonstrating
bank
chains
counter
demonstration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74612D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG74612D priority Critical patent/DE502389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502389C publication Critical patent/DE502389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Schauwerk, insbesondere zum Vorführen eines Bankbetriebes o. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, um für Reklamezwecke o. dgl. einen Bankbetrieb oder sonstigen kaufmännischen Betrieb vorzuführen, insbesondere den Verkehr der Beamten mit dem Publikum, wie er sich vor den Schaltern abspielt. Zu diesem Zwecke werden Puppen oder kleine Figuren, welche den Beamten bzw. den Kunden darstellen, in einer den Schalterraum wiedergebenden Baulichkeit mittels bekannter mechanischer Vorrichtungen bewegt, wobei über dem Schalterraum Flächen angeordnet sind, auf welche mittels bekannter Einrichtungen irgendeine Anzeige projiziert wird, so daß diese Anzeige angibt, welche Handlung zwischen dem Beamten und Kunden gerade vorgeführt wird.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dar.
  • In Abb. T ist zunächst die Vorderansicht der für die Zwecke der Vorrichtung dienenden Baulichkeit, insgesamt vier Schalterräume, dargestellt.
  • a sind die Öffnungen über den Schaltertresen b, hinter denen die inneren Diensträume der Bank liegen. Die verschiedenen Schalterräume sind in der Leiste c mit den Ziffern r, 2,3 und 4. bezeichnet. Über den Schalterräumen a befinden sich die Flächen d, welche zur Darbietung der Lichtbilder dienen. e ist ein Vorhang, durch welchen die Personen, solange sie sich noch nicht in der Schalterhalle befinden, abgedeckt werden. Abb. 2 ist ein Grundriß.
  • Hinter den Tresen b befinden sich in den Schalterräumen a Drehscheiben f, auf denen eine Beamtenfigur befestigt ist, so daß diese durch Drehung der Scheibe f verschiedene Stellungen, z. B. entweder vor dem Schreibtisch g oder dem Tresen b einnehmen kann. Auf der Platte 1a vor den Tresen b bzw. gegenüber den Drehscheiben f sind Rollen, Ketten o. dgl. i angeordnet, über welche Ketten, Bänder o. dgl. k laufen, auf denen die den Kunden darstellende Fig. L befestigt ist. Diese Bänder, Ketten, Seile o. dgl. 7? laufen parallel und sind über angetriebene Räder o. dgl. geführt, so daß die Ketten o. dgl. k ständig umlaufen bzw. nacheinander beliebig in Tätigkeit gesetzt werden können und also die Figuren 1. allmählich vor die betreffenden Tresen b gegenüber der Drehscheibe f führen.
  • Abb. 3 zeigt einen Querschnitt der Anlage. Der Antrieb der Kette o. dgl. k erfolgt durch die Kette z von dem Zahnrade m aus, das mit einer Unterbrechung n versehen ist. Das Rad m wird unter Verwendung von Zwischenrädern o von dem Motor p aus angetrieben. Hinter den Schalterbezeichnungen auf der Leiste c befindet sich eine Lichtquelle q.
  • Hinter der Projektionsfläche d befindet sich die Projektionslinse r mit Kondensor s und Lichtquelle t, hinter welche ein Diapositivrahmen ic eingeschaltet ist.
  • Abb. 4. ist ein Grundriß der Antriebsvorrichtung für die Kundenfigur und den Schalterbeamten. Auf der Kettek, welche die Kundenfigurl trägt, befinden sich zwei biegsame Zahnstangen v, w von verschiedener Länge, welche in ein Zahnrad x einfassen können, das unter Vermittlung von Zwischenrädern y die Drehscheibe f antreibt.
  • Die Achse der Drehscheibe f ist um eine Stange z verlängert, deren Arm 2 an einer Kurbel 3 angreift, die zum Antrieb der Diapositiv- Scheibe ac dient, welche in Abb. 5 dargestellt ist, die mit mehreren Tafeln 4 versehen ist, welche die verschiedenen durchscheinenden Aufschriften tragen, die auf den Projektionsflächen d erscheinen sollen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Inbetriebsetzung der Vorrichtung wandern die Fig. L mit den Ketten k über die Fläche h (Abb. 2). Kommen sie in die Nähe der Mitte der Tresen b vor die Drehscheiben f, so bewirken die biegsamen Zahnstangen w, die mit der Kette k umlaufen, den Antrieb der Drehscheibe f, so daß der Schalterbeamte 5 von seiner Stellung von dem Arbeitstisch ; vor den Tresen b gelangt. Gleichzeitig oder vorher ist dann die Beleuchtung des betreffenden Schildes 1-4 in der Leiste c erfolgt und die betreffende Diapositivöffnung 4 der Scheibe zi. in den Ausschnitt vor der Projektionsfläche d gedreht und die Beleuchtung bzw. Projektion der Aufschrift der Scheibe u auf die Fläche d erfolgt. Die Einschaltung wird durch eine Kontaktleiste 6 auf der Drehscheibe f besorgt. Die beiden Personen stehen sich solange gegenüber, wie dem Ausschnitt n der Scheibe ua entspricht. Darauf tritt dann der Zahnkranz v in Wirkung, so daß die Scheibe f weitergedreht wird und der Schalterbeamte 5 in die Anfangsstellung zurückkommt.
  • Bei einem Bankbetriebe könnten z. B. die Inschriften in den Ausschnitten 1-4 der Leiste c lauten: Spareinlagen; Kontokorrent; Kredite; Sonstige Geschäfte.
  • Solange der Ausschnitt za in dem Zahnrade ffa an dem Antriebsrade der Kette z vorbeiläuft, stehen sich die beiden Fig. i und 5 gegenüber, als ob sie irgendein Geschäft abwickeln. Erfolgt dann wieder der Antrieb der Kette z, so «andern die beiden Figuren weiter, bis sich der Vorgang wiederholt.
  • Die Anzeigen auf den Projektionsflächen d werden nun diese einzelnen Vorgänge schildern, je nach dem betreffenden Schalter.
  • Die Belebung der ganzen Vorrichtung wird durch das Vorhandensein von vier Schaltern verstärkt, zu denen die Kunden in unregelmäßigen Abständen kommen.
  • Die Vorrichtung läßt sich unter entsprechender Änderung der Anzeigen natürlich auch für jeden anderen Geschäftsbetrieb verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schauwerk, insbesondere zum Vorführen eines Bankbetriebes o. dgl. mit durch mechanische Mittel, wie endlose Ketten, Bänder, Drehscheiben o.dgl. bewegten Figuren, Gegenständen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel nebeneinander herlaufende Ketten o. dgl. (k) die auf ihnen befindlichen Fig. (i) absatzweise vor Drehscheiben (f) führen, wo sie zwischen zwei Bewegungsübertragungen, welche die einzelne Kette (k) durch biegsame Zahnstangen (v, u;) o. dgl. auf die einzelne Drehscheibe (f) ausübt, verharren, bis sich die auf der Kette bzw. der Drehscheibe angebrachten Figurengegenüberstehen, worauf sie nach einer dem Ausschnitte des Zahnrades entsprechenden Zeit in ihre Ursprungsstellung zurückgeführt werden.
DEG74612D 1928-10-21 1928-10-21 Schauwerk, insbesondere zum Vorfuehren eines Bankbetriebes o. dgl. Expired DE502389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74612D DE502389C (de) 1928-10-21 1928-10-21 Schauwerk, insbesondere zum Vorfuehren eines Bankbetriebes o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74612D DE502389C (de) 1928-10-21 1928-10-21 Schauwerk, insbesondere zum Vorfuehren eines Bankbetriebes o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502389C true DE502389C (de) 1930-07-12

Family

ID=7135810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74612D Expired DE502389C (de) 1928-10-21 1928-10-21 Schauwerk, insbesondere zum Vorfuehren eines Bankbetriebes o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502389C (de) Schauwerk, insbesondere zum Vorfuehren eines Bankbetriebes o. dgl.
DE434763C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung mit einer von einer gemeinsamen Lichtquelle gespeisten Projektionseinrichtung fuer feststehende, ringfoermige Reklamebilder und einer solchen fuer wechselnde Kaleidoskop- oder Chromoskopbilder innerhalb der ringfoermigen Reklame
DE484302C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reihen lebender Bilder fuer Reklamezwecke
DE3624553C1 (en) Display case with a plurality of vertically aligned individual frames
DE545529C (de) Personenwaage
DE454658C (de) Vorrichtung zur Erregung der Aufmerksamkeit durch hinter einem Wandausschnitt im Kreislauf bewegte Figuren oder Bildtraeger, deren Bewegung den Anschein des Ein- und Austritts aus einem Raum erwecken
DE502126C (de) Durch natuerliches oder kuenstliches Licht beleuchtete Reklameeinrichtung
GB534861A (en) Improvements in advertising device
DE507505C (de) Rotationsbildeinrichtung mit drehbarem Bild- oder Leuchtkoerper
DE528426C (de) Einrichtung zur scheinbaren Umwandlung ruhender Spiegellichtreklame in Wanderschrift
DE514786C (de) Reklamevorrichtung bei automatischen Personenwaagen mit Wiegekartenausgabe
DE852940C (de) Schaufenster mit vergroesserter Schaustellungsmoeglichkeit
DE889209C (de) Wegabhaengige UEberwachungseinrichtung, insbesondere Teufenanzeiger fuer Foerdermaschinen
DE470692C (de) Verfahren zum Vorfuehren von textilen Flaechengebilden, Kleidern o. dgl. zur Schaustellung
DE507170C (de) Reklameeinrichtung
DE478424C (de) Vorrichtung zur Vortaeuschung der AEnderung des Aussehens einer Schauflaeche
DE373245C (de) Reklamesaeule mit Innenbeleuchtung
DE403895C (de) Rechenapparat
DE1373491U (de)
DE434965C (de) Vorrichtung zum AEndern der Laufgeschwindigkeit eines kinematographischen Films und eines synchron mit diesem laufenden Anzeigestreifens fuer Musik o. dgl.
DE598795C (de) Tragbare Reklamevorrichtung mit einer Reihe in Fuehrungen eines Gehaeuses gleitbar nebeneinander angeordneten Reklametafeln
DE98922C (de)
DE383395C (de) Mechanisch angetriebene Anzeigevorrichtung
DE542736C (de) Schaustellungsvorrichtung
DE131030C (de)