DE502144C - Einrichtung zur Fernuebertragung der Systembewegung aus mit Fluessigkeit angefuellten, unter Druck stehenden Gefaessen - Google Patents

Einrichtung zur Fernuebertragung der Systembewegung aus mit Fluessigkeit angefuellten, unter Druck stehenden Gefaessen

Info

Publication number
DE502144C
DE502144C DEH112705D DEH0112705D DE502144C DE 502144 C DE502144 C DE 502144C DE H112705 D DEH112705 D DE H112705D DE H0112705 D DEH0112705 D DE H0112705D DE 502144 C DE502144 C DE 502144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bismuth
vessel
spirals
remote transmission
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112705D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH112705D priority Critical patent/DE502144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502144C publication Critical patent/DE502144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Fernübertragung der Systembewegung aus mit Flüssigkeit angefüllten, unter Druck stehenden Gefäßen Die zu Fernmessungen in den meisten Fällen anwendbaren Vorrichtungen, bei welchen durch die Bewegung des Systems mehr oder weniger Ohmscher Widerstand eingeschaltet wird, lassen sich ohne besondere Umständlichkeit nicht anwenden, sobald das b ewegliche System sich in Gefäßen mit hohem Druck befindet, namentlich wenn das Gefäß noch mit Flüssigkeit angefüllt ist, wie dies z. B. bc:i Dampfmessern der Fall ist. Man hat deshalb derartige Apparate mit Induktionsspulen ausgerüstet, in welche ein von der Flüssigkeit bewegter Eisenkern eintritt. Die bewegten Massen sind aber für feinempfindliche Systeme zu groß. AuEerdetn ist man bei der Fernübertragung an Wechselstrom gebunden, für dessen Anzeige die empfipdlichen und weitaus billigeren Gleichstrominstrumente nicht verwundet werden können. Ferner sind Bauarten bekannt geworden, bei welchen ein ebenfalls im Hochdruckgefäß be-Fndlicher Magnet -einen außerhalb der Gefäßwandung gelagerten anderen mitnimmt, der seinerseits wiederum Widerstandsorgane betätigt: Auch hierbei müssen recht erhebliche Kräfte vorhanden sein, um diese Bewegung durchzuführen. Es .ist auch fernerhin zu beachten, daß mitunter nur recht geringe Bewegunen eines Systems vorhanden sind, welche zur' direkten Übertragung nicht ausreichen; sondern eine Übersetzung benötigen, die wiederum Reibungsfehler mit sich bringt. Die Erfindung greift zur Behebung der genannten @Mißlichkeiten auf die, bekannten Eigenschaften der Wismutspirale zurück, im starken Magnetfeld ihren Widerstand erheblich zu vergrößern. Es sind deshalb auch vor Jahrzehnten Vorschläge aufgetaucht, diese Eigenschaften zur Beeinflussung von Zeigerapparaten zu benutzen, ohne daß. jedoch diese Vorschläge eine praktische Bedeutung erlangt haben, weil eben für die hier in Frage kommenden Gebiete der Fernübertragung außer den eingangs genannten Methoden sehr viel zweckmäßigere Einrichtungen bekannt geworden sind. Aber gerade in Verbindung mit abgeschlossenen Gefäßen und solchen, die mit Flüssigkeit angefüllt sind, bringt die An; ivendung der Wismutspirale zum Zwecke der Fernübertragung einer Bewegung besondere Vorteile. Die Wismutspirale wird nämlich von den meisten in derartigen Gefäßen auftretenden Flüssigkeiten nicht angegriffen, im Gegenteil ist,es sogar zweckmäßig, eine Flüssigkeit, sofern sie nicht schon vorhanden ist, einzufüllen, denn sie gestattet das Interferrikum des Magneten außerdentlich klein zu machen, weil die Reibung der Spirale durch ein etwaiges Streifen an den Wandungen der Polschuhe durch die Flüssigkeit sehr gemildert wird. Vorteilhaft kann die Verwendung der Wismutspirale schon dadurch werden, daß eine sehr kleine Bewegung, insbesondere ein kleiner Winkelausschlag einer Achse, schon ausreicht, um die Wismutspirale von einem magnetisch praktisch indifferenten Feld in ein sehr starkes Feld überzuführen. Die Zuleitungen zu den Spira16n brauchen ebenfalls nur einen sehr geringen Weg zu machen. Auch lassen sich die Zuleitungen durch Gehäusewände, die einen sehr starken Druck aushalten müssen, ohne besondere Schwierigkeiten isoliert hindurchführen.
  • Die Abb. i und z veranschaulichen eine praktische Anwendung. g1 sei das Gehäuse irgendeines Apparates, z. B. eines Dampfmessers mit hohem Druck, dessen System eine Achse a1 dreht. Die Bewegung dieser Achse wird mittels eines gabelartig gespalteten Hebels lt,_ auf einen zweiten: Hebel 1t.; und damit auf ,eine Achse a.. und eine Wismutspirale s übertragen. Ein permanenter Magnet m befindet sich in einem Gehäuse g welches sich mit einem Ansatz an g1 anfügt und mit diesem Gehäuse fest, aber leicht lösbar sich verbinden läßt. h und L_> sind die Zuleitungen zu der Wismutspirale s. Das Gefäß 92 sei bis zu dem Spiegel w mit .einer Flüssigkeit angefüllt.
  • Abb.3 und q. zeigen eine Abart insofern, als das geschlossene Gefäß g nur von den Magnetpolen ml, m2 durchsetzt ist, wodurch es erheblich kleiner und druckfester gebaut werden kann. Zwei WismutspiralLn s1, s. bewegen sich aus ihren Magnetfeldern heraus, wenn sich das ganze Gebilde um die Achse a dreht, z. B. infolge Hinundherbewegun.g der Stange st in den Richtungen des Doppelpfeiles pt. Diese von dem eigentlichen M.eßgerät bewegte Stange möge durch eine öffnung o in ,ein mit dem Gefäß verbundenes Hauptgefäß <'r hineinragen, das unter gleichem Druck wie das Gefäß g steht und iebenso wie bei der Anordnung mach Abb. i auch in gleicher Höhe wie g mit Flüssigkeit gefüllt sein kann. Durch das Pendel p wird das Stangengebilde mit den Wismutspiralen wieder in seine Nullage zurückgeführt, wenn die Richtkraft auf das Gestänge st aufhört.
  • In Anbetracht der Abhängigkeit des Widerstandes des Wismuts von der Temperatur, die ungefähr q. % bei, io° beträgt, während die Widerstandsänderung durch Anderung der Feldstärke etwa 2o bis 30 % ausmachen kann, ist es notwendig, eine besondere Temperaturkompensation zu schaff:. Auch hierfür sind aus der Meßtechnik Vorbilder bekannt. Besonders günstig jedoch gestaltet sich die aus Abb.5 hervorgehende Schaltung, wobei ein Quotientenmesser g (Kreuzspul-Ohmmeter) zur Verwendung kommt, in dessen einem Zweig die Wismutspirale s (Abb. i und a) bzw. beide Wismutspiralen s1 und s2 (Abb.3 und q.) liegen, im arideren eine Widerstandskombination r1, p.,, die so beschaffen ist, daß bei steigender Temperatur der Schleifenwiderstand r1, r@ genau so anwächst, wie der der Wismutspirale s. Man hat nur dafür zu sorgen, daß sowohl dieWismutspirale s wie auch der kombinierte Widerstand r", r2 derselben Temperatur ausgesetzt werden, was sehr leicht dadurch geschieht, daß man den kombiniertem Widerstand im gleichen Gefäß und gegebenenfalls in der nämlichen Flüssigkeit unterbringt wie die Wismutspirale. Besteht aber von Natur aus kein nennenswerter Temperaturunterschied zwischen dem gekapselten Innenraum und dem Außenraum, so können: auch andere Vorrichtungen zur Temperaturkompensation, z. B. ein mechanisch bewegter, unter Umständen ebenfalls gekapselter veränderlicher Widerstand zum Ausgleich der der Eichung zugrunde liegenden Normaltemperatur angewandt werden.

Claims (1)

  1. PATENTTANSPRÜCI-IE: i. Einrichtung zur Fernübertragung der Systembewegung aus mit Flüssigkeit oder Gas unter Druck angefüllten Gefäf,@en unter Benutzung von Wisinutspiralen, welche bei der Bewegung im Magnetfeld eine Widerstandsänderung erfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Wismutspiralen in dem Druckgefäß selbst oder in einem an diesem angebauten, ebenfalls unter Druck stehenden Gefäß mitsamt den Magneten untergebracht sind, so daß lediglich die Stromzuführungen durch die Gefäßwandungen hindurch-(,-führt werden müssen. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete außerhalb des Gefäßes angeordnet sind, die Polschuhe dagegen die Gefäßwand druckdicht durchsetzen. 3. Einrichtung nach Anspruch i und mit Verwendung eines Anzeigeapparates mit Quotienten- oder Differentialschaltung mit Temperaturausgleich, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturausgleich durch Anordnung der Wismutspiralen (s oder s1 und s2) im einen Zweig und einer auf Temperaturabhängigkeit abgeglichenen Widerstandsgruppe (r1 und r2) im anderen Zweig der Quotienten- oder Differentialschaltung erreicht wird und diese Widerstandsgruppe sich im gleichen Raum wie die Wismutspiralen befindet.
DEH112705D 1927-08-16 1927-08-16 Einrichtung zur Fernuebertragung der Systembewegung aus mit Fluessigkeit angefuellten, unter Druck stehenden Gefaessen Expired DE502144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112705D DE502144C (de) 1927-08-16 1927-08-16 Einrichtung zur Fernuebertragung der Systembewegung aus mit Fluessigkeit angefuellten, unter Druck stehenden Gefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112705D DE502144C (de) 1927-08-16 1927-08-16 Einrichtung zur Fernuebertragung der Systembewegung aus mit Fluessigkeit angefuellten, unter Druck stehenden Gefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502144C true DE502144C (de) 1930-07-09

Family

ID=7171625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112705D Expired DE502144C (de) 1927-08-16 1927-08-16 Einrichtung zur Fernuebertragung der Systembewegung aus mit Fluessigkeit angefuellten, unter Druck stehenden Gefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502144C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415985A (en) * 1942-03-12 1947-02-18 Bendix Aviat Corp Permanent magnet telemetric system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415985A (en) * 1942-03-12 1947-02-18 Bendix Aviat Corp Permanent magnet telemetric system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127924A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE502144C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung der Systembewegung aus mit Fluessigkeit angefuellten, unter Druck stehenden Gefaessen
DE1116006B (de) Vorrichtung zur Stellungsanzeige bei gekapselten bzw. schwer zugaenglichen Absperreinrichtungen
DE1140716B (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung eines Körpers oder Mediums in eine elektrische Grösse.
DE651765C (de) Stroemungsmengenmesser fuer Gase und Fluessigkeiten
DE672025C (de) Stroemungsmengenmesser mit elektrischer Anzeige
DE814943C (de) Stroemungsmesser fuer Fluessigkeiten und Gase
DE840006C (de) Geraet fuer die Anzeige und Registrierung von Fluessigkeitsspiegeln in geschlossenen Behaeltern und fuer den Mengenstrom bei Fluessigkeiten und Gasen in konischen Messroehren
DE454847C (de) Vorrichtung zum elektrischen Anzeigen oder Registrieren von Schwankungen in einem Fluessigkeitsspiegel oder von Druckschwankungen in einer Leitung durch AEnderung der Impedanz einer oder mehrerer im Stromkreis der Anzeigevorrichtung befindlicher Induktionsspulen vermittels metallischer Koerper, deren Bewegung der AEnderung des Fluessigkeitsspiegels entspricht
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE475524C (de) Schaltungsanordnung zum Fernanzeigen des Druckes, der Stroemungsgeschwindigkeit o. dgl. von Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten auf induktivem Wege mittels eines beweglichen Gegenstandes
DE824264C (de) Durchflussmesser
DE459743C (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Angaben eines Heizwertmessers auf einen bestimmten Normalzustand
DE1132348B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1144398B (de) Messgeraet zur periodischen Bestimmung der Feldstaerke eines magnetischen Feldes
DE838658C (de) Differenzdruckmesser
DE2017928A1 (de) Meßgerät zur Messung der Gasdichte
DE597502C (de) Anzeigevorrichtung fuer Fluessigkeitsstaende
DE421129C (de) Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen
DE412935C (de) Elektromagnetische Druckmessvorrichtung
DE375010C (de) Leistungsanzeiger fuer Venturirohre mit elektrischer Summierung der das Venturirohr durchfliessenden Fluessigkeits- oder Gasmenge
DE532797C (de) Wellenmesseranordnung mit Zwischenkreis und induktiv damit gekoppeltem Detektorkreis, bei der eine schaedliche Beeinflussung des Sendekreises auf den Detektorkreis vermieden ist
DE2436681C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip
DE7307484U (de) Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus
DE690596C (de) Anordnung zum Verstaerken von verhaeltnismaessig langsam sich aendernden Gleichstroemen oder -spannungen mittels eines Kompensationsverfahrens