DE501410C - Nahtloser Gummisauger mit einer seinen Hals verstaerkenden, allseitig eingeschlossenen Ringeinlage - Google Patents

Nahtloser Gummisauger mit einer seinen Hals verstaerkenden, allseitig eingeschlossenen Ringeinlage

Info

Publication number
DE501410C
DE501410C DEH104871D DEH0104871D DE501410C DE 501410 C DE501410 C DE 501410C DE H104871 D DEH104871 D DE H104871D DE H0104871 D DEH0104871 D DE H0104871D DE 501410 C DE501410 C DE 501410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cup
neck
sides
reinforces
enclosed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH104871D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH104871D priority Critical patent/DE501410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501410C publication Critical patent/DE501410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Nahtloser Gummisauger mit einer seinen Hals verstärkenden, allseitig eingeschlossenen Ringeinlage Nahtlose Gummisauger, deren Hals innen einen Verstärkungsring enthält, welcher den straffen Sitz des Saugers auf der Flasche bewirken soll, sind bekannt. Diese nahtlosen Gummisauger müssen einen mehr oder weniger starken Randwulst haben, welcher eine freiliegende Rinne bildet, in der sich schädliche Keime festsetzen. Dais zur Beseitigung dieses Nachteils bereits vorgeschlagene Wegschneiden des Randwulstes verteuert nicht nur die Herstellungskosten, sondern schafft auch einen scharfen Saugerrand, der das Einreißen des Saugers erleichtert.
  • Es sind ferner zusammengefügte Sauger (Sauger mit Naht) bekannt, die einen Verstärkungsring besitzen, der von .dem nach außen umgestülpten Saugerende allseitig eingeschlossen ist. Auch bei diesen Saugern können sich Keimnester in der freiliegenden Rinne der Umstülpung festsetzen. Zudem ist deren Kleberand vollkommen ungeschützt und allen äußeren Einflüssen zugänglich; er kann z. B. durch ein mit dem Sauger spielendes Kind oder durch wiederholtes Reinigen gelockert und schließlich ganz gelöst werden, so d:aß der Verstärkungsring herausfällt. " Die Erfindung beseitigt alle diese Nachteile; sie kennzeichnet sich dadurch, daß das den Verstärkungsring allseitig einschließende Sauger-ende nach innen umgestülpt ist.
  • Auf derZeichnung ist ein nahtloserGummisauger nach vorliegender Erfindung in einer heispiels«-eisen Ausführungsform teils in Schnitt und teils in Ansicht dargestellt. Der Hals des aus Weichgummi im Tauche verfahren hergestellten, beliebig geformten nahtlosen Saugers a .ist nach innen umgestülpt. Er umschließt allseitig den Verstärkungsring b aus geeignetem Material. Vorteilhaft besteht dieser aus heiß vulkanisiertem Gummi, z. B. aus Paragummi, der sich viel weniger ausdehnt als der Saugergummi und doch elastisch genug ist, um nach erfolgtem Ausdehnen, z. B. beim Aufziehen auf den Flaschenhals, stets wieder in seine den straffen Sitz bewirkende Ausgangslage zurückzukehren.
  • Der nach innen umgestülpte Saugerhals verläuft außen und unten ganz glatt, ohne jeden Randwulst und ohne scharfen Rand, so daß der Sauger dort keine Kennnester bilden und auch nicht eingerissen werden kann. Innen schmiegt sich das bei Talu@chgummisawgern blattdünn auslaufende Ende so .an die Innenwandung des Saugers an, daß ein nahezu glatter Übergang entsteht und die Gefahr der Keimnesterbildung fast völlig vermieden ist. Auch die Gefahr eines Abreißens des Kleberandes ist im Innern des Saugers gering.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nahtloser Gummisauger in it einer seinen Hals verstärkenden, allseitig eingeschlossenen Ringeinlage, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ringeinlage umschließende Saugerende nach innen umgestülpt ist.
DEH104871D Nahtloser Gummisauger mit einer seinen Hals verstaerkenden, allseitig eingeschlossenen Ringeinlage Expired DE501410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104871D DE501410C (de) Nahtloser Gummisauger mit einer seinen Hals verstaerkenden, allseitig eingeschlossenen Ringeinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104871D DE501410C (de) Nahtloser Gummisauger mit einer seinen Hals verstaerkenden, allseitig eingeschlossenen Ringeinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501410C true DE501410C (de) 1930-07-01

Family

ID=7169635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH104871D Expired DE501410C (de) Nahtloser Gummisauger mit einer seinen Hals verstaerkenden, allseitig eingeschlossenen Ringeinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501410C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501410C (de) Nahtloser Gummisauger mit einer seinen Hals verstaerkenden, allseitig eingeschlossenen Ringeinlage
DE811132C (de) Sauger
DE328460C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Ventilansatz versehenen Gummisaugern
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
AT136411B (de) Doppelwandiger Melkbecher.
DE364296C (de) Verschluss fuer den Fuellschlauch von Fussballblasen
DE922447C (de) Zitzengummi fuer Melkbecher von Melkmaschinen
AT140537B (de) Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern mit einander gegenüberliegenden längeren Seitenwänden, insbesondere von zu emaillierenden Badewannen od. dgl., durch Ziehen aus einem Blechstück.
DE7916554U1 (de) Sauger als ernaehrungs- oder beruhigungssauger
DE460107C (de) Aus einem in Griffschenkel auslaufenden, kreisfoermigen Druckbuegel bestehender Dosenoeffner
US2232037A (en) Method of forming containers
DE462414C (de) Aluminiumgefaess, z. B. Milchkanne
DE372038C (de) Konservendose
USD65998S (en) Design foe a pneumatic tire
DE826262C (de) Milchtransportkanne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE530878C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Faserstoffbrei
DE894905C (de) Verschlussdeckel fuer Buechsen
AT142532B (de) Mittels Schlüssels zu öffnender Verschluß für Blechdosen, insbesondere Konservenbüchsen.
DE420674C (de) Blechbuechse mit einem nach auswaerts gerollten Flansch
USD93174S (en) Design for a jar
USD86867S (en) Design fob a badio sound box
DE1616809U (de) Verpackungsdose oder -roehre.
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE518546C (de) Leibwaermer
USD63073S (en) Design for a tire tread