DE894905C - Verschlussdeckel fuer Buechsen - Google Patents

Verschlussdeckel fuer Buechsen

Info

Publication number
DE894905C
DE894905C DEL5843A DEL0005843A DE894905C DE 894905 C DE894905 C DE 894905C DE L5843 A DEL5843 A DE L5843A DE L0005843 A DEL0005843 A DE L0005843A DE 894905 C DE894905 C DE 894905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
extension
cylindrical part
edge
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5843A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Nicolas Lafarge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE894905C publication Critical patent/DE894905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00925Means for facilitating removing of the closure by applying inwardly directed pressure at two horizontally opposed points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschlußdeckel für Büchsen Die Erfindung betrifft einen Deckel zum Verschließen von Büchsen und anderen Gefäßen, z. B. mit Hals, die von ihrer Öffnung ab zunächst einen zylinderförmigen Teil aufweisen, auf welchen der Deckel ohne Spiel passen soll, anschließend vorzugsweise einen Wulst, auf welchem der Deckel aufsitzen soll. Bei solchen Gefäßen oder Büchsen, z. B. Schuhwichsbüchsen, sind das Abheben des Deckels und das Wiederaufsetzen wenig bequem.
  • Der erfindungsgemäße Deckel ist so sausgebildet, daß er diese Handgriffe erleichtert, insbesondere das Abnehmen.
  • Dieser Dedkel ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß sein zylinderförmiger Teil, der den zylinderförmigen Teil Xder Büchse bzw. des sonstigen Gefäßes umfassen soll, zumindest auf einem Teil seines Umfangs in einen ausgeweiteten Teil übergeht, der sich von der Längsachse des Deckels entfernt und mit einem abgerundeten Rand endet, so daß man mit der Hand darauf drücken kann, ohne Gefahr zu laufen, sich zu verletzen.
  • Dieser ausgeweitete Teil erleichtert einerseits das Abheben des Deckels entweder durch einen über den abgerundeten Rand auf diesen ausgeweiteten Teil in radialer Richtung ausgeübten Druck, der letzteren gegen die Büchse bzw. das sonstige Gefäß drückt, eine leichte Verformung des Deckels bewirkt und das Trennen erleichtert, oder durch Einführen einer Klinge od. dgl. zwischen diesen Teil und die Büchse und andererseits das Aufsetzen des Deckels dadurch, daß er letzteren führt.
  • Man kann entweder eine durchlaufende Ausweitung auf dem Umfang des Deckels vorsehen oder einen oder mehrere Ansätze z. B. zwei einander diametral gegenüberliegende.
  • Weitere Kennzeichen der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • In den nur als Beispiel gebrachten Zeichnungen stellt dar Abb. I einen diametralen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Deckel, wie er auf eine Schuhwichsbüchse iibl,icher Form aufgesetzt ist, Abb. 2 eine Draufsicht auf diesen Deckel, Abb. 3 und 4 teilweise Längsschnitte, die andere Ausführungsformen des Profils der Deckelverlängerung zeigen, Abb. 5 und 6 Draufsicht von erfindungsgemäßen Deckeln mit zwei einander gegenüberliegenden Ansätzen bzw. mit einem einzigen Ansatz.
  • Bei dem in Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Verschluß vorrichtung auf eine Büchse 1 angewendet, wie sie häufig für Schuhwichse und ähnliche Produkte benutzt wird; diese Büchse besitzt von ihrer oberen Öffnung 2 ab einen zylinderförmigen Teil 3, der mit einem Wulst 4 endet.
  • Der erfindungsgemäße Deckel zeigt ausgehend von seinem oberen flachen Boden 6 eine Absetzung in 5 und einen üblichen zylinderförmigen Teil 7, der ohne Spiel den Teil 3 der Büchse I umfassen soll. An diesen zylinderförmigen Teil 7 schließt sich ein kegelstumpfförmiger, ausgeweiteter Teil 8 an, der vorzugsweise tmit einem Rand 9 von genügender Breite endet, so daß er eine stumpfe Angriffskante bietet. Der Spitzenwinkel des. kegelstumpfförmigen Teils 8 ist derart, daß letzterer den Wulst 4 der Büc'hse mit geringem Zwischenraum überdeckt, wenn der Deckel auf der Oberkante der Büchse aufsitzt, wie in Abb. I dargestellt.
  • Wenn man die Büchse öffnen, also den Deckel abnehmen will, kann man entweder in zwei einander diametral entgegengesetzten Richtungen, z. B. in Richtung fl und f2 (Abb. 2), auf wden stumpfen Rand der tkegelstumpfförmígen Verlängerung 8 drücken; diese verformt sich elastisch und kommt alsbald in a und b (Abb. I) zur Auflage auf den festen Wulst 4 der Büchse; sie bildet nun. eine Art Hebelarm, der eine leichte Zugwirkung in Richtung f3 und f4 auf den zylinderförmigen Teil 7 des Deckels ausübt; daraus folgt, daß letzterer eine leicht ovale Form annimmt, welche das Auseinandernehmen erleichtert. Es muß bemerkt werden, daß man dank dem ausreichend breiten Rand 9 einen verhältnismäßig starken Druck awsütben kann, ohne Gefahr zu laufen, sich zu verletzen, wlas der Fall sein könnte, wenn die Verlängerung 8 mit einer ,scharfen Kante endete.
  • Man kann aber auch durch Einführen z. B. einer Messerklinge zwischen den Wulst 4 der Büchse und die genannte Verlängerung 8, die man auf diese Weise leicht anhebt, den Deckel mit ihr abheben.
  • Außerdem erleichtert die Verlängerung Idurch ihre ausgeweitete Form das Wiederaufsetzen des Deckels erheblich, da es genügt, ihn ohne jede Behutsamkeit mit seiner Verlängerung auf die Büchse aufzusetzen; diese Verlängerung führt durch ihre Kegelform jeden Deckel, auf den man nur zu drücken braucht, um ihn zum Schließen zÜ bringen, so geblau, wie seine Formanpassung an die Büchse bzw. das sonstige Gefäß es gestattet.
  • In Abb. 3 ist eine andere Ausführungsform dar gestellt, bei welcher die kegelstumpfförmige Verlängerung mit einem umgebördelten Rand lo 0 endet, der dieselbe Rolle spielt wie der zylinderförmige Rand g des vorhergehenden Beispiels.
  • Die Verlängerung braucht nicht kegelstumpfförmig zu sein; Abb. 4 stellt eine mehr oder weniger abgerundete Glockenform dar.
  • Bei der in Abb. 5 dargestellten Au&führungsform ist der zylinderförmige Teil 7 des Deckels nicht auf seinem ganzen Umfang verlängert, sondern nur auf zwei einander diametral gegenüberliegenden Teilen 12 und tI3.
  • Abb. 6 stellt eine weitere Ausführungsform dar, bei welcher ein Ansatz 14 vorgesehen ist, der sich nur über einen geringen Teil des Deckelumfangs erstreckt, ungefähr über ein Viertel.
  • Die Vertängerung bzw. die getrennten Verlängerungen können -auf gegenüber der Längsachse des Deckels radial verlaufende Ansätze geringer Breite vermindert werden.
  • PATEETANSPRÜCHE; I. Verschluß deckel für Büchsen oder sonstige Gefäße, z. B. mit Hals, die von ihrer Öffnung ab zunächst eine zylinderförmige Fläche aufweisen, welche der Deckel mit seiner entsprechenden zylinderförmigen Fläche ohne Spiel umfassen soll, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Teil (7) des Deckels, der auf den zylinderförmigen Teil (3) der Büchse (1) bzw. des son;stigen Gefäßes passen soll, zumindest auf einem Teil seines Umfangs in einen ausgeweiteten Teil (8) übergeht, der sich von der Längsachse des Deckels entfernt und seinerseits in einem freien Rand (9) von aus reichender Abrundung endet, dessen Innendurchmesser größer ist als der zylindrische Teil des Deckels, um eine Deformation der Deckelverlängerung (8) zu gestatten, ohne daß diese Deckelverlängerung den Körper (1) der Büchse dabei berührt.

Claims (1)

  1. 2. Deckel nach- Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeweitete Teil (8) einen kegelstumpfförmigen oder ähnlich geformten Kragen' über den gesamten Umfang des Deckels hinweg bildet.
    3. Deckel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Teil (7) nur auf einem oder mehreren Teilen seines Umfangs Ansätze QI2, I3) trägt, sdie sich von der Längsachse des Deckels entfernen und mit einem abgerundeten, z. B. einem umgebördelten Rand (Io) endigen.
    4. Büchsen bzw. sonstige Gefäße, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Deckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche versehen sind.
    Angezogene Druchchri-ften: Deutsche Patentschrift Nr. 539 200.
DEL5843A 1947-11-14 1950-10-01 Verschlussdeckel fuer Buechsen Expired DE894905C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR894905X 1947-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894905C true DE894905C (de) 1953-10-29

Family

ID=9390572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5843A Expired DE894905C (de) 1947-11-14 1950-10-01 Verschlussdeckel fuer Buechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894905C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539200C (de) * 1931-11-26 Arpad Klopfer Behaelter fuer Schuhcreme, Salbe o. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539200C (de) * 1931-11-26 Arpad Klopfer Behaelter fuer Schuhcreme, Salbe o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE112017004771T5 (de) Verschließbare Behälterabdeckung
DE102009041866A1 (de) Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten
DE1254063B (de) Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels
DE894905C (de) Verschlussdeckel fuer Buechsen
DE102019115380B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer durch ein Randstück begrenzten Flaschenöffnung
DE813237C (de) Konservendose mit Aufreissdeckel
DE2103179C3 (de) Behälter aus Kunststoff
DE102013002746B3 (de) Belüftungsventil und Behälterdeckel mit Belüftungsventil
AT277860B (de) Dosenverschluß
CH591372A5 (en) Elastic material bottle sealing cap - has notches in edge engaging under bead either side of opening lug
AT222426B (de) Befestigungsvorrichtung für Vieh
DE539064C (de) Blechdeckel mit ueber die Gefaesskraempe greifendem und um diese geboerdeltem Rand
DE202021105774U1 (de) Verschlussbecher
CH528035A (de) Verschlussteil insbesondere für Rohr- bzw. Hohlkörper
CH463986A (de) Dosenverschluss
DE961422C (de) Hohler Stopfen aus elastischem Werkstoff
DE3644679A1 (de) Henkel fuer behaelter, insb. fuer eimer, koerbe oder dgl.
DE2255023A1 (de) Stopfen aus elastischem kunststoff fuer behaelter, insbesondere fuer sektflaschen
DE2200700C (de) Sauger
AT219477B (de) Dosendeckel, insbesondere aus Kunststoff
AT109211B (de) Gefäßdeckel aus Blech mit zylindrischem Rand.
DE2228824A1 (de) Waschvorrichtung
DE1008462B (de) Dampfdruckkochtopf
DE7119210U (de) Flaschenstopfen