DE1743785U - Verschliessbanes geraetegehaeuse. - Google Patents

Verschliessbanes geraetegehaeuse.

Info

Publication number
DE1743785U
DE1743785U DE1956P0010462 DEP0010462U DE1743785U DE 1743785 U DE1743785 U DE 1743785U DE 1956P0010462 DE1956P0010462 DE 1956P0010462 DE P0010462 U DEP0010462 U DE P0010462U DE 1743785 U DE1743785 U DE 1743785U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outside
housing according
attached
closure members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956P0010462
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1956P0010462 priority Critical patent/DE1743785U/de
Publication of DE1743785U publication Critical patent/DE1743785U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Philips Patentverwaltung GmbH., Hamburg 1, Monckebergstr. 7
    T J L
    VerschließbaresGexätegehause
    Die Neuerung betrifft ein verschließbare zweiteiliges,
    aus einem Ober-und einem Unterteil bestehendes Gerätegehäuse. Bei einem solchen kann die Aufgabe vorliegen, ein Gerät so einzuschließen, daß es Sir den Benutzer im wesentlichen nicht zugänglich ist, wenn man von der normalen Bedienung des betreffenden Gerätes absieht, Das gerät muß aber trotzdem für den Fall zugänglich sein, daß einmal eine Reparatur notwendig wird. Der Fachmann muß in der
    Lagesein, das Gehäuse ohne Schwierigkeiten zu öffnen,
    wobei von Vorteil ist, wenn er hierfür kein Werkzeug, be-
    nötigt.
  • Ein solches Gehäuse ist insbesondere bei Plattenspielern mit Vorteil verwendbar, bei denen eine abzuspielende Schallplatte von der Seite her auf den Plattenteller geschoben wird und dieses Einschieben die verschiedenen Vorgänge zum Ingangsetzen des Plattenspielers auslöst, worauf das Abspielen selbständig erfolgt und nach beendetem Spiel die Apparatur selbständig wieder in die Ausgangsstellung
    gebracht-die abgespielte Platte aber vo& Plattenteller
    seitlich wieder herantergeschoben wird'ird ein derartiger
    yiattenspieler in ein Gehäuse eingebaute so benötigt man
    im wesentlichen nur einen Zehlitz Im Oebäuseg durch den clio
    Schallplatte af den Plattenteller geachoben wird und aus
    dem sie nach beendteat. Spiel nieder heraustritt. Bin öfn
    des 21attenspieleegehäuseo Ist in diesee 2alle nur er-
    forderlich, wenn einm. al eine Reparatur durchgeführt werden
    muß.
    , Das neue$ diesen Rechnung tragende Geräte-
    gebiluzekennzeichnet sich dadureh, daß sein Oberteil und
    seinUnterteil an oder in der REhe aine Gehâusekant& innen
    als Klammer dienende voropring-endee bei geschlossenem
    GehãulJa einander übergreifende Leisten tragen. die durch
    HorizoMtalverc&ieang in zM* eSer ingrif gebracht
    werdenSnnen, und an der Innenseite der gegenüberliegenden
    Gehãusekante wenigstens ein durch Yertikalverschiebung
    von außen her unzugängliches Verschlußglied
    besitzen,das ebenfalls aus i einander bergreiienn
    leisten besteht
    Bsitbekannt, denDeckeleines Gehäuea in der Weis$ auf
    dem Unterteil belästigen, dass er an einer Gehäusekante
    mitvorspringenden Sfasen, Scharnieren oder dgl. angelenkt
    ist, und an der gegenüberliegenden ehäusekant einen bei
    Vertikalversehiebung also beim Zuklappen dea Sockels, ia-
    rastenden Verschluß trägt Bei diesen bekannten Anordnungen
    ist aber der einrastende Scbnapverechluß stets in der
    Weiseaungetuhrtt daß die einrastende : Peder oder das ihr
    entsprechende Glied Tos aßen zugänglich ist, beispiels-
    weiseMittels &ines durch die Gehäusewand hindurchragenden
    Knopfes, Stiftes oder dergleichen entriegelt werden kann.
    Bin derartiges Gehäuse ist aber ur den vorliegenden weck
    unbrauchbar, da die von diesem Gehäuse geschützten Teile
    auch?enut&erugängliehwären. jBerdem ist diese
    Konstruktionverhältnismässig teuer, da Unterteil und
    OberteilmitentsprechendenBescläenversehenwerden
    müssen. Eine Abwendlung des bekannten
    etwa in der Art, daß da einrastende VerschluSlied nur
    mittels eines geöffnet werden kam*
    würde den gestellten Forderungen zwar Rechnung tragen,
    aber ebenfalls eine verhältnisMässig teure Bauart ergeben.
    t
    ise Schwierigkeiten Srind mit dem neuen Gerätegehause
    vormieden. Insbesondere dann. wenn Ober-und Unterteil des
    Gebãuseader den Ge'bäuseverschlua liewie-
    kondenleisten aus 2reßetoff gefertigt werden* er&Lbt sich
    eine den vollau : t entopxeehende, dabei « ber
    außerordentlich preiswerte Bauart, Ein Offnen des ehäses
    ist hierbei fr den Benter icht molic Der ectanaxm,
    der die Konstruktion kent eiß aber daß er nur die mit
    dem einrastenden Terachlußglied versehene Gehäusewand, die
    aus elastischem Werkstoffbestehtyinzweckentsprechender
    zeine ein wenig zu verbiegen brauchte & das Gehäuse offnen
    ='können. Hiexzu-dmückt er die eine der'beiden einander
    Übergreifenden eisten des einrastendes. Versehlußgliedee
    soweit nach iRnen aß die leisten von einander frei kemmea.
    ann kann er das Gehäuseoberteil anISften &d durch Sri-
    z m kam e eSuteo te % md dure
    jsoRtalveracM. e'buRg auch di an der gegenüberliegenden Gehäuse
    kante angeordneten außer B ; Lngrite bringen.
    Damit ist das ehässeoberteil frei und kann abgeheben.
    werden.
    Zweokmüssig bestehen die Klemme= und Vernahlußglieder aus
    je bei am Ober-bzw. Unterteil des ehäses befestigten
    Teilen, von denen jeweils das am Unterteil befestigte eine
    kurze, aus der Wand hervorragènde flache Leis-te und das
    am Oberteil befestigte ein die Leisten im geschlossenen
    Zustandumgreifendes hakenartiges rgan mit abgeschrägter
    : Fuhrtmgskante tat. i@ letztere bietet dabei den Trtil
    daß man beitn Snlieen des ehuses das Oberteil nur einfach
    einzuaetzen und einen leichten Druck in senkvaehte : r gich-
    tung auszuüben braucht, wodurch die Verschlslieder sämt-
    lieheinrasten.
    Wie bereits angedeutet, ist es von Vorteil, wenn die V-
    achlußglieder mit dem Gehãuseteil, an dem sie befestigt
    al-ndg aue einem Btück bestehen uncl als Weykstff ein fester
    federnder Preßstoff dient.
    ; >der Preßt en
    Zweea. si wird das neue Gehäuse in dey eise ausgehrt
    deß an der. einen Oehäneekante zwei in geingem gegenseitigen
    AbstandageordneteeintastendeVerschlußgliey TgeseN,
    sind, zwischen denen sich im Gehsuseoberteil eine Aus-
    sprung zur ifährnseines erkzeus'befindet, mittels
    descen die Seitenwand des gehäüsenterteila zwecks Cung
    Ha< ? h außen gebogen werden kaan 1 diem Falle ist natur-
    deskein besonderes Werkeg erforderliche aoMdeyn'
    es sS irgendein leicte eee&stand, beispielsweise
    ein Holzstab oder der ials Tlebel in die Aus-
    eS de g<ens el t
    spsbxw.QfmNigdesehäuseoberteils eiehrt tmd
    entsprechend verkantet wird.
    : tn der Zeichnung ist ein deo neuen
    Gehäusesschabildlioh und schematisch dargestellt. JBamit
    dieVershluJßglieder besaer zu erkennesind,istdas
    häaeoberteil in der Zeichnung nur mit punktierten Mnien
    mnsedeutet.
    Das Das selbst besteht aus dem Oberteil t nd de8 !
    Unterteil 2, nd in der Nähe der in der Zeichnung hinten
    liegenden Gehsetante bw. 3'sind am SehSaseunterteil
    zwei ndeh innen leisten 41 und 51 angeordnet.
    Mit diesen beiden wirken zwei an den entsprechenden Stellen
    des Oberteils angeordnete hakenartige Organe 4 und 5
    amaaSHaen die an ihrer Untetkante je eine
    leiste tragen, die sich in Zeschloosenem Zustand von unton
    ggen die Leisten 4 b&w< 5 legen, s dis er ! alichen
    wird das Sehäuseoberteil so auf das Unterteil aufgesetzte
    daß die Organe : ne sich'vor den Leisten 4, 5 befinden,
    wonach das Oberteil nach hinten geachoben wird. Hierbei
    gleiten die Leisten 44set in die entsprechenden ata
    der hakenartigen Organe 45 und die Gehseteile siad an
    derSintrkaat 3 hz%. bereits gegeneinander verieelt
    Dbei ind die Abmessungen d feistes 4' 5 Rd der zuge,-
    Mrien Nuten der Ogane 4, 5 So gwählty daß das Tersehie-
    bendesSehäuaeoberteilsnachhinten mogliöhiatoobwohl
    ander Vorderkante 7'bzw. 7'noch ein Spalt zwischen S$-
    Museunter-und Oberteil klafft. Am Oberteil sind an der
    V, crderk, ante 7 zwei in geringem gegenseitigenabstand ange-
    ordneteinrastende Veraclnlidr von hakenartiger
    Ge.-. talt 6 die rirtt einer entsprechenden meiste
    6* an der Vorderkante 7'des Geaseunterteils zusamen-
    wirken. Außerdem ist zwischen den beiden hakenartigen Ver-
    schlßliedem 6 die Wandung des Oberteile 1 it inr
    Aussparung 8 vraenen in die um Offnen des eMasss eim
    erkeug einghrt werden kann 3 ? ie Leisten der haken-
    a en Verse r 6 an der Vorderkante iiiit je
    einerAbSGrägung-versenen mit denen si auf der Innen
    kantp Aev Meiste 61 aufllegen. Ubt man nun, nach dem das
    Oberteil in der bereits beschriebenen Weise an der. Sinter-
    kante verriegelt es einen senkrechten Drack aaf die Vorder-
    kante 7 ans, so geben die a. 1 elastischem Preßstof gefertig-
    tenVorderwände des Oberteils und des Untertails derart
    nach, daß der Verschluß einratet wobei die Leiste 6* in
    die Buten der hakenartigen Organe 6 zu liegen kommt. Dadurch
    istdas Gehä! ise auch an seiner Vorderkante-yerriegeltt
    ZurU- : tfuung des Gehäuses genügt egl, dje Vorderwand dea
    Oberteils t soweit nach innen z driien daß di Ver-
    schlußglieder der Vorderkante ausrasten. : Das Oberteil, kann
    dan agelfet % ad nach esa eogn wrcm we&Kreach
    dieTerscßlie&er 44 aw. 5, 5' Toa dander gost
    B mm ter hl e nt en
    ant@ ? chwiriedea a nn ia-flosg s eäses
    c'HisisenesiAusspa8infhrßn
    R-, bels vierdene de-e oowohl ein Einw : ärtsbi-egen
    cler Voxdeeltante 7 zle inch ein der Vorder-
    kante 1t bewirkt.
    Der neue Veeit-bluß läßt sich-auch mit Voxteil bel ge-
    MMe in. ANweadMN bss ei nen aweks eHars
    Sitzes i Seteaänd Toa Obercl tm Qmeil'es
    ander um eig-e-limeter Saxlappen oder a er
    von Nut unel Ilede : r
    S answre

Claims (1)

  1. Schtttaansprtichet 1. Verschließbares zweiteiligea, aus einem Obe-r-=d einem Unterteil bestehendes Gerätegehäuse d&dch gekennzeichnet, daß das Oberteil () umd Unterteil () an oder in der Nähe einer ehaeekante (3i3) innen als Klammxo ; dienende vorspringnd$t bei geschloBßenem Gehäuse $inander übe greifende Leisten (rx woh Retiæon- talversehibng in bzw. außey Eiegyiff ebaeht werden könnene una an der Innenseite der gegenüberliegenden Geause- kants(77) eRists ein durch VertikalTerßehiebung einæastendesi von außen her unßugänglioh. s Vereeblußglied (6y6) esitzen, Sas ebenfalls au. s zwei einander ber. grei*- f9n3 leisten besteht. 2. Gehäuse nach Anspruch darch gekennzeichnete daß dieXlamme= (494" ; 51, 5 ! 1) und Verschlußglieder (i6, 6t) aus jezwei am Ober-bzw. Untertsil de Gehuses befestigten Teilenbeatenen, von denen jeweils das am Unterteil (2) befestigte eine knrzy aus der Wand hervorragende flacn leiste (4. 5) ana das a Oberteil () befestigte ein die Leiste Ha. geschlossenen &tand umgreifendes hakenartiges Organ(4-96) Bit abgeschrägter Fahrungkante ist. 3. Gehäuse nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder Nit dem Gehäuseteile an dem sie be- fertigteindt aus einem StUck bestehen und als Werkstoff ein fester, federnder yreSBtoff dient, 4.Gehäuse nach nspreh 3 dadurch gnnchnet d zwei ineringem gegenseitigem Abstand angeordnete in- rastend Verschlußglieder (6, 6t) ? orgeehen sind zwisehen denensich im ehäeeoherteil (1 eine jssparun (9) r Einmhrung eine erkzeugs befindete mittels dessen die eitenwand des Sehäsenterteils () zwecks fnung'nach außen ebogen werden kann.
DE1956P0010462 1956-09-12 1956-09-12 Verschliessbanes geraetegehaeuse. Expired DE1743785U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956P0010462 DE1743785U (de) 1956-09-12 1956-09-12 Verschliessbanes geraetegehaeuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956P0010462 DE1743785U (de) 1956-09-12 1956-09-12 Verschliessbanes geraetegehaeuse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1743785U true DE1743785U (de) 1957-04-25

Family

ID=32744526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956P0010462 Expired DE1743785U (de) 1956-09-12 1956-09-12 Verschliessbanes geraetegehaeuse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1743785U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090504B (de) * 1959-01-19 1960-10-06 Saemann App Und Gehaeusebau Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens zwei Schalen von Pappe, Kunststoff od. dgl. zusammengesetzten Koffergehaeuses
DE3041596A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-08 Remo Dipl.-El.-Ing. Balzers Vogelsang Steckeinheit mit steckkarte und vielfachstecker
DE3630397A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Bbc Brown Boveri & Cie Eprom-ram-einschub

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090504B (de) * 1959-01-19 1960-10-06 Saemann App Und Gehaeusebau Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens zwei Schalen von Pappe, Kunststoff od. dgl. zusammengesetzten Koffergehaeuses
DE3041596A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-08 Remo Dipl.-El.-Ing. Balzers Vogelsang Steckeinheit mit steckkarte und vielfachstecker
DE3630397A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Bbc Brown Boveri & Cie Eprom-ram-einschub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022271A1 (de) Naehgarnspule
DE1743785U (de) Verschliessbanes geraetegehaeuse.
DE678288C (de) Tubenaehnlicher Behaelter fuer plastische Mittel, insbesondere fuer Zahnpasta, Salben o. dgl.
DE630959C (de) Selbsttaetig feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE346167C (de) Elastischer Spangenverschluss
DE339868C (de) Verstellbare Sturmstange
AT156776B (de) Verschluß für Ausziehtische.
DE331256C (de) Hosenstrecker
DE637141C (de) Zugvorrichtung fuer zweiteilige, nach dem Zuziehen an den Schliesskanten uebereinandergreifende Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
AT122557B (de) Zweiteiliger Manschettenknopf.
DE894149C (de) Uhrenetui
DE688441C (de) Beweglicher Augenkoerper, insbesondere fuer gestopfte Spielfiguren
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
DE592956C (de) Rahmen mit einer Einrichtung zum Auswechseln der Einlage
DE383686C (de) Zugschalter
DE573597C (de) Nagelloser Kistenverschluss mit Keilanzug
AT146804B (de) Feststellvorrichtung für um eine waagrechte Achse drehbare Auslagefenster od. dgl.
AT103317B (de) Schieberverschluß.
DE1760388A1 (de) Infolge selbsttaetigen Straffens buegelfreie Doppelmanschette
AT60859B (de) Sicherheitsscheibe für Kindersauger.
AT50207B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kupplungsösen gegen unbeabsichtigtes Entkuppeln.
DE654996C (de) Schlaufe mit innenliegender Klemme zum Halten des freien Guertelendes
DE454370C (de) Huelsenpuffer mit Stoesselhalteknaggen
DE975404C (de) Deckel fuer Milchtransportkannen od. dgl.
DE339558C (de) Korsettverschluss