DE50009C - Mit Schaufeln versehene Trommel zur Vorschiebung des Prefsgutes in Ziegelpressen - Google Patents

Mit Schaufeln versehene Trommel zur Vorschiebung des Prefsgutes in Ziegelpressen

Info

Publication number
DE50009C
DE50009C DENDAT50009D DE50009DA DE50009C DE 50009 C DE50009 C DE 50009C DE NDAT50009 D DENDAT50009 D DE NDAT50009D DE 50009D A DE50009D A DE 50009DA DE 50009 C DE50009 C DE 50009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
pressed
advancing
drum
drum equipped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50009D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma A. RiEBECK'sche Montan Werke, Aktiengesellschaft in Halle a. d. Saale
Publication of DE50009C publication Critical patent/DE50009C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/003Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a roller with radially arranged vanes dividing the pressing space in separate chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
' Bei den Maschinen zur Herstellung von ',,Ziegeln oder Kuchen, sowohl aus Lehm oder Thon für Bauzwecke, als auch aus Kohlenklein für Heizungszwecke, fällt das durch Quetsch-
■\ walzen zerkleinerte Material zumeist einer {Schneckenwelle zu, welche es in horizontaler Richtung vorschiebt und dem Mundstück zuführt. In diesem Mundstück und vermöge der ': sich verjüngenden Form desselben findet die jeigentliche Pressung statt.
j Bei diesen Maschinen spielt die Reibung des Materials an den Wänden des Gehäuses, in welchem die Schraube oder Schnecke sich bewegt, und an den Gangflächen der Schraube selbst eine sehr lästige Rolle, weir zu ihrer
i" Ueberwindung sehr bedeutende Arbeitsleistungen erfordert werden. . ., \·. :: .;: =>
Die auf der Zeichnung in zwei einander rechtwinklig kreuzenden. Schnitten dargestellte Vorrichtung ist bestimmt, dadurch Kraft zu . 1 sparen, dafs die Mehrzahl der das Material umgebenden Flächen sich mit: demselben und in derselben Richtung bewegt und eine Reibung des Materials an den Wänden des Gehäuses, welches die bewegten Theile einschliefst, nur in geringem Mafse stattfindet.
ι Diese Maschine besitzt einen Rahmen, welcher die Grundplatte G G, die Manteltheile MAf ! und den Fülltrichter R R enthält. Auf der ■Grundplatte stehen die Wandstücke WW, welche die Lager L L für die Welle A und die Bahnen B B1 enthalten. Auf der Achse A ist eine Trommel T befestigt, welche auf ihrem Umfange mehrfach durchbrochen ist, so dafs sie den Tafeln oder Schaufeln S den Durchtritt gestattet. Diese Schaufeln S besitzen zapfenartige Ansätze s, welche Rollen s1 tragen. Die Trommel T selbst ist auf ihrem äufseren Umfang einfach cylindrisch gestaltet und mit Rändern t versehen, welche diesem Umfang die Gestalt einer kreisförmigen Rinne geben. Die Durchbrechungen des Umfanges erstrecken sich durch die Seitenwände der Trommel bis an die Nabe t\ in deren Nähe sie bei i2 er-' weitert sind, um beim Zusammenbauen der Maschine die Zapfen 5 x mit ihren Bunden einführen zu können.
Die Rollen s1 laufen auf den Bahnen B und -jB1, welche an den Wandstücken W angegossen sind, und deren excentrische Form ein Herausschieben der Schaufeln S durch die Schlitze des Tronimelumfanges bezw. ein Zurücksinken oder Zurückziehen derselben nach der Mitte bedingt, so, wie es die Zeichnung durch Darstellung der Schaufeln in sechs auf einander folgenden Stellungen erkennen läfst. Der Rahmen enthält schliefslich bei m noch einen Anschlufs für das Mundstück der Presse, welches in gewöhnlicher, bekannter Weise hergestellt sein kann. Um das Material nach dem Mundstück zu leiten, dient der messerartige Abstreicher m1.
Das zerkleinerte und sachgemäfs vorbereitete Rohmaterial fällt durch den Rumpf jR zwischen den Schaufelstellungen 5" S1 S 2 auf den Umfang der Trommel und wird von der Bewegung derselben in der Pfeilrichtung mitgenommen, wobei insbesondere auch'die Schaufeln S in Thätigkeit treten. Durch die Einschnürung des Mantels M bei ti wird dem Material eine gewisse Pressung ertheilt, so dafs es in seiner Masse dichter wird; diese Ein-
schntirung macht aber auch ein Zurücktreten der dahin gelangenden Schaufel nöthig, wie solches durch die Stellung der Schaufel S3 gezeigt ist. Weiter gleitet das Material, von der Trommel T geführt und von den Schaufeln S getrieben, an der Wand des Mantels M entlang, wobei zu bemerken, dafs die Bahn B der Form dieses Mantels zu entsprechen hat.
Müssen die Schaufeln S bei ihrer Bewegung im oberen Theil des Gehäuses vom Mittelpunkte aus durch die Bahn B gestützt werden, um stets im Anschlufs an den Mantel M zu bleiben, so tritt der entgegengesetzte Fall von der Stellung 5* ab ein. Hier mufs die Schaufel durch die Bahn B1 in der Weise gehoben werden, dafs sie sich' von dem hier mit der Grundplatte G verbundenen Mantel abhebt und in der Stellung S5 an der Schneide des Abstreichers m1 vorbeigleitet. Weiterhin wird die am Abstreicher vorübergegangene Schaufel wieder nach der Wand zu in die Stellungen 5" und S1 vorgeschoben.
Die einzige Fläche, an welcher eine belastende Reibung zwischen Material und Maschinentheilen stattfindet, ist die Mantelfläche zwischen der Stellung S2 und S.5; die Schaufeln selbst bewegen sich fast ohne Reibung.
Somit wird fast die gesammte auf die Achse A übertragene Arbeitsmenge in nutzbarer Weise verwendet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Ziegelpresse, gekennzeichnet durch eine' mit Schaufeln versehene Trommel, welche das! Material dadurch in das Mundstück preist oder auch ohne Pressung in jeder beliebigen Richtung weiter transportirt, dafs die Schaufeln aufser einer Rotationsbewegung noch eine durch ex- ' centrische Bahnen geregelte Bewegung in radialer ' Richtung erhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    ;,. „: ij
DENDAT50009D Mit Schaufeln versehene Trommel zur Vorschiebung des Prefsgutes in Ziegelpressen Expired - Lifetime DE50009C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50009C true DE50009C (de)

Family

ID=324896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50009D Expired - Lifetime DE50009C (de) Mit Schaufeln versehene Trommel zur Vorschiebung des Prefsgutes in Ziegelpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50009C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069569B (de) * 1959-11-26 Koppers Company, Inc., Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) Beschickungsmaschine zum seitlichen Füllen waagerechter Verkokungskammeröfen
DE1229279B (de) * 1962-12-07 1966-11-24 Helmut Alder Dipl Ing Strangpresse zum Verarbeiten von plastischen oder plastifizierbaren Massen
DE1263284B (de) * 1959-11-28 1968-03-14 Dr Zareh Lorenian Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Foerdern, Mischen und Extrudieren von unter Waermebehandlung formbaren plastischen Werkstoffen
DE3327115A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Presse zur herstellung von plastischen rohlingen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069569B (de) * 1959-11-26 Koppers Company, Inc., Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) Beschickungsmaschine zum seitlichen Füllen waagerechter Verkokungskammeröfen
DE1263284B (de) * 1959-11-28 1968-03-14 Dr Zareh Lorenian Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Foerdern, Mischen und Extrudieren von unter Waermebehandlung formbaren plastischen Werkstoffen
DE1229279B (de) * 1962-12-07 1966-11-24 Helmut Alder Dipl Ing Strangpresse zum Verarbeiten von plastischen oder plastifizierbaren Massen
DE3327115A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Presse zur herstellung von plastischen rohlingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349772A1 (de) Diamant-Kreissägeblatt
DE50009C (de) Mit Schaufeln versehene Trommel zur Vorschiebung des Prefsgutes in Ziegelpressen
AT392210B (de) Tablettiermaschine
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2410493C3 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
DE2064762C3 (de) Vorrichtung zum Randbeschneiden von Tiefziehteilen
DE2519508A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den abstand zwischen walzen
DE1252062B (de) Walzenpresse
DE170101C (de)
DE4429792C2 (de) Verfahren und Kollergang zum Zerkleinern von mineralischen Rohstoffen
DE267111C (de)
DE2455962C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten oder Verformen von schüttbarem Material in Formkästen, insbesondere zum Verdichten von Frischbeton
DE192996C (de)
DE843674C (de) Walzenbrikettpresse
EP3040192A1 (de) Walzenpresse
DE608178C (de) Vorrichtung zum Verformen von Aufgabegut fuer Zementbrennoefen
DE374808C (de) Maschine zur Zerkleinerung von Mandeln und zur Herstellung von Trueffelschokolade
DE276972C (de)
DE487765C (de) Strangpresse fuer Dachziegel u. dgl. mit selbsttaetiger Rueckfuehrung des Abfallgutes
AT34735B (de) Zuführungsvorrichtung für keramische Massen.
DE942199C (de) Vorrichtung zum Brikettieren von feinkoernigen oder staubfoermigen Guetern
DE1128271B (de) Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse
DE116194C (de)
DE592302C (de) Automatische Puppenpresse fuer galvanische Elemente
DE943756C (de) Vorrichtung zum Brikettieren von feinkoernigen oder staubfoermigen Guetern