DE49866C - Geschützrohr mit Drahtumwickelung - Google Patents
Geschützrohr mit DrahtumwickelungInfo
- Publication number
- DE49866C DE49866C DENDAT49866D DE49866DA DE49866C DE 49866 C DE49866 C DE 49866C DE NDAT49866 D DENDAT49866 D DE NDAT49866D DE 49866D A DE49866D A DE 49866DA DE 49866 C DE49866 C DE 49866C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- jacket
- core
- pipe
- gun barrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 title description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoked Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/02—Composite barrels, i.e. barrels having multiple layers, e.g. of different materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
in LONDON.
Geschützrohr mit Drahtumwickelung.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Neuerungen in der Construction von Geschützen,
bei denen über das Kernrohr eine Anzahl über einander liegender Flachdrähte oder Bänder
spiralförmig aufgewunden und von einem äufseren ;Mantel umschlossen werden.
Wenn ein Geschütz abgefeuert wird, so treten in dem Kernrohr gewisse Spannungen auf,
welche die Längendimensionen desselben zu verändern bestrebt sind. Diese Spannungen
treten in einzelnen Theilen des Rohres als Druck-, 1 in anderen als Zugspannungen auf
und werden theilweise durch die Ausdehnung des Rohres infolge der hohen Temperatur
theilweise durch die Reibung des Geschosses und durch den Druck der Verbrennungsgase
hervorgerufen. - ~
Um solche nachtheiligen Formveränderungen in dem äufseren Mantel zu verhindern, ist es
nothwendig, dafs das Kernrohr sich frei in der Längsrichtung bei den. Zugspannungen, welchen
dieses ausgesetzt ist, ausdehnen kann. Zu diesem Zwecke ist. das Kernrohr nur an einer
Stelle, und zwar etwa in der Mitte seiner Länge starr mit dem äufseren Rohr verbunden, im
übrigen aber kann es sich frei nach beiden Seiten ausdehnen und zusammenziehen.
Vorliegende Erfindung bezweckt, die bei den jetzt bekannten Rohren mit Drahtumwickelung
auftretenden Spannungen in dem Mantel des Kernrohres zu vermeiden. Diese Spannungen
rührten daher, dafs man an das Kernrohr an der Aufsenfiäche an der Verbindungsstelle mit
dem äufseren Mantel treppenförmige Ansätze angofs, wodurch die Dicke des Rohres plötzlich
bedeutend sich veränderte (Patent No. 35349). Diesem Uebelstande helfen die Erfinder jetzt
dadurch ab, dafs sie das Rohr annähernd von gleicher Dicke herstellen und auf diesem
ein besonderes kurzes Rohr anordnen, welches an der Aufsenseite mit den stufenförmigen Vorsprüngen
versehen ist, welche die Drahtwindungen aufzunehmen haben und einen Abschlufs für die Uebertragung der Längenspannungen
von dem Kernrohr auf die Ummantelung bilden sollen.
In der beiliegenden Zeichnung ist im Längenschnitt ein dieser Erfindung gemäfs construirtes
Rohr dargestellt.
Es ist A das Kernrohr, W ist die Drahtumwickelung, die' aus dem Stahldraht oder
Stahlband von rechteckigem Querschnitt gebildet wird und in auf einander folgenden
Lagen um das Rohr A gewickelt ist. E ist der Mantel, welcher die Drahtumhüllung einschliefst
und nur an dem vorderen Ende starr mit dem Rohr A verbunden ist, und zwar
liegt der Verbindungspunkt ungefähr in der Mitte des Rohres A. Die Verbindung wird in
folgender Weise bewirkt: Das kurze und besonders hergestellte Rohr B wird auf das
Rohr A geschoben, welches bei α abgesetzt ist, so dafs Rohr B gegen den Vorsprung gestofsen
wird. Das Rohr B ist am äufseren Umfange abgestuft, und auf die hierdurch gebildeten
Absätze wird der Draht W in allmälig sich vermindernden Lagen gewickelt. Ueber
das freie Ende von B ist ein Ring C gelegt,
gegen welchen, wie auch gegen das Ende des Rohres B, das hintere Ende des Rohres D
stöfst, welches den vorderen Theil des Kernrohres A umgiebt. Rohr D besitzt bei d einen
Absatz, gegen den sich der innere Vorsprung e an dem vorderen Ende des Mantels E legt.
Das Rohr A besitzt ferner bei al einen Absatz,
gegen den ein entsprechender Vorsprung des Rohres D zu liegen kommt. Auf diese
Weise werden alle nach vorwärts gerichteten Spannungen vom Rohr A vermittelst der Ansätze
α al auf das hintere Ende des Rohres D
und auf den Mantel E übertragen, d1 ist eine
Schraubenmutter, die auf den Gewindetheil des Rohres D geschraubt ist und sich gegen das
vordere Ende des Mantels E legt. Der vordere Theil des Rohres A ist so in dem Rohr D
eingeschlossen, dafs er sich frei und unbehindert in der Längenrichtung in dem Rohr D
ausdehnen und zusammenziehen kann.
Die Drahtumhüllung stöfst am hinteren Ende gegen einen Flantsch F, der auf das hintere
Ende des Kernrohres A geschraubt ist, wobei Vorkehrungen in der Tiefe des Schraubengewindes
für radiale Ausdehnungen des Rohres A getroffen sind. Das Ende der äufsersten
Drahtlage geht fast bis zu diesem Flantsch F, es bleibt aber ein Zwischenraum zwischen
dieser Drahtwindung und dem Mantel E. Der Flantsch F ist nicht mit dem Mantel E verbunden,
sondern liegt völlig lose in demselben und dient als Unterstützung, während er dem
hinteren Theil des Rohres A gestattet, sich frei in der Längenrichtung auszudehnen und zusammenzuziehen.
G ist das Bodenstück, welches in das hintere Ende des Mantels E geschraubt
ist und in das der Verschlufs in der gewöhnlichen Weise eingeschraubt wird, if ist
ein Prefsring, der auf den Mantel E geschraubt ist und sich gegen das hintere Ende des Bodenstückes
G legt. Dabei ist zwischen dem vorderen Ende von G und dem Flantsch F genügend
Zwischenraum gelassen, um die freie Längenausdehnung des hinteren Theiles des Rohres A zu gestatten. Aufserdem können
Federn K und vorzugsweise die sogenannten Belleville'sehen Federn in Bohrungen an
dem vorderen Ende des Bodenstückes G angeordnet werden, welche aus dem Rohr heraustreten
und sich gegen den Flantsch F legen und somit das Rohr A gegen die Begrenzung am
Vorderende des Mantels E nach vorn drücken und dennoch eine Längenausdehnung des
Rohres A nach rückwärts gestatten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: . .jBei Geschützen mit Drahtumwickelung von j der Anordnung, dafs die Spannungen des '■ Kernrohres A z. B. mittelst Stufenrohres B und Ringes C auf das Mantelrohr E übertragen wer- i den, die Ausstattung des Kernrohres mit geeigneten Federn K (Belleville-Federn), welche zwischen dem Kernrohr und dem mit dem Mantel E fest verbundenen Bodenstück G eingeschaltet sind, um das Kernrohr einerseits nach vorn gegen die Ummantelung zu pressen, andererseits aber auch die Ausdehnung desselben nach hinten zu gestatten.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE49866C true DE49866C (de) |
Family
ID=324762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT49866D Expired - Lifetime DE49866C (de) | Geschützrohr mit Drahtumwickelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE49866C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136613B (de) * | 1957-05-06 | 1962-09-13 | Olin Mathieson | Zusammengesetzter Schusswaffenlauf |
-
0
- DE DENDAT49866D patent/DE49866C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136613B (de) * | 1957-05-06 | 1962-09-13 | Olin Mathieson | Zusammengesetzter Schusswaffenlauf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058971C3 (de) | Ein- oder mehradriges elektrisches Hoch- oder Höchstspannungsdruckkabel | |
DE4026065A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines versorgungsrohres fuer eine fluessigkeit unter hohem druck | |
WO1993007423A1 (de) | Glühkerze | |
DE49866C (de) | Geschützrohr mit Drahtumwickelung | |
DE1813725A1 (de) | Mantel fuer ummantelte elektrische Leiter und Thermoelemente | |
DE1501684A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3035542A1 (de) | Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen | |
EP0182324A2 (de) | Kühlmittelführung für ein flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr | |
DE1116247B (de) | Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst | |
AT146998B (de) | Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel. | |
DE4223735A1 (de) | Anzündsystem für Treibladungen | |
EP0082970A2 (de) | Flammleitrohr für Treibladungsanzünder | |
DE309293C (de) | ||
DE1298379B (de) | Rohrleitungsverteiler oder -sammler | |
DE2804331A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kraftstoffdruckleitung | |
DE1489643A1 (de) | Brennstoffelement fuer einen wassergekuehlten Kernreaktor | |
DE1565732A1 (de) | Heizleiter | |
DE739304C (de) | Selbsttragendes Luftkabel | |
DE22661C (de) | Konstruktion für Geschützrohre | |
CH370605A (de) | Flanschverbindung, insbesondere Ausbauflanschverbindung | |
AT153280B (de) | Schalldämpfer für Feuerwaffen. | |
AT85856B (de) | Rohrleitung. | |
DE1014792B (de) | Anordnung fuer Treibladungen mit vorzugsweise aeusserem Abbrand, die in einem Raketentriebwerk untergebracht und von dessen Waenden umgeben sind | |
DE893226C (de) | Hoch- und Hoechstspannungskabel | |
DE627512C (de) | Stehbolzen fuer Dampfkessel |