DE2059032B2 - Detonationsverbindung für Hochspannungsleitungen, Kabel u.dgl - Google Patents

Detonationsverbindung für Hochspannungsleitungen, Kabel u.dgl

Info

Publication number
DE2059032B2
DE2059032B2 DE2059032A DE2059032A DE2059032B2 DE 2059032 B2 DE2059032 B2 DE 2059032B2 DE 2059032 A DE2059032 A DE 2059032A DE 2059032 A DE2059032 A DE 2059032A DE 2059032 B2 DE2059032 B2 DE 2059032B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
around
steel
detonation
steel sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2059032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059032C3 (de
DE2059032A1 (de
Inventor
Tor Raufoss Oesteng (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS
Original Assignee
RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS filed Critical RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS
Publication of DE2059032A1 publication Critical patent/DE2059032A1/de
Publication of DE2059032B2 publication Critical patent/DE2059032B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059032C3 publication Critical patent/DE2059032C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/08Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected by an explosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • Y10T29/49199Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including deforming of joining bridge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • Y10T29/49806Explosively shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einar Detonationsverbindung für Hochspannungsleitungen, Kabel und der dergleichen mit dem im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Merkmal. Eine solche Detonationsverbindung ist durch die US-PS 33 41 650 bekannt geworden.
Die bekannte Detonationsverbindung erfolgte bisher mit zwei Arbeitsgängen bzw. mit zwei Explosivladungen, in dem Kernenden der zu verbindenen Leitungen in eine entsprechende Bohrung einer Stahlverbindungshülse eingeführt wurden, die mit einer äußeren Lage aus Sprengstoff versehen wurde, weiche während der Detonation die Verbindungshülse um die Kernenden preßte. Die Leitungsenden wurden dann mittels eines Hauptverbindungsrohres miteinander verbunden, das in ähnlicher Weise um die Leitungsenden und um die bereits befestigte Stahlhülse durch Detonation verpreßt so wurde.
In der praktischen Durchführung hat sich diese bekannte Detonationsverbindung als schwierig erwiesen, insbesondere im Hinblick auf die Anpassung der Explosivladungen an die bereits verbundenen Komponenten und deren Material, um gleichwohl die Herstellung einer vollständigen und dichten Verbindung der Kernenden ohne Beschädigung der Komponenten zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Detonationsverbindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der eine vollständige Verbindung durch einen einzigen Schuß bzw. eine einzige Detonation hergestellt wird und gleichwohl eine sichere Verbindung der einzelnen Komponenten im Bereich der Verbindungsstelle erzielt <>5 wird. Es hat sich gezeigt, daß dabei eine hohlraumfreie Verbindung entsteht und somit Korrosions- und Eisbruchgefahr vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen. Es sei darauf hingewiesen, daß bereits durch die US-PS 22 51 189 bzw. 30 15 685 bei Drahtseilverbindungen die Maßnahme bekannt ist, Stahlhülsen mit einer Anzahl in Umfai;gsrichtung verteilten Axialschlitzen, die sich von jedem Ende der Hülsein Richtung der Hülsenmitte erstrecken, vorzusehen, und zwar an derjenigen Stelle, die der erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungsstelle entspricht Ferner ist aus der US-PS 23 67 206 an sich bekannt, bei der Verbindung von länglichen Teilen (in jener Druckschrift bei Rohrverbindungen) eine Explosivladung in Form einer Zündschnur, die außen auf der Verbindungsstelle aufgewickelt wird, vorzusehen. Die im übrigen vorliegenden technischen Verhältnisse sind jedoch bei dem jeweiligen Stand der Technik anders gelagert, als beim Gegenstand der Erfindung.
Während der Detonation der Zündschnur sind bei der Verbindung nach der Erfindung die Komponenten einem gleichförmigen Außendruckimpuls unterworfen, wobei das Hauptverbindungsrohr gleichzeitig mit seiner Kompression um die Leitungsenden auch um die Stahlvcrbindungshülse komprimiert wird und die geschlitzten Teile derselben teilweise verbogen und teilweise plastisch verformt werden, um so dicht anliegend an die Kernenden gepreßt zu werden. Zugleich wird Material aus dem Hauptverbindungsrohr und der Druckübertragungshülse, die sich zwischen dem Hauptverbindungsrohr und der Stahlhülse befindet, Ln die Schlitze der letzteren extrodiert und damit auch bis an und zwischen die Drähte der Kernenden. Daraus ergibt sich, daß die so geschaffene Verbindung ausgezeichnete Korrosions- und Eisbruchfestigkeit in der Praxis erwiesen hat
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Verbindungsstelle vor der Explosion,
F i g. 2 zeigt im Längsschnitt eine Stahlhülse für die Verbindung der Kernenden, und
F i g. 3 ist eine Endansicht der Hülse gemäß F i g. 2.
In F i g. 1 sind die Endabschnitte zweier Hochspannungsleitungen mit 1 bezeichnet die 7.11 verbinden sind, wobei 2 die Stahlkerne derselben bezeichnet
Nach dem Zurückstreifen der Leitungsenden, um so die Enden der Kerne 2 freizulegen, werden die Kernenden in eine Verbindungsstahlhülse 4 eingeführt, die nachstehend noch näher erläutert wird, wobei 5 ein äußeres Hauptverbindungsrohr aus Aluminium bezeichnet welches die Hülse 4 umschließt nahe den benachbarten Enden der Leitungen 1 in bestimmtem Abstand. Um die Oberfläche des Hauptrohres 5 zu schützen, kann zwischen ihm und der Explosionsladung eine Zwischenschicht aus elastomerem Dämpfungsmaterial vorgesehen werden, etwa ein Schlauch 6 aus Kunststoff, Gummi oder einem ähnlichen plastisch deformierbaren Material, das auf das Rohr 5 aufgeschoben ist Die Explosivladung kann aus einer Zündschnur 7 bestehen, die spiralig um den Schlauch 6 in einer oder mehreren Lagen gewickelt ist Die Kernverbindungshülse 4 gemäß F i g. 2 und 3 besteht aus Stahl mit einer Axialbohrung 8, deren Durchmesser an die Durchmesser der Enden der Kerne 2 angepaßt ist und deren Länge dem Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Leitungsabschnitte 1 entsprechend gewählt ist Der Querschnitt der Kernhülse 4 ist mittels einer Anzahl von Axialschlitzen, die gleichförmig rings
um den Umfang verteilt sind, in der dargestellten Weise unterteilt, wobei sich die Schlitze von jedem Ende der Hülse her erstrecken, bis etwa in die Mitte, jedoch ein ungeschwächter Verbindungsabschnitt 4a stehenbleibt
Man erkennt, daß die Schlitze sich auch abwechselnd von jedem Ende der Kernhülse bis kurz vor das gegenüberliegende Ende der Hülse erstrecken könnten.
Infolge der Anpassung der Abmessungen der Komponenten kann es häufig bequem sein, auf die Stahlkernhülse 4 eine Dmckübertragungshülse 10 aufzuschieben mit der gleichen Länge wie die Hülse 4, jedoch einem Außendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des Hauptrohres 5, wobei die Dmckübertragungshülse 10 aus einem geeigneten Material, wie Aluminium, bestehen kann.
Bei einer Verbindung dieses Typs sind alle Komponenten miteinander zu verbinden durch die Kompression bei der Detonation der Explosivladung, die auf das Hauptverbindungsrohr 5 aufgebracht ist· der Druck und/oder Stoßimpuls breitet sich radial nach innen aus, so daß die Stahlhülse 4 gleichförmig um die Enden der Kerne komprimiert wird mit einem genügend festen Sitz, während gleichzeitig das Hauptverbindungsrohr 5 die Enden der Leitungen 1 in der beschriebenen Weise verbindet und sichert
Es kann wünschenswert sein, auf die Stahlhülse 4 einen etwas erhöhten Druck auszuüben, und in diesem Fall wird die Explosivladung auf dem Hauptverbindungsrohr örtlich verstärkt. In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispie! kann dies dadurch bewirkt werden,
ίο daß mindestens eine Lage 7a der Zündschnur spiralig auf die Lage 7 auf dem Hauptrohr 5 längs einer Strecke aufgewickelt wird, die der Länge der Hülse 4 entspricht, so daß bei der Detonation der Explosivladung eine Verbiegung und eine plastische Verformung der Hülse eintritt und Material von dem Hauptverbindungsrohr oder von der Druckübertragungshülse 10 (wenn eine solche Anwendung findet) in die Schlitze der Stahlhülse extrudiert wird und damit gegen und zwischen die Drähte der Kernenden, womit sich eine vollständig hohlraumfreie Verbindung ergibt unter Ausschluß jedlicher Korrosions- oder Eisbruchgefahr.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Patentanspruch:
Detonationsverbindung für Hochspannungslei" tungen, Kabel und dergleichen, bei welcher die: Kernenden der zu verbindenden Leitungen durclu s eine um dieselbe gepreßte Stahlhülse und die: Leitungsenden durch ein Hauptverbindungsrohr aus: -Aluminium verbunden werden, das um die letzteren und die Stahlhülse gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlhalse (4) mi« einer Anzahl von in Umfangsrichtung verteilten Axialschlitzen (9) versehen ist, die sich von jedem Ende der Hülse in Richtung der Hülsenmitte erstrecken, derart, daß die Stahlhülse während der Detonation einer außen auf dem Hauptverbindungs- ι s rohr (5) angebrachten Explosivladung (7,7 a) um die Kernenden komprimiert wird, gleichzeitig mit der Kompression des Hauptverbindungsrohrs (5) um die Leitungen (1), wobei zwischen diesem und der Stahlhülse (4) eine metallische Druckübertragungshülse (10) angeordnet ist, wobei die Explosionsladung in Form einer Zündschnur (7) aufgebracht ist, die spiralig um das Hauptverbindungsrohr (6) in einer oder mehreren Lagen über die wesentliche Länge dieses Hauptverbindungsrohrs gewickelt ist, 2s wobei ferner eine zweite äußere Lage (7a) der Zündschnur spiralig auf die Lage (7) auf einer Strecke aufgewickelt ist, die der Länge der Stahlhülse (4) entspricht
30
DE2059032A 1969-12-02 1970-12-01 Detonationsverbindung für Hochspannungsleitungen, Kabel u.dgl Expired DE2059032C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO4754/69A NO121962B (de) 1969-12-02 1969-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059032A1 DE2059032A1 (de) 1971-06-16
DE2059032B2 true DE2059032B2 (de) 1978-11-09
DE2059032C3 DE2059032C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=19880576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059032A Expired DE2059032C3 (de) 1969-12-02 1970-12-01 Detonationsverbindung für Hochspannungsleitungen, Kabel u.dgl

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3684820A (de)
JP (1) JPS5125592B1 (de)
CH (1) CH520412A (de)
CS (1) CS168548B2 (de)
DE (1) DE2059032C3 (de)
ES (1) ES192427Y (de)
GB (1) GB1325374A (de)
NO (1) NO121962B (de)
SE (1) SE358514B (de)
TR (1) TR16639A (de)
YU (1) YU33421B (de)
ZA (1) ZA708017B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868762A (en) * 1971-01-29 1975-03-04 Asea Ab Method of joining wire or rods of compound material with aluminum core and copper casing
JPS53159700U (de) * 1977-05-21 1978-12-14
US4242787A (en) * 1978-08-07 1981-01-06 Deribas Andrei A Method for joining fiberglass plastic rod to metal fitting of electrical device
JPS63186414U (de) * 1987-05-21 1988-11-30
DE19537797C1 (de) * 1995-10-11 1996-12-12 Daimler Benz Aerospace Ag Anordnung zur dauerhaften Verbindung zweier langgestreckter Teile
CA2424594A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-04 Ciro Pasini Method and apparatus for joining ends of wires and the like
US8653366B2 (en) * 2008-04-16 2014-02-18 Afl Telecommunications Llc Implosive joint and dead-end apparatus and method
CN102157802A (zh) * 2011-03-12 2011-08-17 山东电力集团公司临沂供电公司 接线端子处理爆压器
CN103326137B (zh) * 2013-05-29 2016-05-25 国家电网公司 一种接续管

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251189A (en) * 1941-02-28 1941-07-29 Copperweld Steel Co Cable connector
US2367206A (en) * 1942-03-11 1945-01-16 Du Pont Method of joining objects
US3015685A (en) * 1958-04-23 1962-01-02 Bayerische Schrauben Und Feder Connection of two side by side electric cables
US3341650A (en) * 1965-05-14 1967-09-12 Amp Inc Explosively-formed electrical connection

Also Published As

Publication number Publication date
ES192427Y (es) 1975-01-01
ZA708017B (en) 1971-08-25
NO121962B (de) 1971-05-03
DE2059032C3 (de) 1979-07-05
YU33421B (en) 1976-12-31
DE2059032A1 (de) 1971-06-16
ES192427U (es) 1974-09-01
GB1325374A (en) 1973-08-01
US3684820A (en) 1972-08-15
TR16639A (tr) 1973-01-01
SE358514B (de) 1973-07-30
CH520412A (de) 1972-03-15
JPS5125592B1 (de) 1976-07-31
CS168548B2 (de) 1976-06-29
YU293170A (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357047C2 (de) Verfahren zum Kürzen einer Bewehrung vor dem Befestigen einer flexiblen Leitung an einem steifen Kupplungsstück
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE2059032C3 (de) Detonationsverbindung für Hochspannungsleitungen, Kabel u.dgl
AT390220B (de) Verbindung zwischen zwei vorzugsweise metallischen rohren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3341488A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten eines rohres
DE1903346C3 (de) Hochdruckschlauchelement, insbesondere für Hochdruckrotationsbohranlagen
DE1917348C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Zugelementen
EP0089000B1 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
DE1299266B (de) Dehnbare Sprengvorrichtung fuer den Bergbau
DE2320854A1 (de) Elektrischer drahtverbinder
DE3229691C1 (de) Schlaucharmatur
DE3017195C2 (de)
DE2059031A1 (de) Anordnung fuer die Detonationsverbindung von Hochspannungsleitungen u.dgl.
DE2907813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruckschlauch-armatur
DE1158778B (de) Befestigung eines metallischen Wellrohres in einem metallischen Anschlussstueck durch Verschweissung
DE19711003A1 (de) Verankerungsvorrichtung für ein Zugglied, insbesondere für die Anwendung im Spannbetonbau
DE2411036A1 (de) Verbindung zweier abschnitte von litzen oder seilen mit hilfe von huelsen
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
DE1179063B (de) Endarmatur fuer Schlaeuche mit Drahtgeflecht-einlage und Verfahren zur Montage derselben
DE590673C (de) Abschlusskappe fuer elektrische Kabel, insbesondere fuer oelgefuellte Hochspannungskabel
DE882584C (de) Kabel mit nahtlosem, nach dem Einziehverfahren hergestelltem Metallmantel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700199A1 (de) Rohrkupplungseinsatz
DE2117120C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Kern versehenem Draht
AT128682B (de) Anschluß für verstärkte Metallschläuche und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE19523514B4 (de) Elektrische Verbindung von zwei kunststoffisolierten Hochspannungskabeln und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee