AT85856B - Rohrleitung. - Google Patents

Rohrleitung.

Info

Publication number
AT85856B
AT85856B AT85856DA AT85856B AT 85856 B AT85856 B AT 85856B AT 85856D A AT85856D A AT 85856DA AT 85856 B AT85856 B AT 85856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
tubes
pipeline
copper
pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Ag Oester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Ag Oester filed Critical Felten & Guilleaume Ag Oester
Application granted granted Critical
Publication of AT85856B publication Critical patent/AT85856B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrleitung. 



   Die Verwendung von einfachen mit axial oder nach Schraubenlinien verlaufenden Rippen an der Aussenseite versehenen Rohren zu Leitungen für Flüssigkeiten oder Gase ist bekannt. Gemäss der Erfindung werden Leitungen aus zwei solchen Rohren hergestellt, die derart ineinander geschoben sind, dass die Rippen des inneren Rohres möglichst genau an der Innenwand des äusseren Rohres anliegen. Es wird hierdurch bei erheblich verringertem Materialverbrauch eine höhere Festigkeit erzielt, als sonst erreichbar wäre. 



   Diese Rohrleitungen eignen sich nicht nur für die Leitung von Flüssigkeiten und Gasen, sondern auch für elektrische Leitungen (Kabel). Werden diese im Meer verlegt, so sind sie den Angriffen durch Bohrtiere und Krebse ausgesetzt, die nur durch Grünspan 
 EMI1.1 
 Gebilde aus grünspanbildendem Material (Kupfer oder Kupferlegierung) umschlossen, das aber noch mit Blei überzogen ist. Das Blei schützt das Kupfer gegen zu rasche Angriffe durch das Meerwasser, aber sobald der Bleiüberzug von Bohrtieren o. dgl. an irgendeiner Stelle bis auf. das Kupfer oder die Kupferlegierung durchlöchert ist, bildet sich Grünspan, der die Bohrtiere o. dgl. vertreibt. 



   In der Zeichnung zeigen Fig. i und 3 einfache Rohre, Fig. 2 und 4 stellen die Doppelrohre gemäss der Erfindung dar. 



   Da durch die äussere mit Rippen vergrösserte Oberfläche eine weitaus bessere Abkühlung erzielt wird als mit einem glatten Rohre, so können diese Rohrleitungen mit Vorteil für Starkstromkabel verwendet werden. Leitungen mit Rippenrohren können bei sonst gleicher Belastung keine so hohe Temperatur annehmen, wie solche mit glatten Rohren und sind deshalb geeignet zur Verwendung auf Schiffen, in Kühlräumen u. dgl. 



  Die sich ergebenden gleichförmigen Zwischenräume zwischen den Rohren können mit einer 
 EMI1.2 
 wird. Um eine gleichförmigere Versteifung des Rohres zu erhalten, ordnet man die Rippen vorteilhaft in Schraubenlinien an, siehe Fig. 3. 



   Die in letzterer Weise hergestellten Rippenrohre bieten eine günstigere Verladungsmöglichkeit als Rohre mit parallelen Rippen und eignen sich um so mehr für die Fabrikation sehr langer Rohrleitungen bzw. elektrischer Kabel. Die Spiralrippenrohre sind biegsamer ohne an ihrer sonstigen Festigkeit Einbusse zu erleiden. Die Schraubenrippen wird man hinsichtlich der Schlaglängen, d. i. der Ganghöhe oder der Rohrlänge, welche einen Gewindegang erfordert, dem Zwecke und den Rohrabmessungen anpassen müssen. Um die Rohre in sogenannte Tanks oder für die Verladung auf   Waggons"rechtshändig"ein-   legen zu können, werden die Rippen vorzugsweise linksgängig, wie in der Fig. 3 gezeigt, angeordnet, um ein Verdrehen der Rohre zu vermeiden. 



   Die Fig. 4 zeigt die beiden ineinandergepressten Rohre mit Schraubenrippen. Vorteilhaft wird man aus den angegebenen Rücksichten beide Rohre mit linksgängigen Schraubenrippen wählen. Damit soll aber nicht gesagt sein, dass man hiervon keine Ausnahme machen kann ; es lassen sich vielmehr alle Kombinationen ausführen, welche sich aus den gegebenen Figuren ableiten lassen. Man kann also parallele Rippen mit gewundenen kombinieren, desgleichen rechtsgängige mit linksgängigen usw. 



   Um die Rohrleitung gegen mechanische Beschädigungen bzw. gegen Zug usw. entsprechend zu schützen, wird dieselbe dem jeweiligen Verwendungsgebiete entsprechend mit einer äusseren Bewehrung versehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Rohrleitung, die im Boden oder unter Wasser zu verlegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei in an sich bekannter Weise aussen mit axial oder nach Schraubenlinien verlaufenden Versteifungsrippen versehenen Rohren besteht, die derart ineinandergeschoben sind, dass die Rippen des inneren Rohres   möglichst genau   an der Innenwand des äusseren Rohres anliegen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Rohrleitung für die Verlegung in Seewasser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr auf seiner äusseren Oberfläche von einem Band oder einem schlauchartigen Gebilde aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung umschlossen ist und das Band oder das schlauchartige Gebilde zu seinem Schutz mit einem Bleiüberzug versehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT85856D 1918-08-29 1918-08-29 Rohrleitung. AT85856B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85856T 1918-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85856B true AT85856B (de) 1921-10-10

Family

ID=3606813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85856D AT85856B (de) 1918-08-29 1918-08-29 Rohrleitung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85856B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464450A (en) * 1966-02-07 1969-09-02 Francesco Steffenini Double-walled tubular body and devices for making same
FR2656405A1 (fr) * 1989-12-27 1991-06-28 Gaz De France Element tubulaire a surface exterieure renflee.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464450A (en) * 1966-02-07 1969-09-02 Francesco Steffenini Double-walled tubular body and devices for making same
FR2656405A1 (fr) * 1989-12-27 1991-06-28 Gaz De France Element tubulaire a surface exterieure renflee.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671833A5 (de)
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE1551427A1 (de) Innenverripptes Waermetauscherrohr
DE19810283A1 (de) Permanentmagnetisches Flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE2153392A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrisolierung
DE2225623A1 (de) Schmiegsame leitung
AT85856B (de) Rohrleitung.
DE3635515C2 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE3221348C2 (de)
DE3106814A1 (de) &#34;biegsame rohrleitung, insbesondere fuer den transport von fluessigkeiten mit hohen temperaturen und/oder hohem druck und rohr mit einer derartigen rohrleitung
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE2156578B2 (de) Flexible Wärmetauscher-Rohrleitung
AT407195B (de) Heizwendel für einen indirekt beheizten wasserspeicher
DE725255C (de) Auseinanderziehbares bzw. zusammenschiebbares walzenfoermiges Hindernis
DE1551470A1 (de) Regenerator mit einer Fuellung aus Draht
DE2547974A1 (de) Laengsstromwaermeuebertrager mit mantelraum-wendelflaechen
DE585170C (de) Heiz- und Kuehlkoerper, bei welchem um ein Rohr Drahtschleifen schraubenfoermig gewunden sind
DE671479C (de) Druckfester Wassererhitzer
AT63375B (de) Heiz- oder Kühlrohr.
AT115947B (de) Verbindung für Rohre, Stangen u. dgl.
AT210092B (de) Geflecht aus kunststoffumhüllten Metalldrähten
AT217535B (de) Gefalztes biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
DE547272C (de) Elektronenroehre mit einen Teil der Aussenwandung bildender Anode
AT80692B (de) Zusammengesetzter Rippenkörper für WärmeaustauschvZusammengesetzter Rippenkörper für Wärmeaustauschvorrichtungen. orrichtungen.
DE2921908A1 (de) Waermetauscher