DE1298379B - Rohrleitungsverteiler oder -sammler - Google Patents

Rohrleitungsverteiler oder -sammler

Info

Publication number
DE1298379B
DE1298379B DEL55991A DEL0055991A DE1298379B DE 1298379 B DE1298379 B DE 1298379B DE L55991 A DEL55991 A DE L55991A DE L0055991 A DEL0055991 A DE L0055991A DE 1298379 B DE1298379 B DE 1298379B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal expansion
main line
distributor
pipe
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEL55991A
Other languages
English (en)
Inventor
O'sullivan Thomas F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE1298379B publication Critical patent/DE1298379B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/009Connecting or sealing of superheater or reheater tubes with collectors or distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/152Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrleitungsverteiler oder -sammler für heiße Medien, bestehend aus einer an einem Ende verankerten Hauptleitung,, an die in axialen Abständen langgästieckte Verteilerrohre angeschlossen sind, von denen ebenfalls in axialen Abständen Zweigleitungen abgehen.
  • Erfindungsgemäß ausgebildete Rohrleitungsanordnungen eignen sich besonders für die Auslaßsammelleitungen von Wasserdampfreformem, wie sie für die Herstellung von Wasserstoff, Methanolsynthesegas, Ammoniaksynthesegas u. dgl. verwendet werden: Bei der Ausbildung von Öfen oder Erhitzern, wie sie für, -die Durchführung. chemischer Verfahren benutzt werden, treten die größten Schwierigkeiten durch Wärmedehnung-m Verbindung mit den Verfahrensrohren selbst auf, da diese Rohre der direkten Wärmeeinwirkung der Flamme oder sonstigen Wärmequelle in dem Ofen ausgesetzt sind. Zur Aufnahme der Wärmedehnung der Rohre müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden. Da sich die Verfahrensrohre nicht auch der Dehnung der Rohrleitungsverteiler oder -sammler, in die sie münden, anpassen können, müssen die Rohrleitungsverteiler oder -sammler so ausgebildet werden, daß nach außen, d. h. bezüglich der Anschlußstellen der Verfahrensrohre, möglichst keine Wärmedehnungen auftreten. .
  • Die Teile des Rohrleitungsverteilers oder -samm= lers dehnen sich infolge Aufnahme von aus dem hindurchfließenden Verfahrensmedium ebenfalls aus. Bisher war es gewöhnlich ausreichend, einen Dehnungsausgleicher bekannter Arten an einer geeigneten Stelle des Rohrleitungsverteilers oder -sammlers anzuordnen, um unerwünschte Bewegungen von den Verfahrensrohren fernzuhalten. Die neueren Entwicklungen auf den Gebieten der Wasserdampfreformierung und anderer Verfahrenserhitzer haben jedoch zu so hohen Ausflußtemperaturen und Drücken geführt, daß herkömmliche Dehnungsausgleicher nicht mehr zufriedenstellend sind. Darüber hinaus macht die zunehmende Größe technischer Verfahrenserhitzer die Anwendung herkömmlicher Dehnungsbögen kostspielig und - was noch wichtiger ist - sehr umständlich, ._ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde; einen verbesserten Rohrleitungsverteiler oder -sammler, insbesondere für die Auslaßseite von Hochtemperaturerhitzern, zu schaffen, der einfach, kompakt und betriebssicher ausgebildet ist, wirtschaftlich- hergestellt werden kann und Wärmedehnungen auch bei sehr hohen Temperaturen ohne Notwendigkeit einer Anordnung von herkömmlichen Dehnungsausgleichern in sich selbst ausgleicht.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Rohr-Leitungsverteiler oder -sammler der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Verteilerrohr sich von seiner Verbindungsstelle mit der Hauptleitung parallel und im Abstand zu dieser in Richtung auf das verankerte Ende der Hauptleitung erstreckt und so ausgebildet ist, daß es im Betriebszustand eine größere Wärmedehnung pro Längeneinheit erfährt als die Hauptleitung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rohrleitungsverteiler oder -sammler sind die Verteilerrohre und die Haupt-Leitung so angeordnet und bemessen, daß die Wärmedehnungen der Verteilerrohre und der Hauptleitung annähernd gleich sind, aber in entgegengesetzten Richtungen erfolgen. Sofern überhaupt eine nichtkqmpensierte Wärmedehnung-- verbleibt" ist diese sehr klein und kann von kleinen; die zu den Verfahrensrohren' bildenden Dehnungsbögen ohne übermäßige Beanspruchung aufgenommen werden. Diese Dehnungsbögen nehmen auch die Ausdehnung der Verfahrensrohre zwischen dem nächstgelegenen Rohrbefestigungspunkt und der Anschlußstelle auf. Die Hauptleitung ist an ihrem einen Ende verankert, so daß die Wärmedehnung von diesem Ende ausgeht, und die Verteilerrohre sind so angeordnet, daß sie sich bei Eiwärmurig in der entgegengesetzten Richtung ausdehnen. @ Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Unterschied der Wärmedehnung zwischen den Verteilerrohren und der Hauptleitung (der infolge von Längenunterschieden beträchtlich sein kann) durch Verwendung einer innen isolierten Hauptleitung und/oder von außen isolierten Verteilerrohren auf ein Geringstmaß zurückgeführt.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Weise, teilweise im Schnitt, drei Ausführungsformen der Erfindung. bei einem Rohrverzweigungssystem.
  • Die Rohrverzweigürig ist a--n- einem Verankerungspunkt 10, beispielsweise an einem Abhitzekessel, befestigt. Die Hauptleitung 12 ist mittels eines Flansches an der Verankerungsstelle angebracht und weist bei dem dargestellten Beispiel- drei Verteilerrohre 14, 16 und 18- auf. In der Zeichnung sind verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung - und Anordnung dieser ?Verteilerrohre dargestellt., Bei einer praktisch ausgeführten Rohrverzweigung werden aber normalerweise nicht alle Ausführungsformen gleichzeitig zur Anwendung kommen. Bei -den Verteilerrohren 14 und 18 handelt es sich um Ausführungsformen, wie sie beispielsweise bei einem Wasserdampfreformer benutzt werden können, wo eine Mehrzahl von Zweigleitungen, d. h. Verfahrensrohren 20 für einmaligen Durchgang, an das Verteilerröhr - angeschlossen -werden muß. Bei dem Verteilerrohr 16 handelt es sich um eine Ausführungsform reit nur einer einzigen Verbindung zu einem Verfahrensrohr 22, wie sie bei Öfen mit mehrfachem Durchgang; z. B: Naphthakracköfen, verwendet wird.
  • Die Hauptleitung 12 weist eine Innenisolierung 24 auf, so daß die Temperatur der Rohrwand so gering wie möglich gehalten wird, während die Verteilerrohre 14,16 und 18 von außen isoliert sind. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung erfolgt die Verbindung der Verfahrensrohre 20. bzw. 22 mit den Verteilerrohren 14, 16 und 18 mittels kleiner Ausdehnungsbögen 26, die die Vertikalausdehnung der Verfahrensrohre 20 bzw. 22 zwischen ihien Befestigungspunkten und den: -Arischlüß"sfelteri-- der Dehnungsbögen aufnehmen.
  • Nachstehend1 wird zunächst das Zusammenspiel von Hauptleitung 12 und- Verteilerrohr 14 beschrieben. Die waagerechte Länge der Hauptleitung 12 bis zu dem Anschlußpunkt des Verteilerrohres 14 beträgt Lt-. Bei einer Temperatur T dehnt sich dieses Rohrstück um eine Strecke dLi aus, die sich aus der Gleichung ergibt: dLi = Ll-a-t, wobei t die Betriebstemperatur und oc die lineare WärmeausdehnungszahI ist, die bei den vorteilhaft verwendeten martensitischen rostfreien Stahllegierungen im Temperaturbereich von 20 bis 1090'C zwischen 5,9 und 6,7-10-6 liegt. Das Verteilerrohr 14 hat eine Länge L2 und dehnt sich bei der Betriebstemperatur (die mit guter Annäherung als konstant über die Länge der Rohrverzweigung angenommen werden kann) um den Betrag dL2 aus. Die Länge und das Wärmedehnverhalten (Werkstoffauswahl, Isolierung) des Verteilerrohres 14 werden so gewählt, daß bei der Betriebstemperatur dL2 etwa gleich 2 dLi ist. Demgemäß wird sich der am weitesten links angeschlossene Dehnungsbogen 26 etwas nach links bewegen, während sich der Dehnungsbogen am rechten Ende um einen gleichen Betrag nach rechts bewegt. Ein in der Mitte des Verteilerrohres 14 angeschlossener Dehnungsbogen bewegt sich überhaupt nicht, da an diesem Punkt dLi gleich der entgegengerichteten Wärmedehnung des Verteilerrohres 14 ist. Selbst wenn es nicht möglich ist, das Verteilerrohr genau in der angegebenen Weise auszubilden, beträgt die durch Wärmedehnung herbeigeführte Maximalbewegung an irgendeinem Punkt L" längs des Verteilerrohrs immer nur die Differenz zwischen dLn und dLi.
  • Die vorstehend angegebenen Regeln sind auf Verteilerrohre, die sich verhältnismäßig nah an der Verankerungsstelle der Hauptleitung befinden, d. h. wo dL recht klein ist, schwieriger anzuwenden. Eine bevorzugte Ausbildung für diese Verhältnisse ist in Verbindung mit dem Verteilerrohr 18 veranschaulicht, das sich in einem Abstand L3 von der Verankerungsstelle befindet. Dort beträgt die Wärmedehnung dL3. Das Verteilerrohr 18 weist einen nach links, d. h. auf das verankerte Ende zu gerichteten Arm mit einer Länge L4 und einen nach rechts, d. h. von dem verankerten Ende weggerichteten kürzeren Arm mit einer Länge L5 auf. Um in diesem Fall eine insgesamt ausgeglichene Wärmedehnung zu erreichen, wird der auf das verankerte Ende gerichtete Arm hinsichtlich Länge L4 und Wärmedehnverhalten so ausgebildet, daß dL4 etwa gleich 2 dL3+dL5 ist. Wiederum ist die durch Wärmedehnung herbeigeführte Bewegung an den entsprechenden Enden des Verteilerrohres gleich und entgegengesetzt und in der Mitte gleich Null.
  • Die Verteilerrohre 14 und 18 eignen sich besonders für Wasserdampfreformer und andere Verfahrenseinrichtungen, bei denen eine große Anzahl von Zweigleitungen angeschlossen werden muß. Die Regeln der Erfindung sind aber auch anwendbar auf den Anschluß einer einzelnen Zweigleitung, und eine hierfür geeignete Ausführungsform ist an Hand des Verteilerrohres 16 veranschaulicht. Dieses befindet sich in einem Abstand L6 von dem Verankerungspunkt, und das Verteilerrohr hat eine Länge L7. In diesem Fall wird L7 so gewählt, daß dL7 gleich dLs ist. Dann wird durch die Wärmeausdehnung praktisch keine Querbewegung herbeigeführt.
  • Es ist ersichtlich, daß - um dL2 gleich 2 dLi zu machen - entweder L2 recht lang sein oder ein Material verwendet werden muß, das eine viel höhere Wärmeausdehnungszahl (a) hat. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wird die Hauptleitung zweckmäßig mit einer Innenisolierung versehen. Hierdurch wird die Wandtemperatur so tief wie möglich gehalten und dLi so klein wie möglich gemacht. Gleichzeitig werden die Verteilerrohre von außen isoliert, so daß ihre Wandtemperaturen der Temperatur des Verfahrensmediums nahekommen und dL2 einen verhältnismäßig großen Wert annimmt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Rohrleitungsverteiler oder -sammler für heiße Medien, bestehend aus einer an einem Ende verankerten Hauptleitung, an die in axialen Abständen langgestreckte Verteilerrohre angeschlossen sind, von denen ebenfalls in axialen Abständen Zweigleitungen abgehen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß jedes Verteilerrohr (14, 16, 18) sich von seiner Verbindungsstelle mit der Hauptleitung (12) parallel und im Abstand zu dieser in Richtung auf das verankerte Ende (10) der Hauptleitung erstreckt und so ausgebildet ist, daß es im Betriebszustand eine größere Wärmedehnung pro Längeneinheit erfährt als die Hauptleitung.
  2. 2. Rohrleitungsverteiler oder -sammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (12) zur Verringerung ihrer Wärmedehnung eine Innenisolierung (24) aufweist.
  3. 3. Rohrleitungsverteiler oder -sammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verteilerrohr (14, 16, 18) mit einer Außenisolierung versehen ist.
  4. 4. Rohrleitungsverteiler oder -sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verteilerrohre (14) hinsichtlich ihrer Länge (L2) und ihres Wärmedehnungsverhaltens so ausgebildet sind, daß ihre Wärmedehnung (dL..) im Betriebszustand etwa das Doppelte der - Wärmedehnung (dLi) der Hauptleitung (12) am Anschlußpunkt des betreffenden Verteilerrohrs beträgt.
  5. 5. Rohrleitungsverteiler oder -sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem verankerten Ende (10) der Hauptleitung (12) am nächsten gelegene Verteilerrohr (18) einen auf das verankerte Ende gerichteten Arm und einen zweiten von dem verankerten Ende (10) weggerichteten Arm aufweist und der erste Arm hinsichtlich Länge (L4) und Wärmedehnungsverhalten so ausgebildet ist, daß seine Wärmedehnung (dL4) im Betriebszustand etwa gleich der Summe (2 dL3 -I- dL5) aus dem Doppelten der Wärmedehnung der Hauptleitung (12) am Anschlußpunkt (2 dL ) des Verteilerrohrs und der Wärmedehnung (dLS des zweiten Arms ist.
  6. 6. Rohrleitungsverteiler oder -sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Verteilerrohr (16) nur in Nähe seines freien Endes eine Zweigleitung (22) abgeht und jedes Verteilerrohr (16) hinsichtlich Länge (L7) und Wärmedehnungsverhalten so ausgebildet ist, daß seine Wärmedehnung (dL7) im Betriebszustand etwa gleich der Wärmedehnung (dLs) der Hauptleitung (12) am Anschlußpunkt des Verteilerrohrs ist.
DEL55991A 1966-03-14 1967-03-13 Rohrleitungsverteiler oder -sammler Withdrawn DE1298379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53397066A 1966-03-14 1966-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298379B true DE1298379B (de) 1969-06-26

Family

ID=24128165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55991A Withdrawn DE1298379B (de) 1966-03-14 1967-03-13 Rohrleitungsverteiler oder -sammler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3460924A (de)
DE (1) DE1298379B (de)
FR (1) FR1514559A (de)
GB (1) GB1151144A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109209A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Sammlerleitung zur gemeinsamen Abfuhr von aus mehreren Reformerrohren zugeleiteten Prozessgasen eines Reformers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607130A (en) * 1969-09-24 1971-09-21 Exxon Research Engineering Co Reformer furnace
GB1367453A (en) * 1970-09-25 1974-09-18 Topsoe H F A Furnace design
DE102006052937A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-21 Uhde Gmbh Sammelleitung für Röhrenspaltöfen
US8512426B2 (en) 2011-08-04 2013-08-20 Technip France Steam-hydrocarbon reformer improved manifold support and header box system
DE102012015667A1 (de) 2012-08-09 2014-04-30 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Austrittssystem für einen Dampfreformer und Lagerung hierfür
DE102012112475A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Reformer
EP4374957A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Reaktor und herstellungsverfahren dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205939A (en) * 1959-03-09 1965-09-14 Huet Andre Symmetrical distributor assembly for fluids in a thermal multiple installation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781251A (en) * 1951-01-15 1957-02-12 Phillips Petroleum Co Quench for furnace type reactors
US2956864A (en) * 1955-01-10 1960-10-18 Wulff Process Company Furnace assemblies and combination of such furnaces
FR1194319A (de) * 1958-04-09 1959-11-09
NL295809A (de) * 1962-07-30

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205939A (en) * 1959-03-09 1965-09-14 Huet Andre Symmetrical distributor assembly for fluids in a thermal multiple installation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109209A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Sammlerleitung zur gemeinsamen Abfuhr von aus mehreren Reformerrohren zugeleiteten Prozessgasen eines Reformers
WO2015028123A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-05 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Sammlerleitung zur gemeinsamen abfuhr von aus mehreren reformerrohren zugeleiteten prozessgasen eines reformers
DE102013109209B4 (de) * 2013-08-26 2015-09-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Sammlerleitung zur gemeinsamen Abfuhr von aus mehreren Reformerrohren zugeleiteten Prozessgasen eines Reformers

Also Published As

Publication number Publication date
US3460924A (en) 1969-08-12
FR1514559A (fr) 1968-02-23
GB1151144A (en) 1969-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE1298379B (de) Rohrleitungsverteiler oder -sammler
DE2933932C2 (de) Dampferzeuger
DE3734216C1 (de) Waermetauscheranlage
DE3049409C2 (de) Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen
DE1958507A1 (de) Waermetauscher
DE2458471C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE3714671C2 (de)
DE2226299C2 (de) Kessel mit Wasserrohren
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE1601310C3 (de) Schmelzkammer-Durchlaufkessel
DE554156C (de) Regenerativkoksofen
DE1451294C (de) Wärmetauscher
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE853293C (de) Rohrsystem fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Dampferzeuger
DE826142C (de) Waermeaustauscher
DE717694C (de) Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger
DE707268C (de) Wasserrohrschiffskessel
AT151479B (de) Gasdichter Einbau von Körpern, inbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl.
DE2659093A1 (de) Hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor
DE2164522A1 (de) Heissgaskolbenmaschine
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE274074C (de)
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee